Das jährliche Ringparkfest in Würzburg bietet auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Angebot an Kultur, Kulinarik und Livemusik. Unter freiem Himmel, inmitten von schattigen Bäumen und grünem Gras, ist für Jung und Alt gleichermaßen viel geboten.
Diese Redaktion hat für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Veranstaltung zusammengefasst:

Wo und wann findet das Ringparkfest statt?
Das Fest findet ab dem 2. August im Teilabschnitt "Klein Nizza" im Ringpark statt. Eröffnet wird die Veranstaltung am Freitag, um 18 Uhr, traditionell von Oberbürgermeister Christian Schuchardt durch den Bieranstich. Am Sonntag endet die Veranstaltung, um 22 Uhr, mit dem Auftritt von Sängerin Carola Thieme, die sich zwischen Jazz, Pop und Blues bewegt.
Was gibt es musikalisch zu erleben?
In diesem Jahr bieten die Veranstalter den Gästen ein breites und internationales musikalisches Spektrum. Der Singer-Songwriter Svavar Knutur aus der isländischen Hauptstadt Reykjavik spielt am Freitag um 21 Uhr. In Nostalgie schwelgen lässt sich mit der Stones-Cover-Band "Die Steine" am Samstagabend um 18 Uhr. Am Sonntag um 16 Uhr zeigt das Würzburger Duo "Adrian Millarr", was unter Akustik Hip-Hop zu verstehen ist.
Weitere Programmpunkte und Informationen finden Sie auf der Webseite der Stadt Würzburg.
Was bietet das Ringparkfest in Würzburg für Kinder?
Für die Kleinen wird eine Vielzahl an Attraktionen geboten. Zum Beispiel können sich die jungen Besucherinnen und Besucher am Samstag und Sonntag auf der Hüpfburg austoben oder die Kletterwand erklimmen. Am Infostand des Bayrischen Roten Kreuzes (BRK) sind die Kinder dazu eingeladen, an einem Quiz teilzunehmen und eine Rettungshundestaffel in echt zu erleben.

Natur und Kultur: Was gibt es zu entdecken?
Von Baumführungen, über Kunst bis hin zu Informationsangeboten über Ausbildungsberufe hat das Ringparkfest dieses Jahr viele verschiedene Möglichkeiten zu bieten.
- Alternative Baumführung mit Lyrik: Samstag und Sonntag, 14 Uhr am Gerichtsgebäude in der Ottostraße
- Natur erleben - Familienführung: Samstag, 15.30 Uhr und Sonntag, 14 Uhr und 15.30 Uhr am Luisenbrunnen, Ecke Rennweg / Martin-Luther-Straße
- Kunst im öffentlichen Raum und Denkmäler: Samstag und Sonntag, 17 Uhr am Fußgängerüberweg Valentin-Becker-Straße / Friedrich-Ebert-Ring
Anfahrt und Kosten: Was ist zu beachten?
Das Festival ist wie jedes Jahr kostenfrei. Mit Bus und Bahn erreicht man das Ringparkfest am besten über die Busverbindungen in Richtung Rennweg und Residenzplatz. Für alle, die aus der Richtung Heidingsfeld kommen, bietet sich die Haltestelle Sanderring an. Autofahrerinnen und Autofahrer können den kostenpflichtigen Parkplatz an der Residenz, oder die kostenfreien Parkplätze auf der Talavera nutzen.