Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Am Hubland: Neues Hotel öffnet die Türen

WÜRZBURG

Am Hubland: Neues Hotel öffnet die Türen

    • |
    • |
    _
    _ Foto: ANGIE WOLF

    Hell steht es da im Sonnenlicht mit anthrazitfarbenen Fensterrahmen, dunkle Flechtstühle mit hellen Sonnenschirmen auf der Terrasse des Restaurants, davor ein mehrere Meter großer, runder Springbrunnen. „melchiorpark“ steht in rot-schwarzen Lettern auf dem Vorbau, durch den man in die Lobby des neuen Vier-Sterne-Superior-Hauses auf dem Gelände des ehemaligen Offizierscasinos am Hubland gelangt.

    Drinnen fallen als erstes drei große schwarze Uhren auf der Holzwand hinter dem Empfang auf. Unter der linken steht New York, rechts Sydney, in der Mitte Würzburg. „Das ist nicht ganz ernst gemeint“, sagt Dagmar Wagenpfahl-Lagrange, die mit ihrer Schwester Andrea Wagenpfahl-Lackinger und deren Mann das Haus betreiben wird. Erfahrung in der Hotellerie hat Wagenpfahl-Lagrange unter anderem im Hotel Kapellenberg in Eibelstadt gesammelt, das sie mit seinen 83 Zimmern seit 2011 betreibt.

    In drei Obergeschossen 235 Betten in 117 Doppel- und einem Einzelzimmer

    35 Mitarbeiter sind es derzeit, nicht mitgerechnet die einer Reinigungsfirma, die sich um die Sauberkeit in und um das Haus herum kümmern. „Das werden sicherlich noch fünf oder zehn Mitarbeiter mehr werden“, sagt Dagmar Wagenpfahl-Lagrange.

    Das Haus auf dem Gelände der ehemaligen Leighton-Barracks am Hubland hat in den drei Obergeschossen 235 Betten in 117 Doppel- und einem Einzelzimmer in den drei Kategorien Standard, Executive und Junior-Suite. Alle sind hell eingerichtet, mit Klimaanlage, Außenjalousien und dimmbaren Vorhängen, eines wurde mit einer eigenen Sauna und freistehender Badewanne veredelt, mehrere mit Terrassen, zum Teil mit Blick auf den Park und die Festung Marienberg. Die Zielgruppe: „Alle netten Gäste“, sagt Andrea Wagenpfahl-Lagrange, aber die Richtung ist klar, hauptsächlich Gäste aus dem Business- und Tagungs-Bereich.

    Eine Tiefgarage mit über 100 Stellplätzen.

    Im Untergeschoss befindet sich eine Tiefgarage mit über 100 Stellplätzen, im Außenbereich finden sich noch einmal 70 Stellplätze. Neben der Tiefgarage gibt es im Untergeschoss einen Pool mit Gegenstromanlage. Der und auch die 90 Grad heiße, die weniger heiße Bio-Sauna und die Dampfsauna haben Ruhebereiche im Haus und auf der Terrasse zum Park dahinter. Weiter findet man einen Fitnessraum mit modernen Geräten und einen Raum für Indoor-Golf.

    Im alten Casino der Ort für große Feste und Empfänge

    Im Erdgeschoss, wo der Rundgang endet, findet sich schließlich der Blaue Saal, zu Zeiten der US-Armee im alten Casino der Ort für große Feste und Empfänge auch für die Würzburger, und damals legendär mit seiner wie eine Muschel geformten Bühne. „Der Saal ist nicht mehr blau, heißt aber noch so“, sagt Wagenpfahl-Lagrange, und auch die weiße Muschel wurde durch eine große Projektionswand ersetzt.

    Auf insgesamt 420 Quadratmetern kann man hier im Saal und zwei Besprechungsräumen tagen, die Tür zum Außenbereich ist befahrbar angelegt. „Da passt auch ein SUV durch“, sagt Wagenpfahl–Lagrange. Die gesamte hintere Stirnwand verziert die Reproduktion eines Deckengemäldes von Giovanni Battista Tiepolo aus der Residenz. Auch im Erdgeschoss: Das Restaurant mit rund 150 Plätzen, Front-Cooking und eine Bar. Hier dominiert edles Holz als Tischplatten und Deckenverkleidung.

    Ich kann keine Kartons mehr sehen

    „Ich bin froh, dass wir jetzt eröffnen, ich kann keine Kartons mehr sehen“, sagt Wagenpfahl-Lagrange. Auf die Frage hin, ob es schon Buchungen für das neue Haus gibt, schaut sie ungläubig und sagt: „Ja. Sicher. Wir sind in Würzburg, da hat jeder Buchungen.“ Peter Oettinger, Tourismuschef der Stadt Würzburg, wird sich freuen, das zu hören.

    Hotel Melchior Park Das Projekt passierte Mitte März 2016 die Stadtbildkommision. Der Entwurf stammt vom Büro Gerber Architekten aus Dortmund. Es ist der Siegerentwurf eines Architektenwettbewerbes. Auch die Fachhochschule am Sanderheinrichsleitenweg ist ein Werk der Gerber Architekten. Grundsteinlegung war Anfang Juni 2016, Mitte November 2016 folgte dann das Richtfest. Eröffnet wird das Hotel an diesem Freitag, 1. September; gleich am Sonntag, 3. September ist dann von 12 bis 17 Uhr für alle Neugierigen ein Tag der offenen Tür. Das Hotel ist über eine Zufahrt von der Straße „Am Galgenberg“ erreichbar. Das Hotel hat eine Bruttogeschossfläche von 12 240 Quadratmetern und einen umbauten Raum von 47 000 Kubikmetern. Verbaut wurden unter anderem 1500 Tonnen Baustahl.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden