Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Ochsenfurt: "Christoph 18" aus Ochsenfurt bleibt in Bayern Nummer eins

Ochsenfurt

"Christoph 18" aus Ochsenfurt bleibt in Bayern Nummer eins

    • |
    • |
    Er flog 2020 die meisten Einsätze in Bayern: der an der Main-Klinik Ochsenfurt stationierte Rettungshubschrauber "Christoph 18".
    Er flog 2020 die meisten Einsätze in Bayern: der an der Main-Klinik Ochsenfurt stationierte Rettungshubschrauber "Christoph 18". Foto: Gerhard Meißner

    Seit Jahren ist er immer wieder der einsatzstärkste Rettungshubschrauber in Bayern: "Christoph 18". Laut Pressemitteilung der ADAC Luftrettung zur Einsatzbilanz 2020, belegte er im vergangenen Jahr erneut den Spitzenplatz: Mit 1853 Einsätzen war er im Freistaat der am häufigsten zu Hilfe gerufene Hubschrauber – bundesweit steht er auf Rang vier. Stationiert ist Christoph 18 seit 1980 an der Main-Klinik in Ochsenfurt – dem kleinsten Krankenhaus Bayerns mit angeschlossener Hubschrauber-Station.

    "Gegen die Zeit und für das Leben", lautet der Leitsatz der gemeinnützigen ADAC Luftrettung. Seit 50 Jahren bieten die gelben Rettungshubschrauber schnelle Hilfe bei Notfällen, bei denen buchstäblich jede Minute zählt. 2020 gab es insgesamt 51 749 Einsätze. Das sind etwa vier Prozent weniger als im Vorjahr - Hintergrund ist der coronabedingte Rückgang der Mobilität. 11 106 der Einsätze fanden in Bayern statt. Dort befinden sich mit acht Standorten die meisten der insgesamt 37 ADAC-Luftrettungsstationen.

    Über 30 Prozent aller Einsätze erfolgten zur Lebensrettung nach Unfällen

    Häufigster Einsatzgrund der ADAC Luftrettung waren laut Pressemitteilung mit 31 Prozent (Unfall-) Verletzungen wie Freizeit-, Sport-, Schul – und Verkehrsunfälle, gefolgt von Notfällen des Herz- und Kreislaufsystems (30 Prozent) sowie neurologischen Notfällen (15 Prozent), zum Beispiel Schlaganfällen. Bei acht Prozent waren Notfälle des Atmungssystems die Ursache. Zu den sonstigen Einsatzgründen zählten mit 16 Prozent zum Beispiel psychiatrische oder geburtshilfliche Notfälle. Christoph 18 wurde in 40 Prozent seiner Einsätze zu Unfallverletzungen gerufen, in 24 Prozent wegen Notfällen des Herzkreislaufsystems; bei 15 Prozent ging es um neurologische Notfälle, bei fünf Prozent um Notfälle des Atmungssystems; 16 Prozent der Einsätze bestanden aus sonstigen Einsatzgründen.

    "Wir haben es seit Ausbruch der Pandemie geschafft, die notfallmedizinische Versorgung der Menschen in Deutschland uneingeschränkt zu gewährleisten. Das ist in dieser schwierigen Zeit eine großartige Leistung", erklärte Geschäftsführer Frédéric Bruder bei der Vorstellung der Jahresbilanz.

    Zum Jahreswechsel hatte die ADAC Luftrettung GmbH den bisherigen an der Main-Klinik-Ochsenfurt stationierten Rettungshubschrauber ausgetauscht. Vom Aussehen her unterscheidet sich die neue Maschine vom Typ Airbus EC 135 P3 nur gering von der alten; die Technik aber ist moderner, und die Sicherheitssysteme wurden nochmals verbessert.

    Freude über den neuen "Christoph 18": (hinten von links): Leitender Stationspilot Christian Stangl, Leitender Hubschrauberarzt Dr. Julian Küstermann, Leitender Notfallsanitäter Ernst Freier, Notarzt Dr. Niklas Hahn; (vorne von links): stellv. Geschäftsleiterin des Rettungszweckverbandes Eva Löffler, Geschäftsleiter des Rettungszweckverbandes Paul Justice, Vorsitzende des Rettungszweckverbandes Christine Haupt-Kreutzer, Landrat Thomas Eberth, Vorsitzender KU Alexander Schraml.
    Freude über den neuen "Christoph 18": (hinten von links): Leitender Stationspilot Christian Stangl, Leitender Hubschrauberarzt Dr. Julian Küstermann, Leitender Notfallsanitäter Ernst Freier, Notarzt Dr. Niklas Hahn; (vorne von links): stellv. Geschäftsleiterin des Rettungszweckverbandes Eva Löffler, Geschäftsleiter des Rettungszweckverbandes Paul Justice, Vorsitzende des Rettungszweckverbandes Christine Haupt-Kreutzer, Landrat Thomas Eberth, Vorsitzender KU Alexander Schraml. Foto: Marieke Wildenauer-van Santen

    "Christoph 18" und die ADAC LuftrettungDie ADAC Luftrettung ist laut eigenen Angaben mit mehr als 50 Rettungshubschraubern und 37 Stationen eine der größten Luftrettungsorganisationen Europas. Die Hubschrauber werden über die Notrufnummer 112 angefordert und sind im Notfall für jeden zur Stelle. Bundesweit arbeiten für die ADAC Luftrettung fast 1300 Menschen, darunter 160 Piloten, 600 Notärzte, 250 Notfallsanitäter und 150 Techniker. Die Ochsenfurter Rettungsmannschaft besteht aus Piloten der ADAC Luftrettung, Notärzten der Main-Klinik Ochsenfurt und des Uniklinikums Würzburg sowie Notfallsanitätern des BRK, der Malteser und der Johanniter Würzburg.Der Rettungshubschrauber "Christoph 18" ist seit 1980 in Ochsenfurt stationiert und wird seit 2011 von der ADAC Luftrettung betrieben. Sein Einsatzradius beträgt bis zu 70 Kilometer um die Luftrettungsstation an der Main-Klinik.Quelle: cat

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden