Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Bahn-Mitarbeiter aus Würzburg sprechen Klartext: Zu viele Verspätungen, Übergriffe und keine Besserung in Sicht

Würzburg

Bahn-Mitarbeiter aus Würzburg sprechen Klartext: Zu viele Verspätungen, Übergriffe und keine Besserung in Sicht

    • |
    • |
    Kürzlich veröffentlichte anonyme Chats von Bahn-Beschäftigen brachten den Unmut seitens des Personals über die Zustände beim Konzern zutage (Archivfoto).
    Kürzlich veröffentlichte anonyme Chats von Bahn-Beschäftigen brachten den Unmut seitens des Personals über die Zustände beim Konzern zutage (Archivfoto). Foto: Thomas Obermeier

    Zu viel Stress und desaströse Zustände: Etliche Bahn-Mitarbeitende beklagen sich in privaten Chats über den Konzern. Diese wurden kürzlich von der Süddeutschen-Zeitung veröffentlicht. Auch Bahn-Mitarbeiter aus Würzburg berichten von Unmut aufgrund von Missmanagement bei der Deutschen Bahn (DB). Zuletzt zeigten zahlreiche Pannen während der Europameisterschaft, wie schlecht es um das deutsche Bahnsystem steht: Überfüllte Züge, ausgefallene Klimaanlagen, dazu Baustellen und Oberleitungsschäden.

    In den anonymen Chats, die die Süddeutsche Zeitung offenlegte, beschwerten sich die Mitarbeitenden über fehlende Kühlung in der Bordgastronomie, den Mangel an Ware und zu wenig Personal. Nun wurde auch bekannt gegeben, dass die DB bis 2030 rund 30.000 Stellen kürzen will. Der Grund: Im ersten Halbjahr verzeichnete der Konzern einen Verlust in Milliardenhöhe. Offiziellen Angaben zufolge aufgrund von Streiks, Extremwetter und Baustellen.

    Angestellter der Bahn hinterfragt Maßnahmen

    Einen Einblick in die internen Abläufe der Bahn hat Peter G. (Name von der Redaktion geändert), der im Würzburger Raum im Bereich infrastrukturelle Instandhaltung arbeitet. 2020, sagt G., versprach eine Reorganisationsmaßnahme der DB, viele Prozesse effizienter zu gestalten und die Chefetagen zu entschlacken. Doch genau das Gegenteil sei eingetreten: "Anstatt wie angekündigt, flachere Hierarchien zu schaffen und Abläufe zu beschleunigen, wurden sinnvolle Schnittstellen zerstört und die Anzahl der Führungskräfte erhöht."

    Eine Folge der Maßnahme sei auch gewesen, dass nun sämtliche Projekte von Frankfurt aus zentral gesteuert werden: "Früher konnten wir eigenständiger über die Verteilung der Gelder entscheiden. Jetzt aber fehlt den Entscheidungsträgern das Know-how vor Ort. Vieles wird an der Praxis vorbei entschieden."

    Rede ist von ineffizienter Ressourcenverteilung bei der Deutschen Bahn

    So gebe es beispielsweise sehr langlebige Bahn-Anlagen, die selten erneuert werden müssen. Gelder, die für deren Erneuerung zur Verfügung stehen, könnten nicht umverteilt werden, wenn sie nicht benötigt werden: "Und woanders fehlt dann das Geld, zum Beispiel für ein neues Stellwerk." Die ineffiziente Verteilung der Ressourcen führe zu viel Frust und unnötigen Kosten, was sich letztlich auch auf den Service der Kundschaft negativ niederschlage.

    Seit Jahren beobachte G. außerdem, dass die Koordination zwischen den Fachdiensten schlecht läuft: "Man macht vieles doppelt. Wenn wir Baustellen im Fachbereich 'Fahrbahn' ansetzen, der Arbeiten an Weichen und am Gleis macht, werden andere Fachbereiche häufig nicht informiert. So muss ein Abschnitt oft unnötigerweise zweimal gesperrt werden." Zu spüren bekommen das auch Kundinnen und Kunden durch Verzögerungen bei der Weiterfahrt. Den Unmut der Mitarbeitenden in den veröffentlichten Chats könne G. gut nachvollziehen.

    Arbeitszeitverdichtung bei der Bahn auf Kosten der Mitarbeiter und Kunden

    Besonders der angekündigte Stellenabbau bereitet vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der DB Sorgen. So erzählt Sascha K. (Name von der Redaktion geändert), der bei der DB als Zugreiniger tätig ist, dass sich die Arbeitsbedingungen in den Jahren seiner Tätigkeit für den Konzern für ihn und viele seiner Kolleginnen und Kollegen verschlechtert hätten.

    Ein konkretes Beispiel für das Missmanagement bei der Bahn sei die Zeitplanung für Reinigungskräfte: "Früher hatten wir etwa eine Stunde Zeit, um einen Zug zu reinigen. Heute müssen die gleichen Aufgaben in nur 37 Minuten erledigt werden." Dies habe zur Folge, dass die Arbeiter unter enormem Druck stehen und die Qualität der Reinigung leidet. Das zeigt sich beispielsweise daran, dass für die Toilettenreinigung wenig Zeit bleibt, Tische nicht gewischt oder Gänge sowie Bereiche unter den Sitzen nicht kontrolliert werden können. Das verärgere die Kunden. Ihren Frust habe K. auch schon abbekommen.

    Großer Unmut herrscht bei den Mitarbeitenden auch beim Thema Sicherheit. K. sagt, dass immer wieder von Übergriffen des Zugbegleitpersonals berichtet wird, insbesondere rund um größere Fußballereignisse. Das habe er selbst auch schon erlebt. Gerade auf solchen Fahrten wären mehr Sicherheitspersonal und Polizeipräsenz nötig, um die körperliche Unversehrtheit des Personals und der Kundschaft zu garantieren.

    Hilferuf der DB-Beschäftigen "unüberhörbar"

    Die Pressestelle der DB hat sich auf Anfrage dieser Redaktion zu den Chatverläufen nicht geäußert. Mit Blick auf den Stellenabbau hieß es, dass der Konzern wirtschaftlicher und effizienter werden müsse. Damit gehe etwa einher, dass nicht alle Stellen, die zum Beispiel durch Rentenabgänge freiwerden, nachbesetzt werden. 

    Frank Hauenstein, Vorstandsmitglied der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft, sagt auf Anfrage dieser Redaktion, dass der Hilferuf der DB-Beschäftigen unüberhörbar sei: "Es macht deutlich, dass etwas hinsichtlich Personalmangel, Überstunden und immer schwieriger werdenden Arbeitsbedingungen passieren muss". Wenn konzernseitig von Stellenabbau gesprochen werde, verunsichere das zusätzlich: "Für uns ist klar, es darf keine weiteren Belastungen geben, sondern es muss viel mehr eine Trendwende hin zu besseren Arbeitsbedingungen geben. Das werden wir und unsere betrieblichen Interessenvertreter weiter einfordern."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden