Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

VEITSHÖCHHEIM: Der Herr der Wertstoffhöfe geht

VEITSHÖCHHEIM

Der Herr der Wertstoffhöfe geht

    • |
    • |

    Der oberste Müllmann des Landkreises, Team-orange-Betriebsleiter Peter Schäfer nimmt Abschied vom Arbeitsleben. Zehn Jahre davon hat er dem Kommunalunternehmen des Landkreises (KU) und dem team orange gewidmet und erntete für seinen Einsatz bei der Verabschiedung viel Lob.

    KU-Chef Alexander Schraml bezeichnete seinen Mitarbeiter als einen, der die Müllentsorgung im Landkreis wesentlich vorangebracht habe. Von Schäfer sei die Idee, kurz nach Gründung des KU den nicht benötigten Bauhof in der Dürrbacher Straße zu verkaufen und für die Abfallwirtschaft zu nutzen: „Legendär und sagenumwoben der erste Betriebssitz im ersten Stock des Bauhofgebäudes“, so Schraml.

    Schäfer habe auch das heiße Eisen Müllabfuhrzweckverband mit angepackt – entgegen politischen Widerstands, oft verbunden mit persönlichen Anfeindungen und Beschimpfungen. Und dann Schäfers Meisterstück – die erste landkreisweite Gebührenkalkulation. Sie habe bis heute Bestand. Eine Herausforderung war laut Schraml auch die Einführung der Wertstoffhöfe. „Hartnäckigkeit, Leidenschaft und Sachkunde waren und sind Ihre Erfolgsfaktoren“, so Schraml über Schäfer.

    Landrat Eberhard Nuß lobte Schäfer als „außerordentlich positiv und beliebt, zuverlässig, gewissenhaft und aufgeschlossen für neue Ideen“.

    Peter Schäfer hatte seine kommunale Laufbahn 1964/65 bei der Stadt Würzburg begonnen. 1970 bis 1980 arbeitete er für die Gemeinde Thüngersheim. Dann war er im Landratsamt für Bausachen, ab 1991 für die Abfallwirtschaft zuständig. 1999 wechselte er zum KU. Seit Januar 2004 war er dort Betriebsleiter.

    Wie freundschaftlich Schäfers Verhältnis zu den Kollegen ist, zeigte sich als sein Nachfolger Stefan Strohmenger ihn in einem Gedicht den „Herrn der Wertstoffhöfe, Sickerwässer und Gartenabfälle“ nannte. Vermutlich gehe Schäfer als Grüngut-Gladiator oder Bauschutt-Bully in die Geschichte der Müllentsorgung ein. Damit es auch privat damit klappt, bekam er eine Plastik-Mülltonne im Stil der 1980er-Jahre geschenkt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden