Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Margetshöchheim: Abschied vom alten Mainsteg Margetshöchheim: Viele Menschen spazierten zum letzten Mal über die Brücke

Margetshöchheim

Abschied vom alten Mainsteg Margetshöchheim: Viele Menschen spazierten zum letzten Mal über die Brücke

    • |
    • |
    Am Sonntag spazierten viele Menschen über den Ludwig-Volk-Steg zwischen Margetshöchheim und Veitshöchheim – zum letzten Mal: Der Steg wird abgerissen.
    Am Sonntag spazierten viele Menschen über den Ludwig-Volk-Steg zwischen Margetshöchheim und Veitshöchheim – zum letzten Mal: Der Steg wird abgerissen. Foto: Silvia Gralla

    Das Winterwetter zeigte sich von seiner schönsten Seite, als am Sonntag ein Margetshöchheimer Wahrzeichen noch einmal seine Funktion erfüllen durfte: Nach knapp 58 Jahren stand der Ludwig-Volk-Steg einen letzten Tag lang Fußgängerinnen und Fußgängern offen, um über den Main auf die andere Seite nach Veitshöchheim oder umgekehrt zu spazieren. An diesem Montag wurde der Steg gesperrt, er wird im Frühjahr abgerissen. Der weiter südlich gelegene neue "Höchheimer Mainsteg" ist seit November 2024 geöffnet.  

    Manuela und Marie Müller sind aus Greußenheim zum Ludwig-Volk-Steg gekommen. 
    Manuela und Marie Müller sind aus Greußenheim zum Ludwig-Volk-Steg gekommen.  Foto: Silvia Gralla

    Und so war bei den vielen Menschen, die am Sonntag über den Ludwig-Volk-Steg spazierten, auch ein bisschen Wehmut dabei. "Ich verbinde mit dem Steg total viele Kindheitserinnerungen", berichtet Manuela Müller aus Greußenheim, die mit ihrer Familie gekommen ist. "Wir sind oft von unserem Wohnort aus mit dem Fahrrad hier hinüber gefahren und haben dann beim Eis-Stephan immer eine Wundertüte gegessen", erzählt sie. "Das ist ein Stück Kindheit, das hier jetzt für mich wegfällt. Deshalb sind wir extra noch mal hergefahren, um über den neuen und über den alten Steg zu laufen." 

    Klaus Spanheimer aus Margetshöchheim mit Begleitung. Spanheimer kennt den alten Steg seit seiner Kindheit. 
    Klaus Spanheimer aus Margetshöchheim mit Begleitung. Spanheimer kennt den alten Steg seit seiner Kindheit.  Foto: Silvia Gralla

    Klaus Spanheimer ist Jahrgang 1962 und stammt aus Margetshöchheim. Auch er ist schon etwas traurig, dass er jetzt Abschied vom alten Steg nehmen muss: "Ich habe an der Mainpromenade gewohnt und bin damit groß geworden. In den letzten Wochen habe ich das schöne Wetter genutzt und habe den sogenannten Zwei-Brücken-Lauf gemacht: über den einen Steg rüber und auf dem anderen wieder zurück."

    In einem Punkt ist er sich mit seiner langen Steg-Erfahrung sicher. "Ich habe noch nie so viele Menschen auf dem Steg gesehen wie heute am letzten Tag." Bei aller Wehmut gefällt Klaus Spanheimer aber auch der neue Höchheimer Mainsteg. "Er ist modern, ich finde ihn schön."

    Sebastian und Raphael Thoma sind aus Würzburg gekommen. 
    Sebastian und Raphael Thoma sind aus Würzburg gekommen.  Foto: Silvia Gralla

    Aus Würzburg gekommen sind Sebastian und Raphael Thoma. "Wir kommen gern hierher und genießen die Aussicht, heute wollten wir die Sonnenstrahlen nutzen. Wir sind erst über die neue Brücke gelaufen und laufen jetzt über die alte Brücke wieder zurück", sagt Sebastian Thoma, bevor beide die Gelegenheit zu einem Abschieds-Selfie auf dem alten Steg nutzen.

    Ludwig-Volk-Steg wird am Montagmorgen gesperrt

    Endgültig gesperrt wurde der Ludwig-Volk-Steg am Montagmorgen gegen 7.30 Uhr. Wie auf der Homepage der Gemeinde zu erfahren ist, soll am 24. Februar der Überbau in drei Teilen vom Wasser aus mithilfe von Schwimmpontons abgehoben und verladen werden.

    Letzter Tag am Ludwig-Volk-Steg.
    Letzter Tag am Ludwig-Volk-Steg. Foto: Silvia Gralla

    Ab dem 12. März beginnen dann demnach die Arbeiten zur Vorbereitung des Rückbaus der verbleibenden Pfeiler. Dazu würden Spundwände in den Main eingetrieben, um die Pfeiler bis zum Grund des Mains abbauen zu können. In der Schifffahrtssperre vom 24. März bis 8. April erfolge dann der eigentliche Rückbau. Dies wiederhole sich für den zweiten Pfeiler im Zeitraum vom 12. Mai bis 23. Mai.

    "Adieu" hieß es am Ludwig-Volk-Steg.
    "Adieu" hieß es am Ludwig-Volk-Steg. Foto: Silvia Gralla

    Alter Steg entsprach nicht mehr den Vorschriften

    Der neue und 311 Meter lange "Höchheimer Steg" war am 5. November 2024 nach rund vierjähriger Bauzeit für den Verkehr freigegeben worden. Ursprünglich hatte der neue Steg bereits 2022 eröffnet werden sollen, die Fertigstellung hatte sich jedoch nach Streitigkeiten zwischen der ausführenden Firma und dem Aschaffenburger Wasserstraßen-Neubauamt (WNA) deutlich verzögert. 

    Der Neubau war nötig geworden, weil der alte Ludwig-Volk-Steg mit seinen zwei Pfeilern im Main im Falle eines Schiffsanpralls mit den inzwischen größeren und schwereren Fracht- und Kreuzfahrtschiffen nicht mehr den Vorschriften entspricht. Dies hatte eine Untersuchung im Jahr 2006 ergeben.

    Blick auf den alten Mainsteg (Ludwig-Volk-Steg) zwischen Margetshöchheim und Veitshöchheim.
    Blick auf den alten Mainsteg (Ludwig-Volk-Steg) zwischen Margetshöchheim und Veitshöchheim. Foto: Silvia Gralla
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden