Ganz im Sinne einer transparenten Bauabwicklung und auf Wunsch der Bürger öffnete Bauherr Karl Erhard Weis den Bauzaun zur neuen Waldbüttelbrunner Mitte, dem „Geschäftszentrum Grüner Baum“. In der August-Bebel-Straße entsteht ein Büro- und Geschäftshaus mit 1300 Quadratmetern Gewerbe- und 500 Quadratmetern Wohnfläche. Mit einer Fläche von 300 Quadratmetern wird hier auch die öffentliche Bücherei der Gemeinde Waldbüttelbrunn ihr neues Domizil im Frühjahr beziehen und mit täglichen Öffnungszeiten am Vor- und Nachmittag für reichlich Publikumsverkehr sorgen.
Bürgermeister Klaus Schmidt (SPD) freute sich mit dem Bauherrn über die bereits abgeschlossenen Mietverträge und die damit verbundene Bereicherung durch eine Physiotherapie-Praxis. Weitere Büroräume wurden bereits von der Firma TauroPharm angemietet. Mit einer richtigen Baustellenparty bei Kaffee-Köstlichkeiten und leckeren Snacks stellten sich die Besitzer des geplanten „Libero 53“ (Café & EssBar) vor. Gegen einen Obolus konnten sich die zahlreichen Gäste durch das kulinarische Angebot von Barbara und Eduardo Libero essen sowie mit Espresso, Cappuccino und Co. stärken. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Seniorenzentrum Arche in Waldbüttelbrunn.
Gastronomen mit Erfahrung
Familie Libero stellte nicht nur ihre Getränke- und Speisekarte vor, sondern auch ihr Raumkonzept, das geplant und konzipiert wurde von Innenarchitektin Slawica Negic. Die beiden Gastronomen betreiben bereits auf der Würzburger Frankenwarte die „Hacienda Mexicana“ und bringen viel Erfahrung mit. Libero 53 bietet auf 210 Quadratmetern vom Frühstück und Mittagstisch über Kaffeespezialitäten und selbst gebackenen Kuchen bis zum Abend-Snack eine abwechslungsreiche Karte. Moderiert wurde die Veranstaltung von Fredy Groth, Marketingfachmann und Geschäftsführer der empathie agentur Würzburg.
Das „Geschäftszentrum Grüner Baum“ steht auf historischem Gelände. Bereits vor 1898 stand an dieser Stelle das Gasthaus „Grüner Baum“ mit eigener Brauerei und Poststelle. Bis Ende der 50er Jahre wurde die Brauerei-Gaststätte mit Biergarten von Valentin Behringer betrieben.
„Capitol-Lichtspiele“
Als sich die Tore der Brauerei schlossen, wurde das Anwesen als Kino „Capitol-Lichtspiele“ und für Tanzveranstaltungen genutzt. Im Wandel der Zeit beherbergte das Gebäude ein Lebensmittelgeschäft, die Sparkasse und einen Blumenladen. Alle machten nur kurz Station und belebten den Ortskern nicht wirklich. Mit der wechselnden Nutzung zerfiel die Bausubstanz, bis nichts mehr zu retten war. Mit dem Neubau ist der Wunsch nach Kontinuität und Leben verbunden.
Frei verfügbar sind noch zwei Ladenräume im Erdgeschoss und fünf Wohneinheiten im Dachgeschoss. Viel Arbeit wartet noch auf das Projekt-Team mit Architekt Reinhard Halbig und Gernot Lutz, der die Bauüberwachung übernommen hat.
Schon Pläne für „Alte Schmiede“
Das Gebäude, die Außenanlagen, die Parkfläche und Parkplätze müssen noch fertiggestellt werden. Obwohl das Objekt noch nicht ganz fertig ist, hat Karl Erhard Weis bereits weitere Pläne in der Schublade. Er möchte die gegenüberliegende „Alte Schmiede“ in das Gesamtkonzept „Geschäftszentrum Grüner Baum“ integrieren und weitere Ladenfläche schaffen.