Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Alte Mainbrücke Würzburg: 9 kuriose Fakten, die Sie wissen müssen

Würzburg

Alte Mainbrücke Würzburg: 9 kuriose Fakten, die Sie wissen müssen

    • |
    • |
    Die Alte Mainbrücke hat viele Gesichter. Es gibt jedoch einige kuriose Fakten über das Würzburger Wahrzeichen, die nicht jeder kennt.
    Die Alte Mainbrücke hat viele Gesichter. Es gibt jedoch einige kuriose Fakten über das Würzburger Wahrzeichen, die nicht jeder kennt. Foto: Kathrin Königl

    Wie kein anderes Wahrzeichen steht die Alte Mainbrücke für das Lebensgefühl in Würzburg. Im Sonnenschein gemütlich einen Silvaner auf der Brücke süffeln gehört ebenso zur Stadt wie zorniges Gezanke zwischen Fußgängern und Fahrradfahrern. Die Alte Mainbrücke hat viele Gesichter. Kennen Sie die kuriosesten Fakten rund um das Bauwerk?

    1. Autos auf der Alten Mainbrücke

    undefined
    Foto: Heer

    Heute kaum vorstellbar aber trotzdem wahr: Bis in die späten 80er Jahre wurde die Alte Mainbrücke noch von Autos befahren – inklusive Zebrastreifen am Vierröhrenbrunnen. Autofrei wurde die Brücke erst 1990 – nach einer Eilentscheidung des damaligen Oberbürgermeisters Jürgen Weber. Bereits 1983 hatte eine Radlerinitative die Sperrung der Brücke für Autofahrer gefordert. Reagiert wurde erst Jahre später.

    2. Die Alte Mainbrücke und Hollywood

    undefined
    Foto: Norbert Schwarzott

    Als 2010 der Film "Die drei Musketiere" auf der Alten Mainbrücke gedreht wurde, war Würzburg in Aufruhr. Auf der einen Seite war Würzburg für kurze Zeit zum Hotspot der großen, weiten Welt geworden. Auf der anderen Seite konnte die Brücke rund zwei Wochen lang nicht überquert werden – was für eine Frechheit! Als Trostpflaster organisierte die Produktionsfirma Constantin Film damals kostenlose Taxen, die Fußgänger mit einem kleinen Umweg auf die andere Seite brachten – was für ein Spektakel.

    • Lesen Sie auch: So lief der Musketier-Dreh auf der Alten Mainbrücke

    3. Brückenschoppen-Song

    undefined
    Foto: Martin Röder

    Was Improvisation nicht alles hervorbringen kann: Bei einem Impro-Festival im Jahr 2015 entstand spontan die Liedzeile "Wie ist das Leben schön, hier in Würzburg" – und lieferte dem Hobbymusiker und Dialektforscher Gunther Schunk (links) sowie dem Gitarristen und Sänger Klaus Wolf (rechts) den Impuls für den Brückenschoppen-Song. Eine "außergewöhnliche Liebeserklärung" an die Alte Mainbrücke soll der Song sein. Die Süddeutsche Zeitung hingegen beschrieb ihn als "eine Würzburg-Hymne, von der einem schlecht werden muss". Die Wahrheit liegt wahrscheinlich irgendwo in der Mitte.

    4. Die Alte Mainbrücke und die Kiffer

    undefined
    Foto: Ivana Biscan

    Würzburg als Kifferparadies? In der Realität immer noch undenkbar. Im Film "Lammbock", der in Würzburg gedreht wurde, sieht das schon anders aus. So fährt im ersten Film Stefan, einer der Hauptprotagonisten, die in Würzburg großflächig mit Marihuana dealen, mit seinem Wagen über die Alte Mainbrücke, obwohl diese seit 1990 nur für Fußgänger zugänglich ist. Auf dem Bild zu erkennen sind übrigens die Dreharbeiten zum Nachfolger "Lommbock", gerade auf dem Weg unter der Alten Mainbrücke hindurch.

    5. Brückenwächter auf der Alten Mainbrücke

    undefined
    Foto: Daniel Peter

    Weil die fröhliche Zecherei auf der Brücke bei Anwohnern und Einheimischen immer wieder für Ärger sorgt, wurde 2018 das Amt des Brückenwächters eingeführt. Finanziert werden die Wächter von den Brückenwirten, dies war eine Bedingung der Stadt Würzburg. Übrigens darf auf der Brücke nur eine bestimmte Anzahl von Weingläsern ausgegeben werden. Nach offiziellen Angaben ist die Anzahl beschränkt auf 90 (Mainmühle), 70 (Mainwein), 30 (Köhler) und 30 (Brückenbäck).

    Hinweis: Eine frühere Version des Artikels enthielt veraltete Zahlen. Wir haben diesen Fehler korrigiert.

    6. Alte Mainbrücke in den Top 10

    undefined
    Foto: Daniel Peter

    Im Jahr 2018 hat das GEO-Magazin die Alte Mainbrücke zu den zehn schönsten Brücken Deutschlands gekürt. "Auf den ersten Blick wähnt man sich auf der Prager Karlsbrücke", heißt es in der Online-Ausgabe des Magazins. Im Beitrag weisen die Autoren auf die über 500-jährige Geschichte der Würzburger Brücke hin und bescheinigen ihr, dass das "verkehrsberuhigte Wahrzeichen der Stadt" nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg heute wieder "in voller Pracht" erstrahle. Damit ist wohl alles gesagt.

    7. Ärger auf der Alten Mainbrücke

    undefined
    Foto: Thomas Obermeier

    Die Alte Mainbrücke ist Hotspot und Knotenpunkt zugleich. Die einen wollen dort gemütlich ihre Schoppen genießen. Die anderen wollen von einer Mainseite auf die andere und zwar möglichst schnell. Kein Wunder, dass es dort häufig zu Konflikten zwischen Fahrradfahrern und Besuchern kommt. 2017 sorgte dann ein neu angebrachtes Schild für viel Ärger: "Zu viel Leut, da schieb ich heut!", heißt es darauf. Fahrradfahrer empfanden es als unfair, einseitig in die Verantwortung genommen zu werden und brachten promt ein eigenes Schild an, das aber schnell wieder entfernt wurde.

    8. Dreister Diebstahl

    Steinfigur Heiliger Burkard auf der Alten Mainbrücke in Würzburg: Dem Schwert in seiner linken Hand fehlt die Klinge.
    Steinfigur Heiliger Burkard auf der Alten Mainbrücke in Würzburg: Dem Schwert in seiner linken Hand fehlt die Klinge. Foto: Jürgen Sterzbach

    Im Jahr 2019 wurde der Heilige St. Burkard, Würzburgs erster Bischof überhaupt, Opfer eines dreisten Diebstahls. Dem Brückenheiligen wurde von Unbekannten das vergoldete Schwert aus der Hand gestohlen. Auf 2000 Euro bezifferte die Stadt den Schaden und beklagte, dass so etwas öfter vorkomme. Bereits 2009 etwa haben Polizisten wegen einer Schlägerei zwei 18-Jährige festgenommen und bei ihnen einen abgebrochenen Finger gefunden. Sie hatten ihn einem Brückenheiligen abgebrochen, als sie nachts Fotos gemacht hatten und auf die Statue geklettert waren.

    9. Brückenheilige sind Repliken

    undefined
    Foto: Daniel Peter

    Zwölf große Steinfiguren stehen seit dem 18. Jahrhundert auf der Alten Mainbrücke. Die meisten von ihnen sind historische Persönlichkeiten mit einer engen Verbindung zur Stadt Würzburg. Die Statuen auf der Brücke sind jedoch nicht die historischen Originalbildnisse, sondern Repliken aus fränkischem Sandstein, teils schon in zweiter bis dritter Generation. Die Überreste der Originale befinden sich im Museum für Franken. Auf der Brücke wären sie dauerhaft der Witterung und immer wieder auch mutwilliger Beschädigung ausgesetzt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden