Unter dem Motto "Ausbildung im Aufwind: Gewinnen, Begeistern, Erfolgreich Begleiten" fand Mitte November eine Tagung in Veitshöchheim statt. Die Veranstaltung, initiiert von der Abteilung Gartenbau am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg, wurde in Zusammenarbeit mit den Berufsverbänden VGL (Verband für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e.V.) und BGV (Bayerischer Gärtnereiverband) durchgeführt. Die Ausbildertagung versammelte engagierte BetriebsleiterInnen und AusbilderInnen aus allen Fachsparten des Gartenbaus in Unterfranken, um die Herausforderungen und Chancen der Ausbildung zu diskutieren.
Tom Kett betonte die Notwendigkeit, die heutige Generation junger Menschen anders anzusprechen, besonders vor dem Hintergrund ihrer verstärkten Internetnutzung. Er betonte die Wirksamkeit einer visionären Führung, die Bedeutung von Empathie und positiver Kommunikation sowie die goldene Regel "4 M": Man muss Menschen mögen.
Joachim Lukas von der zuständigen Stelle informierte über die fortschreitende Digitalisierung in der Ausbildung. Außerdem präsentierte er die bayerische Ausbildungsbetriebe-Datenbank der grünen Berufe.
Erfolgreiche Ausbilder wie Mario Witte von Gartenwelt Dauchenbeck in Nürnberg/Fürth und Otto Reichl, Seniorchef des Garten- & Landschaftsbaubetriebs Reichl in Bad Wiessee am Tegernsee, teilten ihre Erfolgsstrategien zur Gewinnung von Auszubildenden: Dauchenbeck setzt auf Schülerpraktika und bietet vielfältige Aktivitäten für Azubis, darunter die eigenständige Planung und Umsetzung von Projekten. Otto Reichl betont seine aktive Beteiligung an Kooperationen und sein starkes Netzwerk im Landkreis, was zu einer regen Anzahl von Praktikanten und Auszubildenden führt.
Die Foren "Erwerbsgartenbau" und "Garten- & Landschaftsbau" vertieften den Erfahrungsaustausch. Rut Alker vom BGV stellte die Initiative "T.A.G Top Ausbildung Gartenbau" vor, die ein Netzwerk für Ausbilder und Azubis bietet. Im Forum für den Garten- & Landschaftsbau wurde der Staatsehrenpreis präsentiert.
Die Teilnehmer betonten abschließend die Bedeutung des Engagements in der Ausbildung als entscheidendes Investment in die Zukunft des Gartenbaus.
Von: Lena Müller (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg)