Fachkräftemangel, Personalnot und dazu eine steigende Anzahl an pflegebedürftigen Menschen durch den demografischen Wandel – die Liste der Herausforderungen, denen sich Pflege- und Behinderteneinrichtungen stellen müssen, sind gewaltig. Darauf weist das Landratsamt in einer Pressemitteilung hin, der außerdem folgende Informationen entnommen sind.
Dazu sind vor Ort auch regionale Herausforderungen zu bewältigen, aktuell ist dies die allgemeine Frage, wie es nach der Schließung des Seniorenheims "Fuchsenmühle" in Ochsenfurt mit den betroffenen 62 Seniorinnen und Senioren und den über 50 Mitarbeitenden weitergehen kann.
Um die Einrichtungen und deren Träger zu informieren und bei den Herausforderungen zu unterstützen, luden Landrat Thomas Eberth und Dr. Hülya Düber, Sozialreferentin der Stadt Würzburg, Vertreterinnen und Vertreter der Pflege- und Behinderteneinrichtungen zum Austausch mit Mitarbeitenden der Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen - Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA) sowie Vertretern der Regierung von Unterfranken als übergeordnete Behörde ins Landratsamt Würzburg ein.
Bei dem Treffen ging es vor allem darum, Einrichtungsträgern in Stadt und Landkreis eine Plattform zum Austausch zu geben und im Gespräch die Aufgaben und Unterstützungsmöglichkeiten der beiden Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen von Stadt und Landkreis aufzuzeigen. Weitere Treffen der Runde – auch mit den Kostenträgern - sind in Planung. "Pflege und die weitere Entwicklung der Seniorenarbeit sind herausfordernde Zukunftsthemen, die uns alle bewegen", so Landrat Thomas Eberth. "Daher ist ein Austausch mit den Experten und den Überwachungsorganen elementar wichtig, um Verständnis, Veränderungsprozesse und notwendige gesetzliche Anpassungen zu diskutieren."
Überwachung und Beratung
Der Bereich FQA ist den Landkreisen und kreisfreien Städten als Sicherheitsaufgabe zugeordnet worden. Sie überwachen stationäre Einrichtungen und ambulant betreute Wohngemeinschaften. Bewohnern und Angehörigen, Trägern und Einrichtungen steht die FQA außerdem beratend zur Seite. Grundlage ihrer Arbeit ist das Bayerische Pflege- und Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG). Es dient dem Schutz volljähriger Menschen in Einrichtungen.
Die FQA hat vorrangig die Aufgabe, die Würde, Interessen und Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner zu wahren und zu schützen. Daher wird die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen durch wiederkehrende oder anlassbezogene Prüfungen überwacht. Auch die Abarbeitung von Beschwerden und Mängeln sind eine Aufgabe der FQA.
Dr. Hülya Düber und Landrat Thomas Eberth war es wichtig, die unterschiedlichen Partner zu vernetzen und die Rollen zu klären. Auch die Gesellschaft müsse erkennen, dass hier riesige Herausforderungen warten.