Wer bei schönem Herbstwetter einen Ausflug machen will, kann auf dem 7,5 Kilometer langen Rundweg E1 eine Wanderung durch die Weinberge bei Erlabrunn mit schönen Panoramablicken auf den Ort am Main und die Umgebung verbinden. Ein Teil der Strecke führt zudem durch den größten zusammenhängenden Schwarzkiefernbestand Deutschlands.
1. Wohin geht der Ausflug und was ist das für eine Tour?
Der Rundweg E1 ermöglicht eine klassische Weinbergswanderung rund um Erlabrunn. Los geht es im Ortskern, dann – nach einem Anstieg – durch die Weinberge und den größten zusammenhängenden Schwarzkiefernwald Deutschlands. Dort bietet die Runde Wanderern besondere Aussichtspunkte mit schönen Blicken auf Erlabrunn, den Badesee und den Main. Zusehen gibt es außerdem das Erlabrunner Käppele und zum Ende der Tour die Kirche des Weinortes.

2. Wie komme ich da hin? Und wo parke ich?
Wer mit dem Auto nach Erlabrunn kommt, kann in der Ortsmitte direkt am Main kostenlos parken. Eine weitere kostenlose Parkmöglichkeit gibt es am Naherholungsgebiet des Badesees Erlabrunn. Von dort aus können Wanderer direkt in Richtung der Weinberge gehen und die Tour so von diesem Punkt aus starten.

3. Warum sollte ich dorthin?
Zu sehen sind auf der Wanderung der Ort Erlabrunn mit seinen malerischen Gassen und Fachwerkhäuser. Dazu gibt es sagenhafte Blicke über Erlabrunn, den Nachbarort Zellingen und den entlangfließenden Main. Im Herbst laden außerdem einige Heckenwirtschaften zum Besuch ein.

4. Was gibt es zu sehen und zu erleben?
Der Wanderung beginnt im Ortskern von Erlabrunn. Ab der Bushaltestelle "Am Katzenrhein" nahe dem Friedhof ist der Wanderweg ausgeschildert und mit einem rotem "E1" gekennzeichnet. Zuerst führt der Rundwanderweg durch den Ort in Richtung des Naherholungsgebiets Badesee am Ortsausgang. Dann geht es ein Stückchen bergauf in die Weinberge. Wer beim Aufstieg eine kleine Rast einlegen möchte, findet auf diesem Streckenabschnitt eine Sitzgelegenheit.
Hat man den Pferdestall erreicht, geht es noch ein Stück weiter gerade aus bis ganz nach oben in den Weinberg. Danach biegen Wanderer nach rechts ab und gehen weiter in Richtung Kiefernwald. Die Idylle des Wäldchens lädt zum Entschleunigen ein. Nach kurzer Zeit verläuft der Rundweg vorbei am Feldgeschworenen-Tisch – einem idealen Platz, um zu picknicken und etwas die Ruhe und den wunderschönen Ausblick über das Maintal zu genießen.

Ein Stück weiter führt die Route an der Burgruine Falkenberg vorbei. Hier gibt es einige Überbleibsel der Gemäuer aus dem 12. Jahrhundert zu sehen, etwa den halbrunden Halsgraben. Er sicherte damals den bergseitigen Zugang zur Burg. Ein Highlight der Wanderung ist das Käppele "Maria Hilf", der Stolz der Erlabrunner auf dem Volkenberg. Die Kapelle mit den Zwiebeltürmchen wurde 1875/1876 erbaut. Auch das Innere der Wallfahrtskirche kann in der Regel besichtigt werden. Von hier aus bietet sich Ausflüglern außerdem ein schöner Ausblick ins Tal in Richtung Würzburg und Main-Spessart.
Nun geht es wieder bergab. Auf dem Weg durch den Wald können Wanderer einen Blick auf den Ort Zellingen werfen. Dann geht es vorbei am sogenannten Lebensbaum, einem steinernen Kreuz. Hier gibt es auch einen kleinen Rastplatz mit Tisch und Bank.

Bevor Ausflügler nach weiteren 15 Minuten wieder Erlabrunn erreichen, führt die Wanderung nochmals durch die Weinberge. Angekommen im Weinort geht es noch an der Pfarrkirche St. Andreas vorbei, die tagsüber geöffnet hat. Dann erreichen Wanderer den Ausgangspunkt.
5. Wie viel Zeit sollte ich einplanen?
Man sollte ungefähr 2,5 Stunden für die Rundwanderung einplanen. Je nachdem, ob man einkehren oder sich Erlabrunn und Umgebung genauer anschauen möchte, lohnt es sich, etwas mehr Zeit einzuplanen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, die Tour um ein paar Kilometer zu verkürzen, indem man nach etwa der Hälfte der Wanderung dem E2 - Zickzackweg zurück in den Ort folgt.

6. Was ist die beste Zeit für diesen Trip?
Die beste Zeit für die Wanderung ist von Frühjahr bis Herbst, da die nicht asphaltierten Wege bei Nässe und Glätte rutschig werden können.
7. Für wen ist der Ausflug geeignet?
Für die Wanderung ist etwas Kondition erforderlich, da die Strecke einige kürzere steile Passagen beinhaltet. Es gibt auf der Strecke einige Sitzgelegenheiten, die zum Picknicken und Pause machen einladen.

8. Wenn der kleine Hunger kommt: Wo gibt es was zu trinken und zu essen?
Für die Wanderung empfiehlt es sich, auf jeden Fall sich etwas Proviant einzupacken, da es nur am Start- und Endpunkt in Erlabrunn eine Einkehrmöglichkeit gibt. Dort gibt es im Frühjahr und Herbst einige Heckenwirtschaften, die sporadisch geöffnet haben. Hier sollte man sich am Besten im Vorfeld über die Öffnungszeiten informieren. Im Ort gibt es außerdem auch eine Wirtschaft sowie an der Sportanlage eine Pizzeria.

9. Wenn ich noch Zeit habe und bleiben will - was bietet die Umgebung?
- Im fünf Kilometer entfernten Retzbach befindet sich die bekannte Wallfahrtskirche "Maria im Grünen Tal". Sie gilt als eines der ältesten Wallfahrtsziele im Bistum Würzburg.
- Interessant ist ein Gang über die Erlabrunner Staustufe und ein Spaziergang zum Thüngersheimer "terroir f", einem Aussichtspunkt mit herrlichem Blick auf Erlabrunn.
- Ein paar Kilometer entfernt befindet sich der Rokokogarten in Veitshöchheim, der immer einen Besuch wert ist.
- Für Actionfans gibt es ein paar Mountainbike-Strecken durch den Kieferwald.
- Kulturfreunde können sich im Nachbarort Zellingen den Torturn aus dem 15. Jahrhundert mit seiner besonderen barocken Haube ansehen. Der mittelalterliche Turm bildet das Wahrzeichen des Ortes.
