Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Acholshausen: Der Tod des Sparkassen-Direktors

Acholshausen

Der Tod des Sparkassen-Direktors

    • |
    • |
    Am Tag nach der Tat ging die Ochsenfurter Zeitung noch von einem Mord an Egmont Heim aus, ein Fehler, wie sich im Prozess zeigen sollte.
    Am Tag nach der Tat ging die Ochsenfurter Zeitung noch von einem Mord an Egmont Heim aus, ein Fehler, wie sich im Prozess zeigen sollte. Foto: Gerhard Meißner
    Seit vier Jahren war Egmont Heim Direktor der Kreissparkasse Ochsenfurt, als er am 10. März 1969 im Alter von 42 Jahren in Acholshausen starb.
    Seit vier Jahren war Egmont Heim Direktor der Kreissparkasse Ochsenfurt, als er am 10. März 1969 im Alter von 42 Jahren in Acholshausen starb. Foto: Archiv

    Am Nachmittag des 10. März 1969, ein Montag vor genau 51 Jahren, tötet der 49-jährige Ziegeleibesitzer Bruno S. aus Acholshausen (Lkr. Würzburg) den 42-jährigen Direktor der Kreissparkasse Ochsenfurt, Egmont Heim, in seinem Wohnzimmer durch einen Schuss in die Schläfe. Die Öffentlichkeit ist bestürzt. "Brutaler Mord in Acholshausen" titelt die Ochsenfurter Zeitung in ihrer folgenden Ausgabe. Über ein Jahr danach zeichnet die Gerichtsverhandlung gegen Bruno S. ein ganz anderes Bild von der Tat.

    Finanziell steht dem Ziegeleibesitzer das Wasser bis zum Hals. Mit über 200 000 D-Mark ist der Betrieb bei der Kreissparkasse verschuldet. Als dann auch noch eine Würzburger Baufirma Konkurs anmeldet und Wechsel im Wert von 20 000 Mark platzen lässt, droht der Ziegelei die Pleite. Am Vormittag des 10. März meldet sich Sparkassendirektor Egmont Heim deshalb zu einem klärenden Gespräch bei Bruno S. an.

    Zusätzliche Sicherheiten gefordert

    Gegen 14 Uhr trifft Heim in der Ziegelei ein und wird von Bruno S. in dessen Wohnzimmer gebeten. Er nimmt an einem runden Couchtisch Platz. Vier Jahre zuvor hatte Heim, aus dem oberbayerischen Neumarkt-Sankt Veit stammend, die Leitung der Kreissparkasse Ochsenfurt übernommen. Jetzt fordert er von Bruno S. zusätzliche Sicherheiten für die ausgereichten Darlehen und konfrontiert den Ziegeleibesitzer mit dem Vorwurf, Vermögenswerte vor einem drohenden Konkurs beiseite schaffen zu wollen.

    "Ich habe ihn in der Sprechstunde immer schimpfen lassen und ein bisschen mitgeschimpft; dann wurde er wieder ruhig - ganz ohne Spritze."

    Der Hausarzt des Angeklagten im Zeugenstand

    Im Lauf des Gesprächs ruft Bruno S. telefonisch seinen Ziegeleimeister hinzu. Als der gerade um die Ecke des Wohnhauses biegt, hört er im Wohnzimmer laute Stimmen und dann einen Schuss. Es ist genau 14.45 Uhr. Als Beamte der Landpolizei-Inspektion Ochsenfurt wenig später in der Ziegelei eintreffen, finden sie Egmont Heim, zusammengesunken in den niedrigen Sessel, mit einem Schriftstück in der Hand, an der rechten Schläfe eine blutende Schusswunde.

    Die Chronik, die Beamte der Ochsenfurter Landpolizei bis Anfang der 1970er Jahre geführt haben, hütet der heutige Leiter der Polizeiinspektion Ochsenfurt, Jürgen Maier, wie einen Schatz. Sie enthält auch Aufzeichnungen zum Tod von Sparkassen-Direktor Egmont Heim. 
    Die Chronik, die Beamte der Ochsenfurter Landpolizei bis Anfang der 1970er Jahre geführt haben, hütet der heutige Leiter der Polizeiinspektion Ochsenfurt, Jürgen Maier, wie einen Schatz. Sie enthält auch Aufzeichnungen zum Tod von Sparkassen-Direktor Egmont Heim.  Foto: Gerhard Meißner

    Keine Anzeichen von Gegenwehr

    Der Tote zeigt keine Anzeichen von Gegenwehr oder Überraschung. Der Schuss hat ihn völlig unvorbereitet getroffen. Die Kugel stammt aus einer tschechischen Pistole, Kaliber 7,65. Wie die Main-Post später berichtet, hat sie sich Bruno S. auf Anraten der Polizei zugelegt, nachdem sein Name in den Notizen eines "Ganoven" aufgetaucht war.

    Bruno S. erleidet einen Schock und lässt sich widerstandslos abführen. Er wird erst ins Ochsenfurter Kreiskrankenhaus und anschließend in eine Würzburger Nervenklinik gebracht. Mehrere Tage müssen Staatsanwalt und Kriminalpolizei warten, bis die Ärzte Bruno S. für vernehmungsfähig erklären. Am 13. März kritisiert die Ochsenfurter Zeitung die bis dahin spärlichen Informationen der Staatsanwaltschaft.

    Während Bruno S. in der Untersuchungshaft seinem Prozess entgegensieht, steht für die Öffentlichkeit längst fest, dass er den Sparkassendirektor aus niederen Beweggründen umgebracht hat. Die überraschende Wendung in den Ermittlungen wird erst öffentlich bekannt, als im Frühjahr 1970 die Große Strafkammer des Landgerichts Würzburg über den Fall verhandelt.

    Fast drei Promille intus

    Eine Blutentnahme attestiert Bruno S. zum Tatzeitpunkt einen Alkoholspiegel zwischen 2,6 und 2,8 Promille. Dies bestätigt dessen Aussagen, wonach er am Vorabend während einer Weinprobe drei Liter Wein und zur Brotzeit am Vormittag einen weiteren Liter, zu Schorle gemixt, konsumiert habe.

    Als er im Laufe des Gesprächs dem Sparkassendirektor anbot, sich seine Lebensversicherung auszahlen zu lassen, um wenigstens einen Teil der Schuld zu tilgen, habe der ablehnt. Daraufhin habe Bruno S. erregt geschrien: "Dann werde ich mich erschießen und Sie haben das Geld." Um seine Selbstmordabsicht zu unterstreichen, sei er aufgesprungen und zum Bücherschrank geeilt, wo die geladene und entsicherte Pistole in einem Blumenübertopf versteckt lag. Auf dem Weg zurück zu seinen Sitzplatz habe sich plötzlich der Schuss gelöst.

    Die Richter glauben den Aussagen von Bruno S. Auch, weil er tatsächlich eine Lebensversicherung abgeschlossen hatte, die ausdrücklich selbst im Falle eines Suizids 100 000 Mark ausgezahlt hätte. Sein Hausarzt bestätigt, dass Bruno S. Choleriker gewesen sei und leicht zu erregen. "Ich habe ihn in der Sprechstunde immer schimpfen lassen und ein bisschen mitgeschimpft; dann wurde er wieder ruhig - ganz ohne Spritze", zitiert die Main-Post die Aussage des Mediziners.

    Unzurechnungsfähig

    Schwerer wiegen vor Gericht die Aussagen eines Gerichtsmediziners und eines psychiatrischen Gutachters. Auch bei einem trinkfesten Menschen müsse ab zwei Promille zumindest von einer verminderten Schuldfähigkeit ausgegangen werden, lautet ihr Urteil. Der Alkohol habe die Erregung, die das Gespräch mit dem Sparkassen-Direktor hervorgerufen hat, in einer Weise verstärkt, dass sogar eine völlige Unzurechnungsfähigkeit nicht auszuschließen sei.

    Das Gericht kommt deshalb zu der Auffassung, dass Bruno S. nicht wegen fahrlässiger Tötung bestraft werden kann, sondern wegen seines fahrlässig herbeigeführten Vollrauschs. Der Ziegeleibesitzer  wird zu einer Gefängnisstrafe von einem Jahr und vier Monaten verurteilt, die er in der Würzburger Justizvollzugsanstalt verbüßt.

    75 Jahre Main-PostAm 24. November 1945 erschien im zerstörten Würzburg die erste Ausgabe der Main-Post. Zum Medienhaus gehören inzwischen auch das Schweinfurter Tagblatt, Volkszeitung und Volksblatt, der Bote vom Haßgau, das Haßfurter Tagblatt sowie das Obermain-Tagblatt. Der 75. Geburtstag der Main-Post ist ein Grund für die Redaktion, zurückzuschauen. Wir veröffentlichen deshalb das ganze Jahr Geschichten aus dieser Vergangenheit.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden