Klärungshelfer nennt sich der Beruf, der auf dem Vorbild des Schweizers Christoph Thormann basiert. Konfliktbüro heißt die Einrichtung, die Norbert Ganz, Matthias Stilp und Gundula Viering in der Veitshöchheimer Straße ins Leben gerufen haben. "Wir sind Ansprechpartner für Streitigkeiten aller Art, für Paar- und Familienberatung ebenso wie beispielsweise im kommerziellen Bereich bei Störungen oder Mobbing am Arbeitsplatz", umreisst Stilp.
Konflikte als Chance
Wie klassische Psychologen arbeiten die Klärungshelfer dabei nicht, auch nicht wie ein Coach oder Jurist. "Unsere Methode ist in Deutschland noch wenig etabliert", so Norbert Ganz. Probleme auf juristischem Weg zu regeln, über Gesetze und Vorschriften, sei in unserem Land Tendenz. "Unsere Methode setzt auf der zwischenmenschlichen Ebene an, wir erarbeiten mit den betroffenen Personen gemeinsam, welche Hintergründe hinter einem Konflikt stecken", vereinfacht Matthias Stilp, das Schweizer Prinzip hinter dem ein eigene Philosophie steckt.
"Das Prinzip von Schuld und Unschuld ist zwar gesellschaftlich real, aber es hilft bei der Lösung von Konflikten nicht unbedingt weiter. Menschliche Interaktion wird stets als Ganzes betrachtet, die Ursache von Konflikten wird daher nicht nur in einem Teil des Systems gesucht", so einige Leitsätze der Konfliktberatung. "Konflikten liegt oft ein kommunikatives Missverständnis zu Grunde", erklärt Matthias Stilp. Außerdem: "Wir wollen ein Bewusstsein schaffen, Konflikte als Chance zu sehen, geht man nur richtig mit ihnen um."
Ein Hauptfokus von Stilp und seinen Kollegen liegt derzeit auf der Arbeit mit Unternehmens-Teams. Missverständnisse und Konflikte unter Kollegen sollen aus der Welt geschafft werden.
Weiterhin planen die Klärungshelfer ein Schulprojekt. Dazu Gundula Viering: "Wir wollen nicht nur bestehende Probleme mit den Schülern lösen, sondern ihnen bewusst machen, wie Konflikte überhaupt entstehen, wie sie ganz subtil beginnen können." Je früher die Menschen eine Bewusstsein dafür entwickelten um so besser. Nur so, so die Klärungshelfer, könne sich langsam eine Konfliktkultur etablieren.
Weiter Informationen zum Kon-
fliktbüro (Veitshöchheimer Straße)
gibt es unter Tel. (09 31) 3 22 63 54
sowie im Internet unter: www.
konfliktbuero-wuerzburg.de