Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Bismarckstraße: Wo sich Villa an Villa reihte

WÜRZBURG

Bismarckstraße: Wo sich Villa an Villa reihte

    • |
    • |
    Die Bismarckstraße lässt heute noch ein wenig vom alten Glanz erahnen. Einige Stadtvillen stehen aber noch.
    Die Bismarckstraße lässt heute noch ein wenig vom alten Glanz erahnen. Einige Stadtvillen stehen aber noch. Foto: Foto: Karola Röder

    Vor 103 Jahren, anlässlich der Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag von Otto von Bismarck am 1. April 1915, wurde die damalige „Pleicherglacisstraße“ in „Bismarckstraße“ umbenannt. Mit etlichen herrschaftlichen Prachthäusern, die den Krieg überlebten, gibt sie noch heute einen Eindruck von der Dynamik der Würzburger Stadtentwicklung beim Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert.

    Seit der vollständigen Einebnung der Mauer- und Glacisanlagen im Jahr 1880 konnte Würzburg endlich über die enge Altstadt hinauswachsen. Und so entstand jenseits des neu angelegten Ringparks zwischen Veitshöchheimer Straße und dem 1864 eingeweihten Bahnhof eines der besten Wohngebiete Würzburgs, in dem Universitätsprofessoren, höhere Militärs und Großunternehmer ihren repräsentativen Wohnsitz fanden.

    Die Bismarckstraße – hier noch unter ihrer früheren Bezeichnung „Pleicherglacisstraße“ – auf einer historischen Postkarte
    Die Bismarckstraße – hier noch unter ihrer früheren Bezeichnung „Pleicherglacisstraße“ – auf einer historischen Postkarte Foto: Foto: Sammlung Willi Dürrnagel

    Die Wohnungen waren großzügig mit bis zu neun Zimmern und moderner Sanitärtechnik ausgestattet, während die einseitige Straßenbebauung und Südausrichtung der Häuser mit Erkern, Dachterrassen und umgebenden Gärten Raum für „Récréation“ und Ausblick boten.

    Die Häuser zeigten den Wohlstand ihrer Bewohner

    Dem Zeitgeschmack entsprechend – der Historismus lässt grüßen! – zeigten die Häuser, leicht zurückgesetzt und gesichert hinter Eisengusszäunen, zur Straße hin Status und Wohlstand, während in den Hinterhäusern teilweise Gewerberäume und auch Lagerhallen zu finden waren. Die dunkleren Dachetagen waren dem Dienstpersonal vorbehalten, welche das wohlhabende Bürgertum für Haushalt, Küche und Kutsche zahlreich benötigte.

    Die Bismarckstraße, anfangs des 20. Jahrhunderts durchweg vornehm, zeigte damals eine soziale Gliederung, die sich auch architektonisch Ausdruck verschaffte. So wurden die Häuser von der Nummer 1 an der Veitshöchheimer Straße bis zum Bahnpostamt „immer herrschaftlicher“, wie die Journalistin Margret Boveri, die in der Nummer 8 aufwuchs, in ihren Memoiren zu berichten wusste. Die direkt an die weniger noble Rotkreuzstraße angrenzenden Häuser Nummer 4 bis 8 – sie stehen heute noch – sind vierstöckig in Reihe gebaut und an ihrer Außenfassade mit weniger Pomp und Stuck verziert als die in Richtung des Bahnhofs folgenden Privatvillen.

    „Man kannte sich“

    In der Nähe der naturwissenschaftlichen Institute am Röntgenring wohnten Professoren und Privatdozenten, Offiziere, Juristen und Ärzte. „Wenn man gesellschaftlich auch nicht miteinander verkehrte, so kannte man sich doch,“ schrieb Boveri, die selbst Tochter des Biologieprofessors Theodor Boveri war. In den einzeln stehenden Familienvillen in Richtung des Bahnhofs lebten dagegen Großhändler und Kommerzialräte eher abgeschieden hinter aufwendigem Dekor.

    Würzburg, Bismarckstraße (historische Postkarte).
    Würzburg, Bismarckstraße (historische Postkarte). Foto: Foto: Sammlung Willi Dürrnagel

    In der Mitte der Straße steht mit der Nummer 13 noch heute beeindruckend die ehemalige Villa der jüdischen Familie Sichel, eines Tuchgroßhandelsunternehmens mit Filialen in Frankfurt, Aschaffenburg und Köln. Das 1891 fertig gestellte Backstein-Gebäude mit Sandsteinelementen zeugt vom Wohlstand der Familie und gibt mit seinen Ziergiebeln, Pilastern und Erkern einen lebendigen Eindruck der Gestaltungselemente der Neorenaissance, die durch Dachterrasse und Turm ergänzt sind. Das große Grundstück nebenan auf der anderen Seite der Schönleinstraße war im Besitz der einflussreichen Würzburger Tabakfabrikanten-Familie Schürer.

    Schürer-Villa ist auch heute noch zu bewundern

    Während in der Nummer 14 und 15 nach Grundstücksverkäufen an städtische Honoratioren vierstöckige neubarocke Bürgerhäuser mit Etagenwohnungen entstanden, ließ sich Franz Schürer 1893/94 in der Nummer 16 eine großzügige Stadtvilla ganz im Charme des Eklektizismus erbauen: Das zweistöckige Haus mit großen Naturstein-gerahmten Fenstern zeigt zur Straße hin einen massiven in Säulen gefassten Erker mit Balkon, der auch mehr als 100 Jahre später noch zu bewundern ist. Der westliche Eckturm, damals mit einem barocken Dach überwölbt, trägt heute ein einfaches Zeltdach und auch die ursprünglich in der Art des Jugendstils erbaute Dachkonstruktion wurde entfernt.

    Würzburg, Bismarckstraße (historische Postkarte).
    Würzburg, Bismarckstraße (historische Postkarte). Foto: Foto: Sammlung Willi Dürrnagel

    Am Ende der Straße kam 1908 in der Nummer 22 das Geschäftshaus der Portland-Zementfabrik direkt neben dem Bahnpostamt dazu. „Ein überaus stattliches Gebäude von über 500 Quadratmeter bebauter Fläche erhebt sich hier in vier Geschossen und gibt Zeugnis von der Verwertungsmöglichkeit der Zementprodukte und von dem Fleiße und dem Streben deutscher Industrie,“ so Thomas Memminger 1921 in seinem Buch „Würzburgs Straßen und Bauten“. Der Krieg hat es keine vierzig Jahre nach Erbauung dem Erdboden gleich gemacht.

    Stolpersteine erinnern an frühere jüdische Bewohner

    Spätestens im Jahr 1945 war der Glanz der Bismarckstraße für immer verloren. Die Bomben zerstörten einen beträchtlichen Teil der Würzburger Gründerzeit-Bauten, deren Schönheit die heutige Nachkriegsbebauung leider nicht mehr erahnen lässt. Der Terror der Nationalsozialisten hatte die Straße und die in ihr lebenden Menschen jedoch schon einige Zeit vorher mit aller Wucht getroffen. Teile der jüdischen Oberschicht schafften vor 1942 die Flucht ins Ausland, viele andere starben in der Pogromnacht und in den Konzentrationslagern von Theresienstadt und Auschwitz. Die Stolpersteine auf dem Gehweg vor den Häusern berichten traurig davon.

    Würzburg, heutige Bismarckstraße (historische Postkarte).
    Würzburg, heutige Bismarckstraße (historische Postkarte). Foto: Foto: Sammlung Willi Dürrnagel

    Heute wird die Bismarckstraße vom durchströmenden Verkehr in Richtung des Busbahnhofs geprägt. Von der herrschaftlichen Stimmung zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist nichts mehr zu spüren, auch wenn mittlerweile fast alle Häuser aus der Gründerzeit unter Denkmalschutz stehen. Links und rechts der Straße parken Autos und Busse, während auf dem Gehweg Menschen in beide Richtungen eilen. Rund um die Rotkreuzstraße beheimatet die Bismarckstraße Miets- und Eigentumswohnungen, in Richtung Bahnhof folgt das große Verwaltungsgebäude eines Energiekonzerns, eine Kanzlei sowie ein Ärztehaus, das sich in der ehemaligen Schürer-Villa eingerichtet hat. Im hinteren, eher tristen Abschnitt um die Posthalle wird die Bismarckstraße bis zum Jahr 2025 im Zuge der Planungen um das „Bismarckquartier“ ein neues Gesicht erhalten.

    Text: Karola Röder

    Die Autorin: Karola Röder, geboren 1974, studierte Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Geschichte. Sie ist Stadt- und Gartenführerin in Würzburg und Veitshöchheim.

    „Wenn man gesellschaftlich auch nicht miteinander verkehrte, so kannte man sich doch.“

    Margret Boveri (1900–1975), Journalistin

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden