Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Kirchheim: Der Lückenschluss zwischen Main und Tauber ist geschafft

Kirchheim

Der Lückenschluss zwischen Main und Tauber ist geschafft

    • |
    • |
    Beim Entfernen der Sperrung, von links Bürgermeister Björn Jungbauer, Bauleiter der Firma Boller Bau Sebastian Henneberger und Jan-Philipp Hübenthal vom Staatlichen Bauamt Würzburg.
    Beim Entfernen der Sperrung, von links Bürgermeister Björn Jungbauer, Bauleiter der Firma Boller Bau Sebastian Henneberger und Jan-Philipp Hübenthal vom Staatlichen Bauamt Würzburg. Foto: Christian Ammon

    Mit der Freigabe des Radwegs entlang der Staatsstraße zwischen Wittighausen und Kirchheim ist ein jahrelanges Ringen um den Bau des Radwegs beendet. Auch ist damit der lang ersehnte Lückenschluss des Fernradwegs zwischen Main- und Taubertal gelungen. Die ersten Pläne und Überlegungen brachte bereits Kirchheims Altbürgermeister Anton Holzapfel auf den Weg. 2011 begannen die ersten konkreten Planungen.

    Diese verzögerten sich jedoch immer wieder, da es Schwierigkeiten beim Erwerb der Grundstücke gab. Für den Radwegbau mussten rund 4500 Quadratmeter Fläche angekauft werden. Durch die Bauarbeiten konnten weitere knapp 7000 Quadratmeter Ackerland nicht bewirtschaftet werden. "Glücklicherweise konnten aber alle Eigentümer überzeugt werden, dass sie durch den Verkauf von Teilflächen ein wichtiges Projekt ermöglichen", stellt Kirchheims Bürgermeister Björn Jungbauer fest. Die Radler hätt n damit die Möglichkeit, abseits der stark von schweren Lkws befahrenen Trasse der Staatsstraße sicher voranzukommen.

    Die Bauarbeiten für die knapp 850 Meter lange Strecke vom südlichen Ortsrand bis an die badische Landesgrenze begannen im Oktober 2018. Bereits davor war Ende vergangenen Jahres im Zuge der Ansiedlung eines Lebensmittelmarktes ein knapp 130 Meter langes innerörtliches Teilstück des Radwegs fertiggestellt worden. Das neue Radwegstück kostet insgesamt knapp 1,2 Millionen Euro. Die Gemeinde übernimmt davon rund 200 000 Euro. Der Großteil der Kosten wird über ein Radwegeförderprogramm des Freistaates abgerechnet.

    Der länderübergreifende Radweg soll im Herbst mit einem großen Fest gemeinsam mit der Nachbargemeinde eröffnet werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden