Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Am Bahnhofsvorplatz: Pavillons oder Bäume?

Würzburg

Am Bahnhofsvorplatz: Pavillons oder Bäume?

    • |
    • |
    Der Bahnhofsvorplatz mit dem Würzburger Hauptbahnhof im Hintergrund soll umgestaltet werden. Die Ansicht wurde Ende Mai dieses Jahres aus der Mitarbeiterkantine des C&A fotografiert. Die lang vertrauten Pavillons waren da schon verschwunden.
    Der Bahnhofsvorplatz mit dem Würzburger Hauptbahnhof im Hintergrund soll umgestaltet werden. Die Ansicht wurde Ende Mai dieses Jahres aus der Mitarbeiterkantine des C&A fotografiert. Die lang vertrauten Pavillons waren da schon verschwunden. Foto: Thomas Obermeier

    Werden künftig wieder Pavillons auf dem Bahnhofsvorplatz stehen oder rechts und links je eine Doppelreihe Bäume? Über diese Frage soll der Stadtrat in seiner Sitzung am Donnerstagnachmittag beraten und beschließen.

    Ursprünglich sollten die Pavillons aus den 1950er Jahren auf beiden Seiten des Bahnhofsvorplatzes bis zum Beginn der Landesgartenschau in diesem Frühjahr am Hubland durch neue ersetzt werden. Weil sich aber herausstellte, dass der Fertigstellungstermin nicht gehalten werden konnte, wurden die Pavillons auf der Ostseite bereits im Sommer 2016 als Übergangslösung durch Grünflächen und große Blumenampeln ersetzt. Im Frühjahr 2017 verschwanden auch die Pavillons der Westseite und wurden ebenfalls durch Rasenflächen ersetzt.

    Der Hauptbahnhof, wie er mit seinem Vorplatz vor dem Krieg aussah. Rechts und links des Vorplaltzes wuchsen große Bäume.
    Der Hauptbahnhof, wie er mit seinem Vorplatz vor dem Krieg aussah. Rechts und links des Vorplaltzes wuchsen große Bäume. Foto: Archiv Dürrnagel

    Weil sich nach dem Abriss der Pavillons und der Begrünung auch Stimmen mehrten, die forderten, dass die Planungen für neue Pavillons eingestellt werden sollten, hatte Oberbürgermeister Christian Schuchardt im Mai erklärt, dass darüber schon bald der Stadtrat entscheiden solle. Er selbst wünsche sich eine Lösung, die die größte Akzeptanz finde, so Schuchardt damals im Gespräch mit dieser Redaktion. Auch der damalige Stadtbaurat Christian Baumgart merkte an: „Es gibt sehr gute Argumente für neue Pavillons – aber auch für den freien Platz.“

    Die ehemaligen Pavillons auf der Ostseite des Bahnhofsvorplatzes (Aufnahme von 2016). 
    Die ehemaligen Pavillons auf der Ostseite des Bahnhofsvorplatzes (Aufnahme von 2016).  Foto: Thomas Obermeier

    Über was soll nun der Stadtrat entscheiden? Variante eins ist der Bau der Pavillons, wie es in einem Ideen- und Realisierungswettbewerb im Jahr 2005/2006 vom siegreichen  Büro Auer Weber Architekten vorgeschlagen wurde. Überbaut werden dabei rund 1300 Quadrameter der 4300 Quadratmeter Platzfläche.  In den Pavillons sind auf etwa 20 Prozent der Flächen eine öffentliche Nutzung wie ein Aufenthaltsraum für die Taxifahrer, öffentliche Toiletten und eine Kindertagesstätte vorgesehen. Der Rest soll zentral über die Deutsche Bahn vermietet werden, dort sind hochwertiger Einzelhandel und Reisebedarf vorgesehen. Auch die sich bislang auf dem Bahnhofsvorplatz befindliche Gastronomie könnte dort unterkommen. 

    Die geplante Anordnung der neuen Pavillons im Siegerentwurf.
    Die geplante Anordnung der neuen Pavillons im Siegerentwurf. Foto: Visualisierung Auer Weber

    Der Vorteil: Durch die Vermietung würden sich die Baukosten langfristig amortisieren. Nach dem bereits erfolgten Abbruch der alten Pavillons werden für den Bau der neuen Pavillons etwa 3,8 Millionen Euro brutto veranschlagt, hinzu kämen Kosten für Oberflächengestaltung, Fahrradinfrastruktur oder auch die Aufwertung der nahegelegenen Ringparkflächen.

    Bei Variante zwei wird der Platz wieder so gestaltet, wie er sich vor dem Jahr 1945 darbot. Auf beiden Seiten des Platzes werden doppelte Baumreihen gepflanzt, die den Vorplatz fassen und zum Ringpark und dem Busbahnhof hin abgrenzen sollen. Zeitgleich zieht der Taxistand auf die andere Seite des Vorplatzes, die Taxen stehen dann in einer Reihe zwischen Platz und Busbahnhof. An die Stelle des jetzigen Taxistandes könnten Abstellflächen für mehrere hundert Fahrräder geschaffen werden.

    Neubau mit Nutzung aus den Bereichen Gastronomie und Reisebedarf

    Am südlichen Rand des Busbahnhofes zum  Röntgenring hin könnte ein Aufenthaltscontainer für den Fahrmeister der WVV und die Taxifahrer entstehen, zusammen mit öffentlichen Toiletten. Am nördlichen  Rand wäre ein Neubau mit Nutzung aus den Bereichen Gastronomie und Reisebedarf möglich. Zeitgleich soll der östlich des Bahnhofsvorplatzes gelegene Teil des Ringparks zur Haugerglacisstraße hin durch einen beleuchteten Fußweg aufgewertet werden.

    Seitlicher Blick auf die neuen Pavillons.
    Seitlicher Blick auf die neuen Pavillons. Foto: Visualisierung Auer Weber

    Laut Vorlage der Verwaltung für die Ratssitzung wurden für diese Variante bislang nur erste Kostenschätzungen erstellt. So werden die Kosten für Oberflächengestaltung und Begrünung inklusive der Verlegung der Taxispuren auf rund 4,8 Millionen Euro veranschlagt. Weitere rund 1,5 Millionen Euro sollen die beiden Pavillons am Busbahnhof und ein eventuelles Fahrradparkhaus am jetzigen Taxistand kosten. 

    Zuschüsse des Freistaates wären möglich

    Der Nachteil dieser Lösung: Weil der Pavillon nördlich des Busbahnhofes  nur etwa 100 Quadratmeter hätte, wären die Mieteinnahmen deutlich geringer. Allerdings könnte diese Variante laut Verwaltung in einzelnen Abschnitten verwirklicht werden. Auch hält die Verwaltung Zuschüsse des Freistaates dafür für möglich. Wichtig: Beide Varianten lassen sich umsetzen, ohne eine spätere Umlegung der Straßenbahntrasse vom Röntgenring in die Haugerglacisstraße zu behindern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden