Seit Juli 2020 gibt es das Programm "RV Fit" der Deutschen Rentenversicherung (DRV). Es ist ein kostenloses Präventionsprogramm zu Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung nach dem Grundsatz "Prävention vor Rehabilitation". Zu Beginn und Ende des Programms wird man ein paar Tage von der Arbeit freigestellt. Nach einem schwachen Start - wohl Corona-bedingt - steigt die Nachfrage derzeit enorm, teilt die DRV Nordbayern auf Nachfrage mit. Bereits 2022 habe sich die Teilnehmerzahl mit rund tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Norden Bayerns gegenüber 2021 verdoppelt - und sie steige weiter.
Ein Überblick, wie das Programm genau abläuft und wer alles mitmachen kann.
Wer darf im Präventionsprogramm "RV Fit" mitmachen?
Teilnehmen können alle, die seit mindestens sechs Monaten aktiv berufstätig und nicht arbeitslos gemeldet sind. Die Voraussetzungen aus medizinischer Sicht: erste leichte Beschwerden wie gelegentliche Rückenschmerzen, leichtes Übergewicht und Stress- oder Schlafprobleme. Anders als bei Leistungen zur medizinischen Rehabilitation müssen dafür aber keinerlei medizinischen Nachweise erbracht werden, teilt die DRV Nordbayern mit. Auch eine Gefährdung der Erwerbsfähigkeit werde nicht geprüft. Anmelden kann man sich online unter www.rv-fit.de, man benötige nur seine Renten-Versicherungsnummer.
Wie läuft das Programm ab?
Das Konzept sieht zu Beginn eine drei- bis fünftätige ambulante oder stationäre Einführung in einer Reha-Klinik oder einem ambulanten Reha-Zentrum vor. Gemeinsam mit Ärzten und Trainern wird laut Rentenversicherung ein Trainingsplan erarbeitet und in Gruppenschulungen geübt. Ziel ist, einen gesundheitsbewussteren Lebensstil zu erreichen. Dabei seien maximal 15 Personen in einer Gruppe zugelassen, sagt der Würzburger Diplom-Sportlehrer Jörg Richter von Impuls-Reha.
Nach der Einführung wird drei Monate lang in Gruppenkursen ein- bis zweimal in der Woche weitertrainiert. Dann folgt für drei Monate ein selbständiges Training. Am Ende steht eine ein- bis dreitägige Auffrischungsphase, die laut DRV Nordbayern wiederum ambulant oder stationär gemacht werden kann.
Wo kann ich trainieren?
Für Einführung und auch für das folgende Training gibt es von der Rentenversicherung zugelassene Reha-Kliniken oder Reha-Zentren. Zu finden sind sie mit Angabe der freien Plätze auf der Webseite von "RV Fit" (www.rv-fit.de) über eine Postleitzahlensuche. Einrichtungen für die Einführungsphase sind beispielsweise das Impuls -Rehazentrum in Würzburg, das Ambulante Reha-Centrum (ARC) Schweinfurt oder das Klinikum Hohenlohe in Bad Mergentheim (Main-Tauber-Kreis).
Für das anschließende Training gibt es laut Jörg Richter zugelassenen Physiopraxen mit Gerätebereich. Auch diese Praxen und ihre freien Plätze sind per Postleitzahlensuche auf der "RV Fit"-Webseite aufgelistet.

Muss mich der Arbeitgeber für das Programm freistellen?
Für die drei- bis fünftägige Einführungsphase und für die ein- bis dreitägige Auffrischungsphase am Schluss muss der Arbeitgeber die Teilnehmerin oder den Teilnehmer freistellen, teilt die Deutsche Rentenversicherung mit. Die Trainingseinheiten dazwischen finden berufsbegleitend, also ohne Freistellung, statt.
Das Besondere am Präventionsprogramm "RV Fit" sei, dass es allen Rentenversicherten zusteht, sagt Sportlehrer Jörg Richter: "Man hat das Recht daran teilzunehmen. Die Arbeitgeber haben keine Einspruchsmöglichkeit." Für ein halbes Jahr könne jeder Rentenversicherte so seine Gesundheit eigenverantwortlich selbst in die Hand nehmen.
Welche Kosten fallen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an?
Alle Kosten von RV Fit werden von der Deutschen Rentenversicherung getragen. Für jeden ambulanten Trainingstermin können Teilnehmende bis zu fünf Euro Fahrtkosten erhalten, wenn diese Kosten auch tatsächlich entstehen, teilt die DRV mit. Auch die Anfahrtskosten bei einem stationären Aufenthalt würden erstattet.
Wie geht es nach dem halben Jahr weiter?
Im Idealfall haben die Versicherten laut Rentenversicherung durch das Programm gelernt, wie man die körpereigene Fitness trainieren kann, und gestalten ihren Lebensstil auf Dauer gesundheitsbewusster. Im besten Fall sind erste gesundheitliche Beeinträchtigungen am Ende des Programms beseitigt oder zumindest reduziert worden.
Eine Verlängerung nach sechs Monaten ist laut DRV nicht möglich, eine erneute Teilnahme unter bestimmten Bedingungen frühestens nach einem Jahr. Ein hoher Prozentsatz dürfe erkennen, dass es sogar Spaß mache, etwa für seine Gesundheit zu tun und am Ball bleiben, meint Sportlehrer Jörg Richter.