Über 300 Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde nutzten beim Neujahrsempfang der Gemeinde Gerbrunn gemeinsam die Gelegenheit, ins Jahr 2025 zu starten. Dem neuen Jahr Kredit und Vertrauen geben, bei allen Problemen auch die positiven Dinge im Leben zu sehen, sich im Bedarfsfall unterzuhaken und gemeinsam die Herausforderungen anzugehen, zog sich durch die Neujahrsansprache von Bürgermeister Stefan Wolfshörndl und das Grußwort von Pfarrerin Julia Conrad, die für die beiden christlichen Kirchengemeinden Gerbrunns sprach. "Gerbrunn verfügt über viele aktive Mitmenschen, die ehrenamtlich die Gemeinde mitgestalten, die Leistungsbereitschaft nicht nur im Beruf, sondern auch in ihrer Freizeit an den Tag legen", so Wolfshörndl. Aktive aus dem Jugendrat und Seniorenrat, dem Helferkreis Ukraine und dem Bündnis für Familie wurden deshalb genauso lobend erwähnt, wie drei neue Träger der gemeindlichen Verdienstmedaille in Silber. Mit Beschluss des Gemeinderates vom 2. Dezember 2024 wurden Katja Tschirner und Edith Weidner für jahrzehntelanges Engagement im Turn- und Sportverein als Übungsleiterinnen und Vorstandsmitglieder ausgezeichnet. Der ehemalige Kommandant Arnold Michel erhielt ebenfalls die Medaille in Silber für sein langjähriges Wirken im Bereich der Feuerwehr. Michel ist seit 50 Jahren aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und übte in dieser Zeit verschiedenste Leitungsfunktionen aus. Ergänzend zur Ehrung der Gemeinde zeichneten deshalb Kommandant Carsten Kobold und Kreisbrandinspektor Markus Fleder Arnold Michel mit dem Ehrenkreuz in Silber des Bayerischen Feuerwehrverbandes aus. Traditionell fasst man in Gerbrunn den offiziellen Teil möglichst kurz, um den Gästen genügend Zeit zum Austausch untereinander und mit den anwesenden Vertretern des Gemeinderates, der Kirchen, Gruppen und Vereinen zu ermöglichen. Die musikalische Begleitung erfolgte in diesem Jahr durch das Posaunenquartett der Hochschule für Musik Würzburg.
Von: Stefan Wolfshörndl (1. Bürgermeister, Gemeinde Gerbrunn)
