Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Uffenheim: Die Hilfe kommt auf zwei Rädern: Neues Motorrad für die ehrenamtliche Motorradstreife

Uffenheim

Die Hilfe kommt auf zwei Rädern: Neues Motorrad für die ehrenamtliche Motorradstreife

    • |
    • |
    Die Motorradstreife hat ein Ersatzmotorrad für die alte Maschine bekommen. Darüber freuen sich (von links) Harry Scheuenstuhl, Markus Voigt, Jan Harttung, Rainer Bullmer und Ralph Engelbrecht.
    Die Motorradstreife hat ein Ersatzmotorrad für die alte Maschine bekommen. Darüber freuen sich (von links) Harry Scheuenstuhl, Markus Voigt, Jan Harttung, Rainer Bullmer und Ralph Engelbrecht. Foto: Gerhard Krämer

    Die alte Maschine ist in die Jahre gekommen. Jetzt freut sich die ehrenamtliche Motorradstreife im BRK-Kreisverband Neustadt/Aisch-Bad Windsheim über Ersatz.

    Bereits seit 1983 sind die Motorradstreifen der BRK-Bereitschaften unterwegs. Sieben ehrenamtliche Fahrer sind es derzeit in Uffenheim, die in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband Ansbach unterwegs sind. Sie betreuen laut Jan Harttung, stellvertretender Fachdienstleiter Motorrad, die Streckenabschnitte von Gollhofen bis zu den Ellwangener Bergen auf der Bundesautobahn A7 und von Schnelldorf bis Neuendettelsau auf der A6.

    Laut BRK-Kreisgeschäftsführer Ralph Engelbrecht hat das Motorrad inklusive der Umbauten rund 17.000 Euro gekostet. Spenden in Höhe von 2500 Euro sind schon auf dem Konto, weitere 4000 Euro werden erwartet. Den Rest übernimmt der Kreisverband. Die vier Jahre alte Maschine komme von der Bundeswehr, ergänzt Kreisbereitschaftsleiter Rainer Bullmer, der auch Bezirksfachdienstleiter Motorrad ist.

    Die Aufgaben der Motorradstreife sind vielfältig. Auch die Leitstelle kann bei Einsätzen darauf zurückgreifen. Markus Voigt, Fachdienstleiter Motorrad, und Harttung nennen neben dem Streifendienst auf der Autobahn auch die Absicherung von Veranstaltungen, wie zum Beispiel beim Triathlon in Obernzenn, und Öffentlichkeitsarbeit. Aber auch First Responder-Einsätze oder die Notfall-Nachsorge gehören zum Aufgabenbereich. Engelbrecht ergänzt, dass es auch einmal der Dienst des klassischen Kradmelders sein könne, falls es, was keiner hofft, zu einem Blackout kommen sollte. Auch im Katastrophenschutz seien die Motorradstreifen unterwegs.

    Harttung hatte 2022 die meiste Zeit auf dem Motorrad verbracht. 212 Stunden sind es nach seinen Aufzeichnungen gewesen. Rund 10.000 Kilometer ist er dabei gefahren.

    BRK-Kreisvorsitzender Harry Scheuenstuhl ist dankbar, dass das neue Fahrzeug in Dienst gestellt werden konnte. Mit dem Motorrad komme man oft schneller voran.

    Von Pfingsten bis zum Ende der Sommerferien ist die Motorradstreife freitags von 12 bis 20 Uhr sowie samstags und sonntags von 8 bis 20 Uhr unterwegs.

    Die Motorradstreife haben ein Ersatzmotorrad für die alte Maschine bekommen. Darüber freuen sich (von links) Harry Scheuenstuhl, Markus Voigt, Jan Harttung, Rainer Bullmer und Ralph Engelbrecht.
    Die Motorradstreife haben ein Ersatzmotorrad für die alte Maschine bekommen. Darüber freuen sich (von links) Harry Scheuenstuhl, Markus Voigt, Jan Harttung, Rainer Bullmer und Ralph Engelbrecht. Foto: Gerhard Krämer
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden