Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Begegnung mit dem Gesinnungsterror der DDR: "Das schweigende Klassenzimmer" am Würzburger Mainfranken Theater

Würzburg

Begegnung mit dem Gesinnungsterror der DDR: "Das schweigende Klassenzimmer" am Würzburger Mainfranken Theater

    • |
    • |
    "Das schweigende Klassenzimmer" auf der Bühne: vorne das Ensemble mit (von links) Isabella Szendzielorz, Eva-Lina Wenners, Daria Lik, Nils van der Horst, Georg Zeies und Nils David Bannert. Hinten einige der Schüler auf einer historischen Aufnahme nach der Flucht in den Westen.
    "Das schweigende Klassenzimmer" auf der Bühne: vorne das Ensemble mit (von links) Isabella Szendzielorz, Eva-Lina Wenners, Daria Lik, Nils van der Horst, Georg Zeies und Nils David Bannert. Hinten einige der Schüler auf einer historischen Aufnahme nach der Flucht in den Westen. Foto: Thomas Obermeier
    • Was ist das für ein Stück? "Das schweigende Klassenzimmer" entstand am Mainfranken Theater nach dem gleichnamigen Buch von Dietrich Garstka (1939-2018). Garstka war Mitglied einer 12. Oberschulklasse in der DDR, die 1956 das gesamte SED-Regime herausforderte.
    • Worum geht es? Am 29. Oktober 1956 solidarisierte sich die Abiturklasse der Kurt-Scheffel-Oberschule im brandenburgischen Storkow mit fünf Schweigeminuten mit den Opfern des niedergeschlagenen Volksaufstands in Ungarn. Der SED-Apparat lief augenblicklich heiß.
    • Wie ist es umgesetzt? Das Stück, das auf der Probebühne im neuen Kopfbau gespielt wird, ist eine Mischung aus dokumentarischen, erzählten Abschnitten und kurzen Spielszenen. Dabei kommen Licht- und Toneffekte und historische Bilder und Dokumente zum Einsatz.

    Kurz vor Schluss schreitet die Figur des Dietrich Garstka durch eine wirbelnde Wolke fliegender Blätter, kunstvoll in der Luft gehalten von vier – elektrischen – Laubbläsern. Garstka ist der erste von 16 Schülern und Schülerinnen der Abiturklasse der Kurt-Scheffel-Oberschule im brandenburgischen Storkow, der die DDR verlassen wird. Vielmehr muss, will er eine berufliche Zukunft haben.

    Am 29. Oktober 1956 hatte sich die Abiturklasse im Geschichtsunterricht mit fünf Schweigeminuten mit den Opfern des niedergeschlagenen Volksaufstands in Ungarn solidarisiert. Für die SED-Behörden ein klarer konterrevolutionärer Affront. Man will unbedingt die Rädelsführer ermitteln, demonstrativ bestrafen und dann die sozialistische Ordnung wiederherstellen. Aber die Klasse hält dicht und wird deshalb kollektiv vom Abitur ausgeschlossen.

    Das Mainfrankentheater spielt auf der Probebühne "Das schweigende Klassenzimmer" von Dietrich Garstka.
Im November 1956 sind die Nachrichten von der blutigen Niederschlagung des Ungarn-Aufstands über verschiedene Medienkanäle auch in der DDR angekommen. Die Schüler:innen der 12. Klasse der Oberschule in Storkow wollen sich politisch dazu verhalten und solidarisieren sich mit einer Schweigeminute. Dietrich Garstka, einer der Schüler der 12. Klasse von einst, hat die Ereignisse 50 Jahre danach in dokumentarischen Berichten veröffentlicht.
    Icon Galerie
    50 Bilder

    Dietrich Garstka (1939-2018) hat die Ereignisse 50 Jahre später in seinem Buch "Das schweigende Klassenzimmer" festgehalten. Regisseurin Anna Stiepani, Dramaturgin Barbara Bily und das sechsköpfige Ensemble haben daraus eine Bühnenversion entwickelt, die am Donnerstag auf der Probebühne im neuen Kopfbau des Mainfranken Theaters Uraufführung feierte.

    Man merkt dem Stück an, dass es vor allem junge Menschen erreichen soll

    Man merkt dem Stück an, dass es vor allem junge Menschen erreichen soll – der didaktische Ansatz ist unübersehbar, etwa wenn Grundlagen wie die deutsche Teilung erklärt werden. Aber das macht nichts. So erfährt man alles, was man wissen muss, um die Ereignisse zu verstehen, die 1956 nicht nur die Schule und die Kleinstadt Storkow erschütterten, sondern offenbar auch das gesamte SED-Regime.

    Der Druck wächst, das wirkt sich auch auf die Harmonie innerhalb der Klasse aus. Von links: Eva-Lina Wenners, Isabella Szendzielorz, Nils van der Host, Daria Lik und Nils David Bannert.
    Der Druck wächst, das wirkt sich auch auf die Harmonie innerhalb der Klasse aus. Von links: Eva-Lina Wenners, Isabella Szendzielorz, Nils van der Host, Daria Lik und Nils David Bannert. Foto: Thomas Obermeier

    Wobei das Verstehen im Idealfall auf der Wissens- wie auf der Gefühlsebene stattfindet. Erzählte Abschnitte wechseln mit Spielszenen. Stasi-Dokumente, Briefe, historische Fotos und historisierende Filmsequenzen machen den Verlust jugendlicher Unbeschwertheit nachvollziehbar und schaffen die Atmosphäre der Beklemmung und schließlich der Angst, in der sich die Figuren bewegen.

    Der Tageslichtprojektor – Standardobjekt in Schulen im Osten wie im Westen

    Tageslichtprojektoren spielen im Lichtkonzept von Anna Stiepani und Anna Wörl eine zentrale Rolle - ein Gerät, das unzählige Schülerinnen und Schüler im Westen wie im Osten (dort wurde ab 1969 der Polylux produziert) mehr oder weniger erfolgreich durch ihre Schulzeit begleitete.

    Übergriffig und verbohrt: Georg Zeies als Volksbildungsminister Fritz Lange.
    Übergriffig und verbohrt: Georg Zeies als Volksbildungsminister Fritz Lange. Foto: Thomas Obermeier

    –Nils David Bannert, Nils van der Horst, Daria Lik, Isabella Szendzielorz und Eva-Lina Wenners spielen im schnellen Wechsel Mitglieder der Klasse, Stasi-Offiziere oder Mütter, Georg Zeies die Lehrer und vor allem den wirklich unangenehmen Volksbildungsminister Fritz Lange, der bewusst übergriffig – und schließlich erfolglos - versucht, den oder die "Schuldigen" zu ermitteln.

    "Das schweigende Klassenzimmer" auf der Bühne ist weniger die emotionale Würdigung einer tapferen Schulklasse, sondern vor allem die aufschlussreiche Kurzvisite in einem Staat, dessen Gesinnungsterror schon sieben Jahre nach seiner Gründung auf Hochtouren läuft. Und damit ein wichtiger Beitrag gegen das Vergessen.

    Die weiteren Vorstellungen: 27. Februar, 14., 15., 21., 27. März, 16., 25., 27. April, 22. Mai. Karten: Tel. (0931)  3908-124, karten@mainfrankentheater.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden