Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg/Veitshöchheim: Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement: Die fünf Preisträger der Aktion "Zeichen setzen" 2024 stehen fest

Würzburg/Veitshöchheim

Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement: Die fünf Preisträger der Aktion "Zeichen setzen" 2024 stehen fest

    • |
    • |
    Die Jury, die die Preisträger der Aktion "Zeichen setzen" ermittelt hat: (v.li.) Prof. Dr. Angelika Weber von der THWS, der bisherige Regierungspräsident Eugen Ehmann, Christof Grütz (Mediengruppe Main-Post), Kornelia König (Fürstlich Castell'sche Bank), Chefredakteur Ivo Knahn, Sabine Schrick (Evang.-Luth. Dekanat Würzburg), Theresa Keidel (Selbsthilfekoordination Bayern), Michaela Pfülb (Eulentreff, Preisträger 2023), Jens Hausdörfer (Lernwerk Volkersberg), Elke Tober-Vogt (Gustav-Gunsenheimer-Stiftung), Claus Schreiner, Lernwerk Volkersberg, Regina Krömer (Mediengruppe Main-Post), Würzburgs Sozialreferentin Hülya Düber, Jennifer Wolpensinger (Bezirksjugendring Unterfranken und Wolfgang Scharl (Bistum Würzburg).
    Die Jury, die die Preisträger der Aktion "Zeichen setzen" ermittelt hat: (v.li.) Prof. Dr. Angelika Weber von der THWS, der bisherige Regierungspräsident Eugen Ehmann, Christof Grütz (Mediengruppe Main-Post), Kornelia König (Fürstlich Castell'sche Bank), Chefredakteur Ivo Knahn, Sabine Schrick (Evang.-Luth. Dekanat Würzburg), Theresa Keidel (Selbsthilfekoordination Bayern), Michaela Pfülb (Eulentreff, Preisträger 2023), Jens Hausdörfer (Lernwerk Volkersberg), Elke Tober-Vogt (Gustav-Gunsenheimer-Stiftung), Claus Schreiner, Lernwerk Volkersberg, Regina Krömer (Mediengruppe Main-Post), Würzburgs Sozialreferentin Hülya Düber, Jennifer Wolpensinger (Bezirksjugendring Unterfranken und Wolfgang Scharl (Bistum Würzburg). Foto: Thomas Obermeier

    Seit mehr als 20 Jahren richtet die Aktion "Zeichen setzen" die Aufmerksamkeit auf die vielen Menschen in der Region, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement anderen unermüdlich und ohne viel Aufhebens unter die Arme greifen. 20 Projekte und Initiativen hat diese Redaktion im Laufe der vergangenen Wochen und Monate vorgestellt. Jetzt hat eine unabhängige Jury aus den Bewerbungen diejenigen ausgewählt, die beim Ehrenabend am kommenden Mittwoch, 20. November, mit einem Preis ausgezeichnet werden.

    Die Bandbreite der Hilfsangebote ist groß und reicht vom Besuch freundlicher Hunde in Pflegeeinrichtungen über die Essensausgabe für Bedürftige, inklusive Sportwettbewerbe oder den schnellen Einsatz der Helfer vor Ort bis hin zum Besuch psychisch kranker Menschen.

    Ob Bildstöcke in der Heimatgemeinde instand gesetzt oder Herzkissen für an Brustkrebs erkrankte Frauen genäht werden, ob Tierbesitzer mit Futterspenden unterstützt oder ältere Mitbürger zum Einkaufen gefahren werden: An vielen Stellen und in vielen Orten können die Bürgerinnen und Bürger in der Region auf die Hilfe ihrer Mitmenschen bauen.

    Gestiftet werden fünf Preise von 500 bis 3000 Euro

    Entsprechend intensiv gestaltete sich im Verlagsgebäude der Main-Post die Diskussion der Jury, die aus dieser Vielfalt eine Auswahl treffen musste. Die Preise, die mit 500 bis 3000 Euro dotiert sind, werden gestiftet vom Lernwerk Volkersberg (500 Euro), dem evangelisch-lutherischen Dekanat Würzburg (1000 Euro), der Fürstlich Castell'schen Bank (3000 Euro), der Main-Post (1000 Euro) sowie der Gustav-Gunsenheimer-Stiftung (2000 Euro), die in diesem Jahr erstmals einen Preis stiftet.

    Verena Bentele ist die Patin der Aktion "Zeichen setzen"

    Bis zum Ehrenabend am 20. November bleibt das Ergebnis der Abstimmung geheim. Erst dann erfahren die Initiativen, wer einen Preis entgegennehmen wird. Die Feier findet in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim statt. Mit dabei ist die diesjährige Patin der Aktion, Verena Bentele. Die Präsidentin des Sozialverbands VdK und zwölfmalige Paralympics-Siegerin wird an dem Abend mit dem stellvertretenden Chefredakteur der Main-Post, Achim Muth, über ihre Sicht auf das Ehrenamt sprechen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden