An der Mischung aus Musical und Operette halten die Festspiele fest. Mit „Dracula“ (Premiere 27. Juni) und „Der Bettelstudent“ (Premiere 11. Juli) stehen zwei publikumswirksame Stücke auf dem Programm. Neu ist das klassische Werk – Schillers „Kabale und Liebe“ (Premiere 4. Juni). Klassiker wurden in Röttingen zwar schon der Vergangenheit gespielt. Sascha O. Bauer, im Leitungsduo für den schauspielerischen Part zuständig, möchte das anspruchsvolle Sprechtheater aber dauerhaft im Spielplan etablieren.
Zugkraft verspricht sich Bürgermeister Martin Umscheid von der Besetzung der beiden Musical-Hauptrollen. Als Dracula konnte er Rob Fowler verpflichten. Der Brite, Jahrgang 1972, ist seit 15 Jahren auf den europäischen Musical-Bühnen unterwegs. Einem größeren Publikum wurde er 2012 als Finalist des Casting-Show Voice of Germany bekannt. Als sein Gegenspieler Jonathan Harker agiert Andreas Bieber. Der Musicaldarsteller war bereits in der TV-Seifenoper „Marienhof“ zu sehen und auf der Kinoleinwand als „Hans im Glück“.
Die beiden Verpflichtungen sollen nach dem Wunsch von Bürgermeister Martin Umscheid neue Publikumsschichten ansprechen. Trotz der immer aufwendigeren und moderneren Inszenierungen war es in den zurückliegenden Jahren schwer gefallen, jüngere Zuschauer für die Festspiele zu begeistern.
An technischen Finessen mangelt es auch der neuen Spielzeit nicht. Mit einer fünf Meter hohen begehbaren Kulisse will Bühnenbildner Helmut Mühlbacher „Dracula“ in Szene setzen. Außerdem agieren die Schauspieler auf einem Steg, der von der Bühne aus sechs Meter ins Publikum hineinreicht. „Ein irrsinnig ambitioniertes Stück“, so der Salzburger, der bereits zum 19. Mal für die Bühnenausstattung verantwortlich zeichnet.
Erneut haben die Festspiele in die Beleuchtungstechnik investiert. Spezialeffekte in Fernsehen und Kino haben die Sehgewohnheiten des Publikums verändert, sagt Mühlbauer. Da müssen auch Theatermacher mitziehen, um nicht altbacken zu wirken.
Neue Akzente setzen die künstlerischen Leiter auch im Beiprogramm. Den Auftakt zu den Festspielen bildet ein Konzert der Militärmusik Salzburg gemeinsam mit dem Symphonischen Blasorchester der Musikschule Würzburg am 8. Mai. Bei freiem Eintritt spielen die Musiker von zwei Bühnen im Burghof. Ursprünglich sollte der Auftritt auf dem Marktplatz stattfinden. Dessen Sanierung ist aber voraussichtlich nicht rechtzeitig abgeschlossen.
Zu den Höhepunkten gehört eine musikalische Lesung „Horrere“ (19. Juni), die den Zuhörern nach dem Besuch des Dracula-Musicals zusätzliche Schauer über den Rücken jagen soll. Schauplatz ist ein röhrenförmiger Straßendurchlass unweit der Burg Brattenstein. Dem 30. Festspiel-Jubiläum angemessen ist ein Wiedersehen mit Peter Josch, der in den Anfangsjahren als Schauspieler und später zusätzlich als Festspielleiter in Röttingen tätig war. Zu seinem Liederabend „Wiener Spaziergänge“ am 16. Juli bringt er weitere ehemalige Festspiel-Akteure auf die Bühne.
Was früher als „Musikalischer Abend“ angekündigt war, kommt heuer als „Jubiläumsfestkonzert“ daher (25. Juli). Mitglieder des Ensembles singen bekannte Operetten- und Musical-Melodien.
Johann Nestroy, dessen Stücke viele Jahre lang die Seele der Festspiele waren, würdigt Röttingen heuer mit einem Gastspiel des Ensembles der Nestroy-Spiele Schwechat bei Wien. Das Possenspiel „Die beiden Herren Söhne“ steht am 30. Juni auf dem Programm.
Konzert-Höhepunkt ist der Auftritt von Haindling am 23. Juli. Das Konzert der Band um den niederbayerischen Dialekt-Barden Hans-Jürgen Buchner ist allerdings schon seit Januar ausverkauft.
Vor den Festspielen der Erwachsenen kommen die Kinder auf ihre Kosten. Den Auftakt bildet einer Familienlesung mit dem Buch „Der kleine Prinz“. „Keine Angst vor Räuber Hotzenplotz“ ist ab dem 12. Mai in drei Aufführungen zu sehen, gefolgt von „Die drei ??? Kids“ ab dem 18. Mai.
Mit dem Figurentheater „Wie Findus zu Pettersson kam“ wollen die Festspiele die Kleinsten bei einer Aufführung am 14. Juli im Kindergarten neben der Burg Brattenstein begeistern. Und mit dem „kleinen Vampir-ABC“ steht am 27. Juli ein weiteres Kinderstück, passend zum Dracula, das Kindermusical stammt von Walter Lochmann und Gernot Kranner, der auch Regie beim „Bettelstudent“ führt.
Frankenfestspiele
Kinderfestspiele: „Keine Angst vor Hotzenplotz“: 12., 13. und 16. Juni. „Die drei ??? Kids“: 18., 19. und 22. Juni. „Das kleine Vampir ABC“: 27. Juli.
Frankenfestspiele: „Dracula“: 27. Juni (Premiere) bis 30. Juni, 17. bis 19. Juli, 28. und 31. Juli, 1., 2., 10. und 11. August. „Kabale und Liebe“ 4. Juli (Premiere) bis 7. Juli, 3. und 4. August. „Der Bettelstudent“ 11. Juli (Premiere) bis 14. Juli, 20., 21. und 26. Juli, 7. bis 9. August.
Eintritts-Karten für die Röttinger Frankenfestspiele gibt es im Vorverkauf unter der Tickethotline der Röttinger Touristinfo unter Tel. (0 93 38) 97 28 55 oder per E-Mail unter der Adresse ticketservice.mainfranken @mainpost.de.