Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

LENGFURT: Bundespolizeiorchester im Fernsehen

LENGFURT

Bundespolizeiorchester im Fernsehen

    • |
    • |

    Auch vor dem Freundschaftsspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Malta (3:0) hatten Höfert und sein Orchester einen großen Auftritt.

    Seit 1999 leitet der 42-jährige Höfert das symphonische Blasorchester, das aus 45 Musikern (etwa 20 Holzbläsern, 20 Blechbläsern sowie vier Schlagzeugern mit Rhythmusgruppe) besteht. Mit seiner Formation hat er schon häufiger den Rasen großer Sportstadien betreten und vor Tausenden von Zuschauern den Takt vorgegeben – so auch im April 2009, als die Frauenfußball-Nationalmannschaft in Frankfurt/Main gegen Brasilien antrat.

    Mit Begeisterung und Erfolg

    Höfert, der zu den Gründern der Musikkapelle Lengfurt gehört und inzwischen in Hannover lebt, hat sich nicht nur als Leiter des Bundespolizeiorchesters, sondern auch als Dirigent diverser Opern-, Operetten- und Musicalproduktionen einen Namen gemacht. Im Frühjahr 2002 wurde er vom Landesmusikrat Niedersachsen zum künstlerischen Leiter des niedersächsischen Landesjugendblasorchesters bestellt – eine Tätigkeit, die er bis heute mit Begeisterung und Erfolg ausübt. Höfert studierte an der Musikhochschule in Würzburg unter anderem Komposition. In den vergangenen Jahren hat er über 50 Blasorchesterbearbeitungen erstellt.

    Mit dem Bundespolizeiorchester Hannover tritt Dirigent Höfert vor allem bei dienstlichen Feierlichkeiten und Konzerten zugunsten wohltätiger Einrichtungen auf – und das nicht im Frack, sondern in Polizeiuniform. In den vergangenen Jahren hat allerdings die Zusammenarbeit mit Funk und Fernsehen an Bedeutung gewonnen. Höhepunkte waren Auftritte bei den „Hafenkonzerten“ des Norddeutschen Rundfunks (NDR) und die Begleitung bekannter Künstler. Zwei CD-Produktionen dokumentieren die Bandbreite und Leistungsfähigkeit des Orchesters.

    Auftritt bei Autoball-WM

    Vor allem das junge Publikum hat Höfert in der vergangenen Woche bei der ersten Autoball-Weltmeisterschaft in der Kölner Lanxess-Arena erreicht. Beim Autoball müssen zwei Kontrahenten mit Straßenflitzern einen überdimensional großen Ball ins gegnerische Tor bugsieren. Acht Länder-Teams waren bei dem von Entertainer Stefan Raab ins Leben gerufenen Wettbewerb am Start. Als die Ländervertreter mit ihren Autos einfuhren, spielte das Orchester bekannte Fußballsongs. Bei der Siegerehrung traten die Musiker erneut in Erscheinung: Da sich der deutsch-italienische Fernsehmoderator Giovanni Zarrella gegen Stefan Raab durchsetzte, ertönte die italienische Hymne.

    Bundespolizeiorchester

    Mit der Aufstellung des Bundesgrenzschutzes wurde im Jahre 1951 das Bundespolizeiorchester Hannover ins Leben gerufen. Unter ihrem ersten Leiter, dem Musikmeister Martin Kothe, musizierten ungefähr 30 zum größten Teil hauptberufliche Musiker zu dienstlichen Zeremoniellen und bei Wohltätigkeitskonzerten, um die junge Organisation in der Öffentlichkeit zu repräsentieren. Weitere Leiter des Orchesters waren Hermann Lamprecht, Max Riechers, Horst Bode und Rüdiger Hofmann (kommissarisch). Seit November 1999 leitet der aus Lengfurt stammende Matthias Höfert die künstlerischen und organisatorischen „Geschicke“ des Orchesters.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden