Für die anstehende Renovierung des katholischen Pfarrheimes in Unterdürrbach wurde von engagierten Ehrenamtlichen aus der Pfarrgemeinde St. Rochus und St. Sebastian ein Benefizkonzert organisiert, um die Kosten mitzudecken. Vor kurzem gastierte der Helmstadter Chor ViaVicis unter Leitung von Hubert Hoche in St. Rochus und St. Sebastian. Das Programm des A-cappella-Konzerts umfasste geistliche Werke aus fünf Jahrhunderten, die thematisch zu mehreren Blöcken zusammengefasst waren. Der Erlös des Konzerts kam in vollem Umfang der bevorstehenden Aufgabe zugute, ein wertvolles Instrument als Kulturgut zu erhalten. Gemeindereferentin Martina Zentgraf begrüßte zu Beginn den Chor und dankte dem Vorbereitungsteam, sowie Birgit Brand als Mitglied des Gemeindeteams für die Organisation. Den Auftakt machte der Chor mit Anton Bruckners "Locus iste". Nach dieser Eröffnung gab Moderatorin Sabine Kohlhepp eine kompetente und sympathische Einführung in den Ablauf des Konzerts. Gleich der zweite Block des Konzerts nahm das Publikum auf eine große Reise um die Welt mit: Von "Sakura" des japanischen Komponisten Aoyamma ging es über Frankreich mit dem Lied "Aujourd'hui je chanterai" mit dem Lied "The winter's night", des Komponisten Walter Meyers nach England. Im dritten Abschnitt des Konzertes konnte man sich durch die geistlichen Stücke der christlichen Fastenzeit annähern. Angeführt von "Sicut cervus" von Palestrina, führte die musikalische Reise weiter zu "O magnum mysterium" von Thomas Luis de Victoria. Den Abschluss bildete "Rejoice in the Lord Always" von John Redford, welches der Chor mit eindrucksvoller Dynamik präsentierte.
Den packenden Abschluss bildete noch einmal eine Komposition von Mozart, das wunderbare "Ave verum corpus". Die Sängerinnen und Sänger von "ViaVicis" hatten es exzellent gemeistert, die verschiedenen Facetten der Musik aus verschiedenen Zeitepochen und Kontinenten zu Gehör zu bringen, und haben so ganz sicher die Herzen des Publikums erreicht. Die Pfarrgemeinde durfte sich an diesem Abend über hervorragende Chormusik und einem Spendenergebnis von 522,29 Euro zugunsten der Renovierung des Pfarrheimes freuen.
Von: Martina Zentgraf (Gemeindereferentin im Pastoralen Raum WÜ/NW)
