Wenn die Weindorf-Wirte beginnen, auf dem Marktplatz ihre Hütten aufzustellen, wissen die Würzburgerinnen und Würzburger, der Sommer ist nicht mehr weit. Und auch die Touristiker freuen sich, denn viele ehemalige Würzburgerinnen und Würzburger nutzen das Weinfest, um ihrer Heimat- oder Studienstadt einen Besuch abzustatten.
Wann findet das Würzburger Weindorf 2024 statt?
Los geht's mit der Eröffnung am Mittwoch, 29. Mai, um 17 Uhr am Stand des Würzburger Ratskellers neben dem Obelisken am unteren Marktplatz. Insgesamt dauert das Fest zwölf Tage, bis zum Sonntag, 9. Juni.
Wie sind die Öffnungszeiten des Weindorfs Würzburg?
Ausgeschenkt wird täglich von 11 bis 23.30 Uhr – dann bleibt eine halbe Stunde Zeit, um auszutrinken und die Pfandgläser zurückzugeben, denn bis Mitternacht muss der Platz geräumt sein. Nur am letzten Sonntag schließen die Weindorflauben bereits um 22 Uhr.

Wer schenkt auf dem 36. Würzburger Weindorf aus?
Nicht jeder kann Weindorf-Wirt werden, der dies möchte. Man muss eine Verbindung zu Würzburg haben: Nur Gastronomen, Bäcker, Metzger und Hoteliers, die ihren Sitz in Würzburg haben, können Weindorf- Wirt werden. Deshalb hat die Familie Schloßareck, die von den Heidingsfelder Büttnerstuben in die Gastronomie der Veitshöchheimer Mainfrankensäle umgezogen sind, ihre Hütten abgegeben. Für sie ist neu das Team des Schützenhofs dabei, das seine Hütten vor dem Falkenhaus aufbaut. Die Theatergastronomie La Rosa, die bislang vor dem Falkenhaus war, zieht dafür an den alten Standplatz der Schloßarecks am unteren Markt vor das Petrini-Haus um.

Nochmals dabei ist in diesem Jahr die Trattoria Augusto von Riccardo Menini, der, wie berichtet, sein Lokal in der Herzogenstraße nach fast 50 Jahren im Sommer vorigen Jahres schließen musste, weil der Pachtvertrag nicht verlängert worden war. Derzeit ist er noch als Caterer tätig, so zum Beispiel beim Stein-Wein-Fest von Hofkeller und Mainmühle im Juni, wie er am Telefon berichtet. So sind es auch in diesem Jahr wieder zwölf Würzburger Wirte, die alles geben, damit ihre Gäste täglich fränkische Festkultur erleben können, heißt es auf der Webseite des Weindorfs. Namentlich sind dies:
- die Alte Mainmühle,
- die Backstube Rösner,
- der Schützenhof,
- das Café Schönborn,
- Greifensteins Weinlauben,
- die Juliusspital Weinstuben,
- Krieger's Weinlauben,
- der Würzburger Ratskeller,
- Christians Restaurant Würtzburg,
- Schömig's Zum Hirschen,
- die Trattoria Augusto und
- die La Rosa Theatergastronomie.
Wie viele Menschen arbeiten auf dem 36. Würzburger Weindorf?
Insgesamt sind auf dem unterfränkischen Weinfest etwa 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Service, Küche, Auf- und Abbau, Logistik, Sicherheit, Reinigung und WC-Betreuung täglich im Einsatz. Zu Beginn der Weindorf-Historie waren es noch 16 Wirte, diese Zahl wurde aber nach ein paar Jahren zu Gunsten der "Durchlässigkeit" des Festplatzes und aus Sicherheitsgründen in den Folgejahren auf zwölf reduziert. Es war speziell am oberen Markt doch sehr eng gewesen.
Essen und Trinken: Was bieten die Wirte auf dem 36. Würzburger Weindorf?
Die zwölf Wirte, davon noch vier Gründungsmitglieder aus dem Jahr 1987, bieten in 40 Weinlauben über 100 fränkische Weine an, erzeugt von rund 30 fränkischen Winzern. Dazu gibt es rund 100 verschiedene Gerichte, mit wechselnden Tageskarten, vom fränkischen Klassiker bis zur überregionalen Spezialität.

Was gibt es für Aktionen auf dem 36. Würzburger Weindorf?
- Am Montag, 3. Juni, ist Studi-Tag mit speziellen Angeboten für Studierende. "Denn kein Student darf Würzburg ohne ein fundiertes Wissen über den Würzburger Wein wieder verlassen", heißt es auf der Webseite der Wirte.
- Am Dienstag, 4. Juni, ist Prinzessinnen-Abend. Die Würzburger Weinprinzessin Vivien I. aus Heidingsfeld besucht das Weindorf mit einigen ihrer Prinzessinnen aus den umliegenden Weinbaugemeinden. Ein Festfotograf begleitet sie, es gibt für Besucher also die Chance auf ein Foto mit den "Hoheiten".
- Am Donnerstag, 6. Juni, heißt es dann After-Work-Party. Die Würzburgerinnen und Würzburger sind eingeladen, direkt vom Schreibtisch auf ein Glas Wein und ein Abendessen auf dem Weindorf vorbeizuschauen.
Wo kann man 2024 für das 36. Würzburger Weindorf Tische reservieren?
Auch wenn es viele Sitzplätze gibt, reservieren Weindorf-Besucher am besten vorher einen Tisch, am Eröffnungstag und den Wochenenden sowieso. Bei etwa 100.000 Gästen, die in den Vorjahren kamen, wird es in den Lauben schnell voll. Grundsätzlich können Tische nur direkt bei den Festwirten reserviert werden. Alle Infos dazu gibt es unter www.weindorf-wuerzburg.de.
Wo gibt es beim Würzburger Weindorf Toiletten?
Was reinfließt, muss auch wieder raus. Aber Wildpinkeln kostet richtig Geld und ist schon alleine daher absolut nicht zu empfehlen. Damit sich niemand in einen Hauseingang verziehen muss, gibt es vier Toilettencontainer, die die Wirte extra haben aufstellen lassen:
- Einer steht hinter der VR-Bank am unteren Markt neben dem Eingang zur Marktgarage.
- Ein zweiter steht auf dem Marienplatz hinter der Marienkapelle.
- Ein weiterer findet sich am Übergang vom unteren zum oberen Markt neben den Markthallen am Café Schönborn.
- Nummer vier steht im Bereich des oberen Marktes am Anfang der Eichhornstraße neben "Zara".
Anreise: Wie kommt man zum 36. Würzburger Weindorf?
Das Weindorf ist sehr einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Alle Straßenbahnlinien führen in diesem Fall zwar nicht nach Rom, aber zum Marktplatz oder in dessen Nähe. Von den Haltestellen Rathaus, Dom oder Ulmer Hof sind es zu Fuß jeweils nur wenige Minuten. Obacht: Wegen des Ausfalls einiger Straßenbahnzüge gibt es montags bis samstags auf den Linien 2 und 4 zwischen der Zellerau und dem Hauptbahnhof einen Schienenersatzverkehr mit Bussen, sonntags fährt die Straba. Wer vom Hauptbahnhof zum Weindorf laufen möchte, sollte etwa 15 Minuten einplanen. Für den Heimweg gibt es außerdem einen Taxistand in der Karmelitenstraße.

Windorf 2024: Wo kann ich in Würzburg in der Nähe parken?
Wer mit dem Auto kommt, kann es auf der Talavera abstellen und in die Innenstadt laufen oder mit der Straßenbahn, bzw. dem Schienenersatzverkehr fahren. Während des vom 30. Mai bis 2. Juni stattfindenden Africa Festivals ist die Talavera allerdings kostenpflichtig. Die Busse oder die Bahn halten an der Talavera und fahren in knapp fünf Minuten bis zum Ulmer Hof. Zu Fuß sind es etwa 20 Minuten. Noch näher ist die Marktgarage, die direkt unter dem Marktplatz liegt.
In der Innenstadt gibt es auch weitere kostenpflichtige Parkplätze und Parkhäuser. Von den Parkhäusern "Pleich", "Mitte" und "Wöhrl Plaza" oder "Alte Mainbrücke" sind es nur wenige Minuten zu Fuß. Eine Übersicht über alle Parkhäuser und Parkplätze im Stadtgebiet finden Sie hier.
Die Fotos vom Weindorf 2024 in Würzburg finden Sie nach der Eröffnung in unserer Mediathek!