Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Margetshöchheim: Ausflugstipp im Landkreis Würzburg: Auf zu den Schwarzkiefern auf liebenswerter Tour für  Wanderfreunde

Margetshöchheim

Ausflugstipp im Landkreis Würzburg: Auf zu den Schwarzkiefern auf liebenswerter Tour für  Wanderfreunde

    • |
    • |
    Unterwegs zwischen Margetshöchheim und Erlabrunn im Landkreis Würzburg: Die Tour führt mitten durch saftige Wiesen. 
    Unterwegs zwischen Margetshöchheim und Erlabrunn im Landkreis Würzburg: Die Tour führt mitten durch saftige Wiesen.  Foto: Patty Varasano

    Wer gerne seine Gedanken schweifen lässt, einfach mal rauskommen will und ein Faible für die Natur hat, ist auf dem Wanderweg "Zwischen Wengert und Kiefern" von Margetshöchheim nach Erlabrunn im Landkreis Würzburg gut aufgehoben. Der sieben Kilometer lange Wanderweg führt nicht nur auf einer kleinen Etappe durch Deutschlands größten zusammenhängenden Schwarzkiefernbestand, sondern auch durch die herrliche Kultur- und Naturlandschaft an den Hängen des Mains.

    Hier ist der Name des Wanderweges in einem Bild festgehalten: Zwischen Wengert, dem fränkischen Weinberg, und Kiefern zwischen Margetshöchheim und Erlabrunn (Lkr. Würzburg).
    Hier ist der Name des Wanderweges in einem Bild festgehalten: Zwischen Wengert, dem fränkischen Weinberg, und Kiefern zwischen Margetshöchheim und Erlabrunn (Lkr. Würzburg). Foto: Patty Varasano

    1. Wohin geht der Ausflug und was ist das für eine Tour?

    Die Wanderung "Zwischen Wengert und Kiefern" beginnt in Margetshöchheim und endet in Erlabrunn. Auf der sieben Kilometer langen Tour, die im Jahre 2021 angelegt wurde, können Ausflügler nicht nur Streuobstwiesen und Weinlagen zwischen den beiden Orten entdecken, sondern auch herrliche Ansichten von Weiß- und Schwarzkiefern genießen, durch deren Wald man später schreitet. Auf der Höhe bieten sich außerdem schöne Ausblicke ins Maintal und auf die gegenüberliegenden Weinberge zwischen Veitshöchheim und Thüngersheim.

    Die Tour lädt zum Entspannen und Relaxen ein. 
    Die Tour lädt zum Entspannen und Relaxen ein.  Foto: Patty Varasano
    Blick auf die Weinberge auf der anderen Mainseite. 
    Blick auf die Weinberge auf der anderen Mainseite.  Foto: Patty Varasano

    2. Wie komme ich da hin? Und wo parke ich?

    Mit dem Auto ist die mainabwärts von Würzburg gelegene Gemeinde Margetshöchheim bequem zu erreichen. Die Tour startet an der Magarethenhalle, wo auch kostenlose Parkplätze zur Verfügung stehen. Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, fährt mit der Buslinie 521 vom Würzburger Busbahnhof bis zur Haltestelle "Falkenstraße". Diese befindet sich nur wenige Meter vom Startpunkt. Die Tour endet direkt an der Bushaltestelle "Badesee Nord" in Erlabrunn, die von den Linien 521 und 522 angefahren wird.

    3. Warum sollte ich dorthin?

    Die Vielfalt fränkischer Natur lässt sich zwischen Margetshöchheim und Erlabrunn besonders reizvoll erleben. Seltene Streuobstwiesen, romantische Gärten, Weinberge oder der für Deutschland einzigartige Schwarzkiefernwald auf dem Volkenberg machen den Ausflug zu einer liebenswerten Tour für Spaziergänger und Wanderfreunde.

    Für alle, die gerne in der Natur unterwegs sind, ist Margetshöchheim der ideale Ausgangspunkt für kurze oder weite Wanderungen. In alle vier Himmelsrichtungen gibt es gut ausgebaute Wanderwege. 
    Für alle, die gerne in der Natur unterwegs sind, ist Margetshöchheim der ideale Ausgangspunkt für kurze oder weite Wanderungen. In alle vier Himmelsrichtungen gibt es gut ausgebaute Wanderwege.  Foto: Patty Varasano

    4. Was gibt es zu sehen und zu erleben?

    Der Weg beginnt in Margetshöchheim und führt durch malerische Streuobstwiesen und Wiesenwege bis durch die Weinlagen von Erlabrunn. Unterwegs eröffnen sich herrliche Ausblicke auf den Schwarzkiefernwald, durch den man später auch auf einer kleinen Etappe läuft, auf den Main und in Richtung Würzburg.

    Mit seinen Bäumen verströmt der größte zusammenhängende Schwarzkiefernbestand in Deutschland auf den Höhen des Volkenbergs einen ganz besonderen Nadelgeruch. 
    Mit seinen Bäumen verströmt der größte zusammenhängende Schwarzkiefernbestand in Deutschland auf den Höhen des Volkenbergs einen ganz besonderen Nadelgeruch.  Foto: Patty Varasano
    Famoser Ausblick von der Höhe auf dem Wanderweg  "Zwischen Wengert und Kiefern".
    Famoser Ausblick von der Höhe auf dem Wanderweg "Zwischen Wengert und Kiefern". Foto: Patty Varasano

    Der Weg endet in Erlabrunn. Hier kann man mit dem Bus zurück fahren oder auf dem MainRadweg, vorbei an den Badeseen, zurück nach Margetshöchheim laufen. Wer Lust auf einen (zwei Kilometer) längeren Wanderausflug hat, kann nach gut einem Kilometer den Abzweig über den ehemaligen Steinbruch Margetshöchheim nehmen. Dieses Gebiet hat sich die Natur zurückerobert und beheimatet eine Vielzahl von Pflanzenarten, die einen Besuch lohnenswert machen.

    Die Route ist mit einem weißen Baum auf rotem Grund gekennzeichnet. 
    Die Route ist mit einem weißen Baum auf rotem Grund gekennzeichnet.  Foto: Patty Varasano

    Die Route ist mit einem weißen Baum auf rotem Grund gekennzeichnet. An einigen Abzweigungen fehlt das Tourenlogo. Am einfachsten läuft man die Wanderung mit gpx-Track.

    5. Wie viel Zeit sollte ich einplanen?

    Die Wanderung ist in zwei bis zweieinhalb Stunden gut machbar, je nachdem wie viel Pausen man macht und wie viel Zeit man sich an dem ein oder anderen sehenswerten Ausblick oder auf einer Ruhebank lässt.

    Einige Muschelkalkbänke laden unterwegs zur Rast. 
    Einige Muschelkalkbänke laden unterwegs zur Rast.  Foto: Patty Varasano

    6. Was ist die beste Zeit für diesen Trip?

    Die Wanderung ist ganzjährig begehbar. Besonders reizvoll ist die Tour aber sicherlich von Frühling bis in den Herbst hinein, wenn die Natur zu blühen beginnt oder ab September in warmen Farbtönen leuchtet. An kalten oder feuchten Tagen ist festes Schuhwerk von Vorteil, da an einigen Stellen Rutschgefahr droht. Die sonnenreiche Strecke hat aber gewiss auch an klaren Wintertagen als größere Spazierrunde ihren Charme.

    7. Für wen ist der Ausflug geeignet?

    Auch wenn der Weg überwiegend auf befestigtem Boden verläuft, ist er wegen einigen Passagen auf naturbelassenen Böden nicht für Kinderwagen oder Rollstuhl geeignet. Die Tour eignet sich hervorragend für all jene, die nicht weit anreisen müssen, die die üblichen Anstiege in den Weinbergen nicht scheuen, und gerne mal etwas Neues in der fränkischen Heimat entdecken wollen.

    Unterwegs auf dem Wanderweg "Zwischen Wengert und Kiefern": Die Wanderung ist in zwei bis zweieinhalb Stunden gut machbar. 
    Unterwegs auf dem Wanderweg "Zwischen Wengert und Kiefern": Die Wanderung ist in zwei bis zweieinhalb Stunden gut machbar.  Foto: Patty Varasano

    8. Wenn der kleine Hunger kommt: Wo gibt es was zu trinken und zu essen?

    Während der Wanderung besteht keine Möglichkeit einzukehren. Nahe dem Startpunkt an der Margarethenhalle befindet sich ein Supermarkt, der Getränke und Snacks anbietet. In Margetshöchheim und Erlabrunn gibt es einige Heckenwirtschaften, die sporadisch geöffnet sind. Unweit des Zielpunkts stehen an der Sportanlage am Erlabrunner See eine Pizzeria sowie im Ortskern ein Restaurant und ein Café zur Verfügung. Wer hier einzukehren gedenkt, sollte sich im Vorfeld aber über die Öffnungszeiten informieren.

    Streuobstwiesen haben eine große Bedeutung im Maintal und sind charakteristisch für das Bild der Kulturlandschaft. 
    Streuobstwiesen haben eine große Bedeutung im Maintal und sind charakteristisch für das Bild der Kulturlandschaft.  Foto: Patty Varasano
    Die Tour gewährt weite Ausblicke bis hinüber auf die andere Mainseite. 
    Die Tour gewährt weite Ausblicke bis hinüber auf die andere Mainseite.  Foto: Patty Varasano

    9. Wenn ich noch Zeit habe und bleiben will – was bietet die Umgebung?

    - Beim Schlendern durch den idyllischen Altort von Margetshöchheim entdeckt man liebevoll hergerichtete Höfe und renovierte Fachwerkhäuser. Mit einem Abstecher über den Mainsteg kann man zu Fuß Veitshöchheim erreichen und das Schloss und den Rokokogarten besuchen. Hier können Besucher auf heckenumsäumten Wegen lustwandeln und zwischen Alleen rund 300 Skulpturen bekannter Würzburger Hofbildhauer entdecken.

    - In der wärmeren Jahreszeit lohnt das Naherholungsgebiet "Erlabrunner Badesee" einen Besuch. Das Gelände umfasst große Liegewiesen, Kinderspielplatz, Grillstellen, Volleyballfeld und Tischtennisplatte.

    - In Retzbach befindet sich die bekannte Wallfahrtskirche "Maria im Grünen Tal". Sie gilt als eines der ältesten Wallfahrtsziele im Bistum Würzburg.

    - Wer noch weiter aktiv sein möchte, kann über die Erlabrunner Staustufe laufen und einen Spaziergang zum Thüngersheimer "terroir f" machen, einem Aussichtspunkt mit herrlichem Blick auf Erlabrunn.

    - In der von Mauern, Türmen und Toren umgebenen Altstadt von Karlstadt lassen sich Bauwerke und Strukturen entdecken, die sich über mehr als acht Jahrhunderte erhalten haben. Neben einem Freibad und mehreren Museen laden Cafés, Eisdielen, Restaurants, Weinstuben und Bars auf einen Besuch ein.

    Auf der ersten Etappe des Wanderweges: Hier geht's hinaus aus Margetshöchheim. 
    Auf der ersten Etappe des Wanderweges: Hier geht's hinaus aus Margetshöchheim.  Foto: Patty Varasano
    Die Weinberge in Mainfranken sind charakteristisch für die Region und prägen mit ihren Rebhängen das Bild und den Ruf dieser traditionsreichen Weinanbaugegend. 
    Die Weinberge in Mainfranken sind charakteristisch für die Region und prägen mit ihren Rebhängen das Bild und den Ruf dieser traditionsreichen Weinanbaugegend.  Foto: Patty Varasano
    Fast malerisch strahlt die rostige Türe einer alten Weinbergshütte. 
    Fast malerisch strahlt die rostige Türe einer alten Weinbergshütte.  Foto: Patty Varasano
    Einfach mal den Kopf ausschalten und die Gedanken schweifen lassen auf der Wanderung auf dem Wanderweg  "Zwischen Wengert und Kiefern".
    Einfach mal den Kopf ausschalten und die Gedanken schweifen lassen auf der Wanderung auf dem Wanderweg "Zwischen Wengert und Kiefern". Foto: Patty Varasano
    Wandern in fränkischer Postkartenidylle, auch das gibt's auf der Tour. 
    Wandern in fränkischer Postkartenidylle, auch das gibt's auf der Tour.  Foto: Patty Varasano
    Auf den Höhen des Volkenbergs gelegen, befindet sich der größte zusammenhängende Schwarzkiefernbestand in Deutschland. 
    Auf den Höhen des Volkenbergs gelegen, befindet sich der größte zusammenhängende Schwarzkiefernbestand in Deutschland.  Foto: Patty Varasano
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden