Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Das „Aifach Reisers“ soll den Würzburger Marktplatz bereichern

Würzburg

Das „Aifach Reisers“ soll den Würzburger Marktplatz bereichern

    • |
    • |
    Der Chef und seine Truppe: Bernhard Reiser (ganz links)  und seine Frau Silia Rüttiger mit seinem Team (von links) Küchenchef Markus Meckel und Stellvertreter Stephan Jamm und den Köchen Kevin Kusterer und Peter Bauer, dahinter Georg Meiwes und Kalle Reininger.
    Der Chef und seine Truppe: Bernhard Reiser (ganz links)  und seine Frau Silia Rüttiger mit seinem Team (von links) Küchenchef Markus Meckel und Stellvertreter Stephan Jamm und den Köchen Kevin Kusterer und Peter Bauer, dahinter Georg Meiwes und Kalle Reininger. Foto: Fabian Gebert

    Ein Restaurant der besonderen Art hat jetzt Sternekoch Bernard Reiser in den Arkaden am unteren Marktplatz nahe der Marienkapelle geschaffen: "Aifach Reisers" nennt er es und hat am Samstag dort mit geladenen Gästen das Pre-Opening ohne große Party gefeiert. Offiziell eröffnet wird das Lokal an diesem Mittwoch und ist dann täglich ab 11 Uhr geöffnet. "Ich denke, damit werten wir den Marktplatz deutlich auf", sagt Reiser mit gewissem Stolz.

    Hinter der Bar (von links): Georg Maiwes, Sommelière Silia Rüttiger, Kalle Reininger, Mela Blöchl und Daniel Wolf.
    Hinter der Bar (von links): Georg Maiwes, Sommelière Silia Rüttiger, Kalle Reininger, Mela Blöchl und Daniel Wolf. Foto: Fabian Gebert

    Der Name "Aifach Reisers" erinnert daran, dass der Wirt aus Illertissen in Schwaben stammt. In mehreren renommierten Restaurants hat er als Koch gearbeitet und 1995 sein Restaurant Louvre in Rothenburg ob der Tauber eröffnet. Dort hat er sich den ersten Michelin-Stern geholt und ihm immer verteidigt. 2002 eröffnete er sein Restaurant "Reisers am Stein", für das er seit 2014 ebenfalls den Michelin-Stern erhalten hat.

    "Ich denke, damit werten wir den Marktplatz deutlich auf"

    Bernhard Reiser - Sternekoch

    In seinem neuen Lokal am Marktplatz war zuletzt das Modegeschäft Anna Iff. Früher war in diesem Gebäude die Würzburger Markthalle, wars Reiser nun zu einem neuen Konzept inspiriert hat: "Aifach alles frisch vom Markt in der Küche verwenden und damit täglich wechselndes Essen anbieten", sagt er. So gibt es mittags eine "kostengünstigere, schnelle Nummer aber mit Wertigkeit", nachmittags ab 16 Uhr kommt der Aperitiv ins Spiel, abends der Restaurant-Gedanke mit Vorspeise, Hauptgang mit Fisch, Fleisch oder vegetarisch und einem Dessert danach.

    Auch Bernhard Reisers 20 Kochlehrlinge treten hier wechselnd an

    Gekocht wird unter der Leitung von Küchenchef Markus Meckel und seinem Stellvertreter Stephan Jamm. Auch Bernhard Reisers 20 Kochlehrlinge aus seinen Betrieben Reisers am Stein, Genussmanufaktur in Dettelbach und Zehnthof in Nordheim treten hier wechselnd an, um ihre Ausbildung zu bereichern. Gekocht wird für alle einsehbar an der Küchentheke im Hauptraum.

    Die Galerie auf der Empore, der obere Teil der Restaurants.
    Die Galerie auf der Empore, der obere Teil der Restaurants. Foto: Fabian Gebert

    Zum Essen gibt es eine gediegene Auswahl von Sekt und je sieben Weiß- und Rotweine aus Franken und der weiten Welt. Für die Auswahl der Weine ist Reisers Frau Silia Rüttiger verantwortlich, die Sommelière und Inhaberin der Würzburger Barossi-Geschäfte ist. Als Hauptpächter sind die Würzburger Immobilienmakler und Gaststättenbetreiber René Werner und Rudi Singer (u.a. Locanda am Alten Kranen) eingestiegen.

    Prägend für die Gestaltung ist die Spessart-Eiche im Mobiliar und in der Wandgestaltung

    Den sehr aufwändigen Umbau ("mit der teuersten Behinderten-Toilette der Stadt") hat Reiser selbst finanziert, wie er sagt. Prägend für die Gestaltung ist die Spessart-Eiche im Mobiliar und in der Wandgestaltung. Über der breiten Küchentheke, die ein vier Meter hoher Weinschrank ziert, wurde eine offene Galerie eingerichtet mit Tischen und bequemen Bänken.

    Im Innenbereich stehen den Gästen 45 Plätze zur Verfügung, 15 weitere an den kräftigen Eichentischen im Freien unter den Arkaden. Im Sommer kommen Tische auf dem Marktplatz dazu. Den Umbau hat Reiser ausschließlich von Firmen aus Franken machen lassen. Der Sternekoch verweist mit Stolz darauf, dass mit seinem "Aifach Reisers" auch zwölf neue Arbeitsplätze geschaffen worden sind.

    Blicken erwartungsvoll in die Zukunft und warten auf Gäste(von links):  Silia Rüttiger und ihr Mann Bernhard Reiser,  Peter Bauer, Küchenchef Markus Meckel und Stephan Jamm, Kalle Reiniger, Kevin Kusterer,  Georg Meiwes, Daniel Wolf und Mel Blöcher.
    Blicken erwartungsvoll in die Zukunft und warten auf Gäste(von links):  Silia Rüttiger und ihr Mann Bernhard Reiser, Peter Bauer, Küchenchef Markus Meckel und Stephan Jamm, Kalle Reiniger, Kevin Kusterer, Georg Meiwes, Daniel Wolf und Mel Blöcher. Foto: Fabian Gebert
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden