Das Africa Festival 2022 in Würzburg ist eines der Sommer-Highlights in der Stadt. Hier erfahren Sie alles Wichtige zum Festival auf den Mainwiesen in der Zellerau.
Wann und wo findet das 33. Internationale Africa Festival in diesem Jahr statt?
Es beginnt am Donnerstag, 26. Mai, dem Himmelfahrtstag, und geht bis Sonntag, 29. Mai. Veranstaltungsort ist auf den Würzburger Mainwiesen unterhalb der Talavera, zwischen der Friedensbrücke und der Brücke der Deutschen Einheit.
Wie sind die Öffnungszeiten des Internationalen Africa Festivals?
Der Platz öffnet von Donnerstag bis Sonntag jeweils um elf Uhr, dann beginnt auch das Rahmenprogramm. Hochoffiziell eröffnet wird das Festival mit geladenen Gästen am Donnerstag um 17 Uhr von der Staatministerin für Kultur und Medien Claudia Roth und dem Würzburger Oberbürgermeister Christian Schuchardt. Die DJs auf der offenen Bühne legen jeden Tag bis 24 Uhr auf, eine Stunde später muss das Gelände geräumt sein.

Wo gibt es Tickets, und was muss ich wegen der Personalisierung beachten?
Die Veranstalter empfehlen, sich Tickets im Online-Vorverkauf zu sichern, auch die Tageskarten für den Platz. Es wird nur noch einen Schalter an der Tageskasse am Viehmarktplatz geben. Die Abendkonzerte am Donnerstag und Samstag sind bereits ausverkauft, für Freitag und Sonntag gibt es noch Restkarten. Die Abendkarten gelten schon am jeweiligen Tag ab elf Uhr. Einen Vier-Tages-Pass für das Gelände, der für alle Festivaltage gilt, gibt es nur online bis einschließlich Mittwoch, 25. Mai.
Weil Geschäftemacher in den Vorjahren Tickets im großen Stil aufgekauft und überteuert weiterverkauft haben, müssen in diesem Jahr ausnahmslos alle Karten für das Gelände tagsüber und für die Abendkonzerte personalisiert sein. Die bereits für 2020 gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit. Sie müssen jedoch auf der Webseite des Africa Festivals nachträglich ebenfalls personalisiert werden, um die Nachverfolgbarkeit zu gewährleisten.
Was wird beim Internationalen Africa Festival geboten?
Es gibt vier Tage afrikanische Kultur und sehr viel afrikanische Musik auf zwei Bühnen. Dazu ein buntes Rahmenprogramm mit einem afrikanischem Basar, afrikanischem Essen, einer zweimal täglich stattfindenden Modenschau mit Madame Rama aus dem Senegal, dem Geschichtenerzähler Ibu und der Show- und Akrobatentruppe Adesa. Zudem gibt es viele Infos über Hilfsprojekte, ein Open-Air-Kino des Fernsehsenders Arte und DJs, die abends auf der offenen Bühne afrikanische Musik und Reggae auflegen.

Was ist anders als sonst?
Das Gelände ist kleiner. Es reicht vom Viehmarktplatz bis zur Brücke der Deutschen Einheit. Weil die Planungen bereits im Herbst begonnen haben und nicht abzusehen war, welche Corona-Einschränkungen es geben würde, wurde ohne Zelte geplant. Die Abendkonzerte finden auf einer überdachten Bühne statt, deren Zuschauerbereich ebenfalls überdacht ist. Auch den Havana Club sucht man vergebens, die DJs legen auf der offenen Bühne inmitten des Basars auf. Die offene Bühne ist zu einer Art Veranstaltungszentrum geworden: Dort gibt es auch die Modenschauen von Madame Rama zu sehen, Ibu erzählt den großen und kleinen Zuhörern seine Geschichten, und auch die Akrobaten von Adesa werden dort auftreten.
Was muss ich noch beachten?
An den Getränkeständen und am Informationsstand kann ausschließlich bargeldlos bezahlt werden. Wer keine EC- oder Kreditkarte hat, kann an einem Automaten am Eingang Wertkarten kaufen und damit bezahlen. Basarhändler und Essensstände nehmen jedoch klingende Münze.

Wie komme ich zum Africa Festival?
Am besten mit dem ÖPNV. Die Straßenbahnlinien 2 und 4 Richtung Zellerau halten an der Talavera, von dort sind es nur etwa 200 Meter hinab zu den Mainwiesen. Wer vom Hauptbahnhof durch den Pleicher Teil des Ringparks laufen will, braucht zu Fuß eine gute Viertelstunde. Ansonsten ist das Gelände unter anderem über die Bundesstraßen 8 und 27 erreichbar.
Wo kann ich parken?
Die Talavera ist während des gesamten Festivals bewirtschaftet und damit kostenpflichtig. Daneben gibt es das Parkhaus Alter Hafen auf der anderen Mainseite. Auch von anderen innerstädtischen Parkhäusern ist das Gelände fußläufig erreichbar.
Wo kann ich übernachten?
In Würzburg gibt es viele Hotels. Manche haben extra Festival-Angebote geschnürt. Eine Übersicht darüber gibt es auf den Webseiten des Festivals. Wer schnell ist, kann sich auch noch einen Platz in der Jugendherberge oder einem Hostel sichern.

Gibt es einen Campingplatz?
Den Campingplatz des Festivals auf den Mainwiesen wird es in diesem Jahr nicht geben. Wer im Zelt schlafen will, kann dies auf dem Campingplatz des Kanu-Clubs an der Mergentheimer Straße oder, etwas weiter draußen, an der Kalten Quelle Richtung Winterhausen tun.
Für Wohnmobile gibt es eine begrenzte Stell-Möglichkeit direkt am Festivalgelände auf dem Parkplatz Viehmarktplatz. Auch auf dem Talavera-Parkplatz wird es einen Bereich für Wohnmobile oder Wohnwagen geben, in dem nur Besucher des Africa Festivals mit ihrem Wohnmobil oder Wohnwagen parken können. Um sich dort hinstellen zu können, benötigt man eine Eintrittskarte. Das Ticket für Dauerparker gibt es nach Vorlage der Eintrittskarte am Eingang des Parkplatzes; es kostet für vier Tage 20 Euro.
Alle Infos zum 33. Internationalen Africa Festival gibt es auch unter www.africafestival.org