Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Arm im Alter: Warum immer mehr Rentner auf Geld vom Staat angewiesen sind

Würzburg

Arm im Alter: Warum immer mehr Rentner auf Geld vom Staat angewiesen sind

    • |
    • |
    Ein Rentner kratzt die letzten Münzen zusammen. Am Monatsende haben viele Menschen - auch in Unterfranken kaum noch Geld, um sich Lebensmittel zu kaufen. (Symbolbild)
    Ein Rentner kratzt die letzten Münzen zusammen. Am Monatsende haben viele Menschen - auch in Unterfranken kaum noch Geld, um sich Lebensmittel zu kaufen. (Symbolbild) Foto: Fabian Gebert

    In Deutschland sind immer mehr Menschen im Rentenalter auf Hilfe vom Sozialamt angewiesen. Am Ende des ersten Quartals 2023 bezogen 684.360 Seniorinnen und Senioren Grundsicherung, das geht aus den Daten des Statistischen Bundesamtes hervor. Dies sind knapp 26.000 mehr als im Dezember 2022. Frauen im Rentenalter sind den Zahlen zufolge besonders häufig von Altersarmut betroffen. Rund 57 Prozent der Empfänger von Grundsicherung im Rentenalter waren zuletzt Frauen.

    Insgesamt bezogen im ersten Quartal dieses Jahres 1,22 Millionen Menschen in Deutschland Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. "Die gesetzlichen Renten reichen vielen Rentnerinnen und Rentnern nicht zum Leben. Besonders alleinstehende Rentnerinnen sind im Freistaat in großer Armutsgefahr", warnt auch Carsten Vetter, Bezirksgeschäftsführer beim Sozialverband VdK in Würzburg. Was aber können Rentnerinnen und Rentner tun, wenn sie nicht genug Geld im Alter haben? Wie hilft der Staat? Was ist Grundsicherung im Alter?

    Wir haben beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales, bei der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV), beim Sozialverband VdK und beim Sozialreferat der Stadt Würzburg nachgefragt.

    Warum reicht vielen Menschen die Rente nicht mehr zum Leben?

    "Die gesetzliche Rente ist ein Spiegelbild des Erwerbslebens", sagt Katja Braubach, Pressereferentin der Deutschen Rentenversicherung Bund. Die Höhe der Rente werde vom vorherigen Berufsleben bestimmt. Das heißt: "Je länger und je höher die Beitragszahlungen im Erwerbsleben waren, desto höher fällt die spätere Rente aus." In besonderen Lebenslagen, wie beispielsweise der Kindererziehung oder dem Bezug von Arbeitslosengeld, zahle der Staat oder andere Sozialleistungsträger Rentenbeiträge. Wem seine Rente nicht zum Leben reicht, der hat nicht genügend Beiträge eingezahlt. Die Gründe hierfür seien vielfältig.

    Katja Braubach, Pressereferentin der Deutschen Rentenversicherung Bund in Berlin.
    Katja Braubach, Pressereferentin der Deutschen Rentenversicherung Bund in Berlin. Foto: Deutsche Rentenversichrung

    Wer erhält nur eine geringe Rente?

    "Die Wahrscheinlichkeit, im Alter nur eine geringe Rente zu erhalten, ist bei Menschen sehr hoch, die über längere Phasen in ihrem Leben nicht in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert waren", Sagt die DRV-Referentin. "Entweder, weil sie als Selbständige nicht versicherungspflichtig und auch nicht freiwillig versichert waren, als Langzeitarbeitslose keine Anwartschaften erworben haben oder aus anderen Gründen nicht erwerbstätig waren." Grund für eine geringe Rente könne auch sein, dass man über längere Phasen trotz Erwerbsarbeit nur sehr wenig verdient hat und so nur geringe Beiträge für die Rente gezahlt wurden.

    Niedrige Löhne bedeuten geringe Rentenbeiträge und damit bescheidene Renten, erklärt auch Carsten Vetter vom Sozialverband VdK. "Mit dem derzeitigen Mindestlohn hat zum Beispiel ein Paketzusteller nach 40 Jahren Arbeit einen monatlichen Rentenanspruch in Höhe von etwa 760 Euro brutto." Netto bleibe da nicht viel, sagt Vetter: "Ohne Grundrentenzuschlag oder Grundsicherungsleistung sähe es düster aus. Diese Leistungen bekommt jedoch nicht jeder. Miete und Lebensmittel können davon kaum finanziert werden."

    Was könnte die Politik tun, um diese Schieflage zu ändern?

    "Die gesetzliche Rente wurde geschwächt, und zwar durch gesetzliche Eingriffe", sagt Vetter. Es wurde darauf gehofft, dass privat wie etwa durch die Riesterrente vorgesorgt werde. "Dies war und ist Menschen mit geringem Einkommen aber nicht möglich", sagt der Vdk-Geschäftsführer. "Was wir erleben ist das Ergebnis dieser jahrzehntelangen verfehlten Rentenpolitik." Den derzeitigen Rentnerinnen und Rentnern könne durch Ausweitung und Anhebung des Grundrentenzuschlags und der Grundsicherungsleistungen geholfen werden. "Wir fordern eine zukunftsgerichtete nachhaltige Rentenpolitik die auskömmliche Renten sichert."

    Was ist Grundsicherung im Alter? Und wann bekommt man sie?

    Die Mehrheit der Bezieher von Grundsicherung im Alter hat keine oder nur eine geringe Altersrente, teilt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit. Und: "Grundsicherung im Alter erhalten alle Personen, die die Regelaltersgrenze überschritten haben und deren Einkommen nicht ausreicht, um ihren Lebensunterhalt zu decken." Knapp ein Fünftel der Grundsicherungsbezieher verfügt über kein angerechnetes Einkommen. Das heißt, es wurde keine Rente erwirtschaftet. Weitere 35 Prozent beziehen nur ein geringes Einkommen, also eine Rente von unter 400 Euro, so ein Sprecher des Bundesarbeitsministeriums.

    undefined

    Wie wird Grundsicherung im Alter berechnet? Wann gilt man als bedürftig?

    Wie viel Grundsicherung jemand bekomme, hänge vom Einkommen und Vermögen ab, sagt DRV-Referentin Katja Braubach. Auch das Einkommen des Ehepartners oder Partners in einer ehe- oder lebenspartnerschaftsähnlichen Gemeinschaft werde dabei berücksichtigt. Nach Antragsstellung beim örtlichen Sozialamt wird der Anspruch in der Regel vom örtlichen Träger der Sozialhilfe ermittelt. Die Grundsicherung soll dann Lebensunterhalt, Aufwendungen für Unterkunft und Heizung, Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge und Vorsorgebeiträge abdecken.

    Welche Rolle spielt Vermögen bei der Bedürftigkeit?

    "Vorhandenes Vermögen müssen Sie zunächst aufbrauchen, bevor Sie Grundsicherung beanspruchen können", sagt Braubach. Zum Vermögen zählen: Höhere Summen an Bargeld, Wertpapiere, Sparguthaben, Haus- und Grundvermögen und das Auto. Nicht zum Vermögen zählen: kleinere Barbeträge (5000 Euro bei Alleinstehenden, 10.000 Euro bei Verheirateten oder Partnern), die Riesterrente, Familien- oder Erbstücke, wenn der ideelle Wert (Andenken) den Verkaufswert weit übersteigt, angemessener Hausrat, angemessenes Hausgrundstück, das man selbst nutzt, oder eine Wohnung. 

    Carsten Vetter, Bezirksgeschäftsführer des Sozialverbands VdK in Würzburg.
    Carsten Vetter, Bezirksgeschäftsführer des Sozialverbands VdK in Würzburg. Foto: Patty Varasano

    Was ist der Unterschied zwischen Grundsicherung für Arbeitsuchende und Grundsicherung im Alter?

    Generell bekommen erwerbsfähige Hilfebedürftige, die das 15. Lebensjahr vollendet und die Altersgrenze noch nicht erreicht haben, Arbeitslosengeld II. Ältere und dauerhaft erwerbsgeminderte Hilfebedürftige bekommen Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, so das Bundesarbeitsministerium.

    Muss man Grundsicherung extra beantragen?

    "Ja. Die Grundsicherung ist eine eigenständige Sozialleistung. Sie muss beantragt werden", sagt ein Sprecher der Stadt Würzburg. Das Antragsdatum sei wichtig für den Beginn der Grundsicherung. Die Sozialhilfe setzt ein, sobald dem Träger der Sozialhilfe oder den von ihm beauftragten Stellen bekannt wird, dass die Voraussetzungen für die Leistung vorliegen. In der Regel werden diese Leistungen für ein Jahr bewilligt, erklärt das Sozialamt Würzburg. "Danach müssen Sie einen neuen Antrag stellen. Rückwirkend kann die Leistung nicht erfolgen. Halten Sie sich länger als vier Wochen ununterbrochen im Ausland auf, wird die Leistung eingestellt."

    Wie viel Geld muss man in Deutschland verdienen, um eine Rente bekommt, von der man leben kann?

    "Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, weil die individuellen Bedarfe im Alter unterschiedlich ausfallen", heißt es beim Bundearbeitsministerium. Das Einkommen im Alter sei ein Resultat des bis dahin gelebten Lebens. Ob für den Einzelnen am Ende der Erwerbskarriere Altersarmut drohen könne, hänge von einer Vielzahl von Einflüssen ab: "Diese Frage kann nur vor dem Hintergrund der gesamten Erwerbsbiografie, des Gesamteinkommens im Alter und des Haushaltskontextes individuell beantwortet werden."

    Wie kann man seine Rente aufstocken?

    "Wichtig ist, regelmäßig seinen Versicherungsverlauf zu überprüfen. So lassen sich Nachweise bei möglichen Fehlzeiten einfacher erbringen, da Aufbewahrungsfristen bei Arbeitgebern noch nicht abgelaufen oder die eigenen Unterlagen noch vorhanden sind", sagt die DRV-Referentin. So können Lücken durch nachgereichte Unterlagen oder durch die rechtzeitige Zahlung von freiwilligen Beiträgen geschlossen werden. Auch können ab dem 50. Geburtstag mögliche Abschläge bei der Altersrente durch Sonderzahlungen ausgeglichen werden.

    Warum sind viele Selbständige sind im Alter auf Hilfe vom Staat angewiesen?

    Die Mehrzahl aller Selbständigen in Deutschland ist in keinem Alterssicherungssystem obligatorisch abgesichert, so die DRV-Referentin. "Ob und inwieweit sie freiwillig privat für das Alter vorsorgen, ist ihnen selbst überlassen." Dies führe dazu, dass ehemals Selbständige statistisch gesehen ein fast doppelt so hohes Risiko haben, im Alter auf Grundsicherungsleistungen angewiesen zu sein, wie ehemals abhängig Beschäftigte. "Die Rentenversicherung spricht sich daher bereits seit Jahren für die Einführung einer Altersvorsorgepflicht für Selbständige aus." Entsprechende Pläne verfolgt laut Koalitionsvertrag auch die derzeitige Bundesregierung.

    Grundsicherung im AlterÜber Grundsicherung entscheiden die Sozialämter. Deshalb sollten Sie den Antrag direkt bei Ihrem örtlichen Sozialamt stellen. Sofern Sie nur eine kleine Rente beziehen, erhalten Sie von Ihrem Rentenversicherungsträger zusammen mit dem Rentenbescheid ein Antragsformular auf Grundsicherungsleistungen. Dies bedeutet aber nicht, dass Sie auch einen Anspruch haben, denn Ihr Rentenversicherungsträger kann Ihren Unterhaltsbedarf nicht feststellen und hat keine Angaben über die Höhe des anzurechnenden Einkommens oder Vermögens. Sofern Sie keinen Antrag erhalten haben, fordern Sie ihn bitte bei Ihrem Sozialamt an. Quelle: DRV

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden