Seit gut einem Jahr steht den Würzburgerinnen und Würzburgern, die Wohngeld beantragen möchten eine Online-Funktion zur Verfügung, mit der schnell und einfach sogar mit dem Handy der Antrag auf Zahlung von Wohngeld gestellt werden kann. Auch für das ab 1. Januar 2023 geltende Wohngeld Plus ist dieser Antragsweg möglich, so die Stadt Würzburg in einer Pressemitteilung, der folgender Text entnommen ist.
Die Zahl der Anträge, die über diesen Weg zur Bearbeitung im Fachbereich Soziales in der Fachgruppe Wohngeld landen, steigt stetig. „Dies ist nicht verwunderlich“, sagt Katja Rittsteiger, Leiterin der Fachgruppe Wohngeld, „denn diese Online-Beantragung macht alles einfacher. Nicht nur für die Antragstellenden, sondern auch für uns als Bearbeitende.“
Einfach zu Hause und mit dem PC oder dem Handy kann das Wohngeld beantragt werden, indem die notwendigen Unterlagen hochgeladen werden, wofür ein einfaches Handyfoto ausreicht. „Die Anträge kommen kompakt und übersichtlich bei uns an“, freut sich Rittsteiger, „und sind damit einfacher zu bearbeiten, als per E-Mail gesendet.“ Da der Online-Prozess schlüssig aufgebaut ist, müssten wesentlich seltener Unterlagen nachgereicht werden. Das Angebot wurde in Zusammenarbeit vom Fachbereich Soziales und der Stabstelle Digitalisierung und Verwaltungsentwicklung geschaffen.
Wie funktioniert die Online-Beantragung?
Auf der Seite www.wuerzburg.de/wohngeldfindet sich unter dem Reiter „Welche Formulare werden benötigt?“ der Link „Antrag auf Wohngeld – Mietzuschuss (Online-Service)“. Dieser leitet auf eine Seite, die mit dem „Bayern-Portal“ verknüpft ist (www.freistaat.bayern.de). Zur Nutzung des Services braucht man ein digitales Bürgerkonto, die sogenannte „BayernID“.
Der Wohngeld-Antrag wird online nach Anmeldung mit Benutzername und Kennwort gestellt und muss nicht mehr in Papierform nachgereicht werden. Die geforderten Unterlagen können entweder bei der entsprechenden Frage oder am Ende des Online-Antrags hochgeladen werden – und zwar in den gängigen Dateiformaten .pdf, .jpg., .jpeg und .png. Nach Absenden des Antrags erhält der Antragstellende seine Angaben als pdf-Dokument für seine Unterlagen in seinem Postfach des BayernPortals. Auf dem pdf-Dokument findet sich auch die Antragsnummer.
Welche Verfahren sind online möglich?
Mit der BayernID können auch Anträge auf finanzielle und sonstige Hilfen im Krankheitsfall gestellt werden wie Haushaltshilfen, Pflegegeld oder viele weitere Dienstleistungen online genutzt werden. Mehr Informationen zur BayernID: https://bayernid.freistaat.bayern/de/bayern/freistaat/faq .
Bei der Stadt Würzburg sind aktuell 72 Verfahren online über die BayernID möglich.