Mehr als hundert Stunden Livemusik und Showprogramm, rund zweihundert Verkaufs- und Informationsstände: Am zweiten September-Wochenende erwartet der Stadtmarketing-Verein "Würzburg macht Spaß" (WümS) wieder bis zu hunderttausend Besucher beim Würzburger Stadtfest.
Nach den jüngsten Anschlägen in Solingen und Siegen haben die Veranstalter ihr Sicherheitskonzept noch einmal nachgeschärft und das Security-Personal verstärkt. Die wichtigsten Infos zur großen Innenstadt-Party am 13. und 14. September.
Wann geht's los und wo findet das Stadtfest statt?
Am Freitag beginnt das Programm auf den vier großen Bühnen am oberen und unteren Markt, am Vierröhrenbrunnen und in der Eichhornstraße um 15 Uhr. Auf jeder Bühne findet zwischen 17 Uhr und 18.30 Uhr eine eigene offizielle Eröffnung statt, die von Gebärdendolmetschern simultan übersetzt werden. Dabei wird um 17 Uhr am unteren Markt und um 17.45 Uhr in der Eichhornstraße auch jeweils ein Fass Bier angestochen.

Am Stadtfest-Samstag startet das Fest bereits um 10 Uhr, dann unter anderem mit einem ökumenischen Familiengottesdienst mit Posaunen- und Gospelchor in der Eichhornstraße. An beiden Abenden darf bis 23 Uhr gefeiert werden, ab 22 Uhr mit reduzierter Lautstärke der einzelnen Musik-Acts. Aktionen und Stände gibt es in der gesamten Innenstadt von der Semmel- bis zur Augustinerstraße. Im Rathaus-Innenhof findet am Samstag von 10 bis 18 Uhr ein bereits ausgebuchter großer Kinderflohmarkt statt.
Welches Musikprogramm ist geboten?
Im vergangenen Jahr haben die Veranstalter ein musikalisches Experiment gewagt, das hervorragend angekommen ist. Deswegen wird es auch heuer am Freitagabend auf den Bühnen am Vierröhrenbrunnen und am unteren Markt wieder elektronische Musik geben. Headliner sind "Lexy + K. Paul", die auf dem Marktplatz von lokalen DJs unterstützt werden.
Die Liebhaber von eher rockigen Tönen kommen am oberen Markt auf ihre Kosten, unter anderem mit "Street Fighting Men" und "Bon's Balls" am Freitag und "Rush Hour" am Samstag. Am unteren Markt lädt die Würzburger Hofbräu zum zweiten Mal zu ihrem "Kiliani Open Air" mit den Zeubelrieder Musikanten am Vormittag und dem Aalbachtal Express am Abend ein. Dazwischen steht der Würzburger Kneipenchor zweimal auf der Hofbräu-Bühne.

Das komplette Musik- und Showprogramm und alle weiteren Informationen zum Stadtfest gibt es auf der WümS-Webseite und im offiziellen, 64 Seiten starken Programmheft.
Was tut das Stadtfest für die Sicherheit seiner Besucherinnen und Besucher?
"Aus unserer Sicht kann sich jeder Stadtfestbesucher zu hundert Prozent sicher fühlen. Die Polizei hat keinerlei Hinweise, dass etwas passieren könnte", betont Wüms-Geschäftsführer Wolfgang Weier. Seit 2015 gibt es ein Sicherheitskonzept, das nach den jüngsten Ereignissen in Solingen und Siegen noch einmal erweitert wurde. "Wir haben das Personal aufgestockt und unsere Kommunikationswege verkürzt", so Weier.

Neben Streifen der Polizei und des Kommunalen Ordnungsdienstes werden rund vierzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines privaten Sicherheitsdienstes an beiden Tagen in der Innenstadt unterwegs sein und neben den bekannten Notfall-Rufnummern 110 und 112 auch als wandelnde Notrufsäulen zur Verfügung stehen.
Dazu kommen zwei Sanitäts-Stationen am Marktplatz und in der Otto-Wels-Straße und Security-Personal an allen vier Bühnen. Polizei und Veranstalter bitten darum, auf große Taschen und Rucksäcke zu verzichten. Lärmbeschwerden und andere Anliegen nimmt WümS jederzeit unter der Telefonnummer 0931-3536754 entgegen.
Warum wird es beim Stadtfest zum ersten Mal ein "Feelgood Team" geben?
WümS will damit dafür Sorge tragen, dass das Stadtfest ein sicherer Raum für alle Besucherinnen und Besucher ist. Das "Feelgood Team" ist, wie andere Stadtfest-Mitarbeitende auch, an weißen Westen mit entsprechender Aufschrift zu erkennen. "Beim Stadtfest ist kein Platz für rassistisches, sexistisches, homophobes oder anderweitig diskriminierendes Verhalten", betont Weier.

Wer entsprechende Erfahrungen macht oder aus anderen Gründen Unterstützung benötigt, kann sich jederzeit an das "Feelgood Team" wenden, wird betreut und bei Bedarf auch an einen sicheren Ort begleitet. Informiert wird darüber auf Plakaten an den Bühnen und anderen Standorten in der Innenstadt.
Wie ist die Innenstadt am Stadtfest-Wochenende zu erreichen?
Freie Pkw-Stellplätze im Stadtzentrum sind während des Stadtfests schwer zu finden, außerdem ist die Haupteinfahrt zur Marktgarage in der Karmelitenstraße zurzeit gesperrt. Wie jedes Jahr appellieren die Veranstalter daher an die Besucherinnen und Besucher, möglichst auf das eigene Auto zu verzichten und mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuß in die Stadt zu kommen. Die Bushaltestellen Spiegelstraße, Dominikanerplatz und Juliuspromenade werden ab Freitag um 12.30 Uhr bis Betriebsende am Samstag von den Buslinien 6 und 16 nicht angefahren.