Zu Beginn der Februarsitzung des Auber Stadtrates vereidigte Bürgermeister Roman Menth. Bernd Geißendörfer zum neuen Feldgeschworenen für das Siebenerkollegium Baldersheim. Dieser übernimmt das Amt für seinen Vater Erwin Geißendörfer.
Menth wies vorab auf die Bedeutung dieses Ehrenamtes hin, das er auch in Zeiten der Digitalisierung für den Frieden in der Flur und die Selbstverwaltung des Dorfes noch immer sehr wichtig nannte. Die Tradition der Feldgeschworenen reiche bis ins 13. Jahrhundert zurück. Im Mittelalter waren die Feldgeschworenen zugleich Flurschützer, auch heute sprechen sie bei Grenzstreitigkeiten noch parteilos Recht. Die Siebener seien Ansprechpartner vor Ort, die die örtlichen Gegebenheiten und die Geschichte kennen.
Menth wies den neuen Feldgeschworenen auf seine übernommenen Pflichten hin, insbesondere auf die lebenslängliche Geheimhaltung des Siebenergeheimnisses und vereidigte ihn in seinem neuen Amt. Gleichzeitig verabschiedete er dessen Vater Erwin Geißendörfer aus dem aktiven Dienst als Feldgeschworener. Dieser war seit 1982 im Amt, war 38 Jahre lang Obmann in Baldersheim und engagierte sich auch überörtlich im Kreisverband der Feldgeschworenen. Erst im vergangenen Jahr, beim 100jährigen Bestehen des Kreisverbandes, wurde er für sein Mitwirken beim Erstellen einer Festschrift gewürdigt.
Wieder Poolparty im Schwimmbad
Wie in den vergangenen Jahren genehmigte der Stadtrat der Landjugend Baldersheim, wieder eine Poolparty im dortigen Schwimmbad feiern. Vorgesehen ist das Wochenende vom 26. und 27. Juli. Da im vergangenen Jahr die Party witterungsbedingt abgebrochen werden musste, will sich die Landjugend mit einem geänderten Konzept besser aufstellen. Patricia Wagenpfahl präsentierte dem Stadtrat das Konzept, nach dem die Fläche anders aufgeteilt wird, die Rasenflächen mit Matten geschont und mögliche Schäden von der Landjugend aus einer Versicherung ersetzt werden.
Da im Harbachweg und im Lamm-Gottes-Weg in Aub ihrer Auffassung nach zu viel Durchgangsverkehr herrscht, zudem zu schnell gefahren werde und sie bei der Ausfahrt aus ihrem Carport vom fließenden Verkehr behindert werde, beantragte eine Anwohnerin, die beiden Straßen als Anliegerstraßen zu widmen und so den Durchgangsverkehr zu vermeiden. Im Stadtrat sah man dafür keine Notwendigkeit. Zudem sei es nicht möglich, den Lieferverkehr für eine Schreinerei in der Mühlstraße über den Harbach zum Marktplatz zu leiten, weil größere Lastwagen dort nicht einbiegen können. Der Antrag wurde deshalb einstimmig abgelehnt.
Einem Antrag auf denkmalschutzrechtlicher Erlaubnis für Grabungsarbeiten am Gebäude Hauptstraße 21 gab der Stadtrat statt. Die Eigentümer wollen ehrenamtlich nach Spuren jüdischen Lebens an diesem Standort suchen, an dem sich ehemals die alte Synagoge befand. Menth wies darauf hin, dass in der kommenden Woche dort ein Gerüst aufgestellt werde und die Neuertgasse deshalb für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden müsse. Fußgänger können die Baustelle aber passieren.
App der Stadt wird überarbeitet
Wie in den vergangenen Jahren üblich wird auch in diesem Jahr die Betriebskostenpauschale für betreute Kinder unter drei Jahren an den Kindergarten weitergegeben. Im Falle des Auber Kindergartens ist die Stadt ohnehin Träger der Einrichtung, so dass der Zuschuss von 5468 Euro vor Ort bleibt, in Baldersheim werden die Fördergelder von 2103 Euro an den dortigen Trägerverein weitergeleitet.
Menth wies am Ende der Sitzung darauf hin, dass die App der Stadt Aub derzeit überarbeitet werde. Künftig sollen die Vereine die Möglichkeit haben, ihre Termine selbst einzustellen.
