Manche der hilfsbedürftigen Familien und Einzelpersonen, für die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter Gutscheine bei der Aktion Patenkind der Main-Post beantragen, kennen sie seit vielen Jahren. "Bei vielen müssen wir davon ausgehen, dass sich an deren persönlicher Situation voraussichtlich kaum etwas ändern wird", berichtet eine der Mitarbeiterinnen einer sozialen Fachstelle in Würzburg. "Aber immer wieder dürfen wir auch Menschen auf ihrem Weg in eine bessere Zukunft begleiten, uns mit und für sie freuen."
Als konkretes Beispiel nennt sie eine aus Ostafrika zugewanderte siebenköpfige Familie. "Für so große Familien wie diese ist die Wohnungssuche immer extrem schwierig. Aber letztendlich hat das geklappt." Und noch eine weitere Hürde zur erfolgreichen Integration konnte genommen werden: Der Ehemann und Vater hat Arbeit gefunden. Aktuell zwar im unteren Lohnsegment, doch "er ist tüchtig und lernwillig. Wenn sich seine Deutschkenntnisse weiterhin so steigern, kann er sicherlich relativ bald in einen besser bezahlten Job wechseln."
Die Ehefrau und Mutter hingegen arbeitet nicht. Die Enddreißigerin leidet an einer schweren Nierenerkrankung und muss regelmäßig an die Dialyse. Diese erfolgt zu Hause, damit sie gleichzeitig die Kinder betreuen kann. Die Erholungsphasen nach der Dialyse fordern die Frau sehr und die tägliche Versorgung der Kinder belastet sie dann zusätzlich. "Dass die Familie finanzielle Sorgen drücken, dass sie mit vielen bürokratischen Anforderungen und Unwägbarkeiten zu kämpfen hat, muss man wohl nicht extra betonen", sagt die Sozialarbeiterin.
Sie ist beeindruckt davon, wie zielstrebig die afrikanischen Eltern sich hier ihren Alltag aufbauen und wie verantwortungs- und liebevoll die kranke Mutter sich um ihre Angehörigen kümmert. "Die Erziehung und Integration ihrer Kinder ist ihr ein ernsthaftes Anliegen. Sie beobachtet die kindlichen Entwicklungsstufen sehr genau und versucht ihr Bestes, adäquate Erziehungsmethoden anzuwenden."
Wie Sie für die Aktion Patenkind spenden könnenSpenden erreichen uns über das Konto bei der Sparkasse Mainfranken,
IBAN: DE56 7905 0000 0042 0121 61. Falls eine Spendenquittung (ab 300 Euro) gewünscht wird, bitte die genaue Adresse (Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort) in der Zeile „Verwendungszweck“ auf dem Überweisungsauftrag angeben. Bei Spenden bis 300 Euro ist der Bankauszug als Nachweis für das Finanzamt ausreichend.Quelle: kim