Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Riedenheim: Auszeichnung für die Sanierung des Sportheims

Riedenheim

Auszeichnung für die Sanierung des Sportheims

    • |
    • |
    Vor dem Vereinsheim des SV Riedenheim präsentieren Peter Carl (l) und Stefan Mark die vom Bayernwerk verliehene Bürgerenergiepreis Urkunde.
    Vor dem Vereinsheim des SV Riedenheim präsentieren Peter Carl (l) und Stefan Mark die vom Bayernwerk verliehene Bürgerenergiepreis Urkunde. Foto: Hannelore Grimm

    Die Auszeichnung mit dem Bürgerenergiepreis Unterfranken der Bayernwerk Netz GmbH lässt den Pressewart und Ehrenamtsbeauftragten des Sportvereins DJK-SV Riedenheim, Peter Carl, und den Elektrotechniker- Meister und Energiemanager Stefan Mark vor Freude strahlen.

    Ein weiterer Grund zur Freude: Die Auszeichnung, die Peter Carl kürzlich bei der Regierung von Unterfranken in Würzburg von dem Leiter Kommunalmanagement des Energierversorgers Bayernwerk Netz, Markus Leczycki, und Regierungsvizepräsident Jochen Lange entgegennahm, mit 4000 Euro dotiert ist.

    Wie die Begründung der Jury des Energieversorgers Bayernwerk, die seit acht Jahren vorbildliche Projekte mit dem Bürgerenergiepreis belohnt, lautet, hat sich der SV mit der Sanierung seines Sportheims und der Sportstätten der Energieeinsparung und der Klimaneutralität verschrieben.

    Laut Peter Carl, der wie Stefan Mark stolz ist auf das Geleistete und den Preis als Anerkennung für die Arbeit, stecken zirka 1300 Stunden freiwillige Arbeit in dem Projekt. Für die Finanzierung der Kosten, die sich auf runde 175 0000 Euro belaufen, wurden sämtliche Förderungsmöglichkeiten ausgeschöpft. Der Verein hat 50 000 Euro beigesteuert.

    Heizung als Auslöser

    Wie die engagierten Riedenheimer berichten, hat es sich der Sportverein mit seinen 290 Mitgliedern zum Ziel gesetzt, das gesamte Sportheim und seine Sportstätten auf einen möglichst klimaneutralen Betrieb umzustellen. Auslöser für das Vorhaben war nach den Worten von Peter Carl der desolate Zustand der Heizung in dem 1984 in Betrieb genommenen Vereinsheim.

    Bevor im Herbst 2020 nach langen Vorarbeiten die alte Ölheizung demontiert und durch eine klimaneutrale Holzpellet Heizung ersetzt wurde, war bereit die Flutlichtanlage auf eine LED-Beleuchtung umgestellt worden. Im Frühjahr 2021 wurden die sanitären Anlagen erneuert, dabei achtete man auf Wasser sparende Armaturen.

    Veraltete Elektrogeräte ersetzt

    Im selben Zeitraum wurden die Fenster im Kellergeschoss und die Haupttür und der Eingang für die Spieler erneuert. Im gesamten Sportheim und im Außenbereich wurde die Beleuchtung auf LED-Leuchtmittel umgestellt. Im Gast-und im Nebenzimmer, das als Gymnastikraum dient, wurde eine neue Akustikdecke mit Wärmedämmung eingebaut. Hier gab es auch eine neue LED-Beleuchtung, die stromsparend auf die jeweiligen Bedürfnisse geschaltet und eingesetzt werden kann. Weiterhin wurden veraltete Elektrogeräte durch neue strom-und wassersparende Modelle ersetzt.

    Die nicht alltägliche Auszeichnung ist weder für Peter Carl noch für Stefan Mark ein Grund, sich auf den Lorbeeren auszuruhen. So sollen in den kommenden Jahren, je nach finanziellem Spielraum, die Fenster im Erdgeschoss ausgewechselt werden. Weiterhin ist laut Peter Carl geplant, für den Rasenschnitt der beiden Sportplätze einen Mähroboter anzuschaffen. Mit einem noch ausstehendem Batteriespeicher sollen mit dem von der Photovoltaik Anlage erzeugten Strom das gesamte Sportheim und die Sportstätten mit Mähroboter und LED-Flutlicht betrieben werden.

    Für die Zukunft ist noch der Austausch des vorhandenen VW- Buses gegen einen E-Bus geplant. Die Riedenheimer haben relativ weite Fahrten zu den Auswärtsspielen. Durch den Einsatz eines Busses wird auch immer eine PKW-Fahrt gespart. Den Vereinsbus bietet der SV seit langem auch einmal in der Woche für die Seniorenfahrt nach Röttingen an, wo Arztbesuche und Einkäufe gemacht werden können.

    In dem gemütlichen Gastraum bezeugt der symbolische Scheck mit der Summe von 4000 Euro den "Lohn" für Arbeit, die die Riedenheimer in die Erneuerung des Vereinsheims gesteckt haben.
    In dem gemütlichen Gastraum bezeugt der symbolische Scheck mit der Summe von 4000 Euro den "Lohn" für Arbeit, die die Riedenheimer in die Erneuerung des Vereinsheims gesteckt haben. Foto: Hannelore Grimm
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden