Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Ochsenfurt: Die neue Rektorin der Grundschule Ochsenfurt wurde in ihr Amt eingeführt

Ochsenfurt

Die neue Rektorin der Grundschule Ochsenfurt wurde in ihr Amt eingeführt

    • |
    • |
    Miteinander wollen die stellvertretende Schulleiterin Renate Glauth und die neue Rektorin Anett Dymalla (Mitte von links) die Grundschule Ochsenfurt voranbringen. Ihre besten Wünsche dazu gaben ihnen Bürgermeister Peter Juks, Elternbeiratsvorsitzende Manuela Löwinger (links) und Schulamtsdirektoren Claudia Vollmar (recht) mit auf den Weg. 
    Miteinander wollen die stellvertretende Schulleiterin Renate Glauth und die neue Rektorin Anett Dymalla (Mitte von links) die Grundschule Ochsenfurt voranbringen. Ihre besten Wünsche dazu gaben ihnen Bürgermeister Peter Juks, Elternbeiratsvorsitzende Manuela Löwinger (links) und Schulamtsdirektoren Claudia Vollmar (recht) mit auf den Weg.  Foto: Gerhard Meißner

    Seit Januar 2021 schon war die Schulleitung an Ochsenfurter Grundschule vakant. Ein kommissarisches Dreierteam steuerte die Schule durch das zweite Corona-Jahr. Seit Beginn des neuen Schuljahres bekleidet Anett Dymalla das Rektorenamt, ihre neue Stellvertreterin ist Renate Glauth. Bei der offiziellen Einführung, die jetzt im Rahmen einer kleinen Feierstunde stattfand, bezeichnet sich das neue Führungsduo als eine gute Mischung aus Erfahrung und Innovationsfreude.

    Es ist die Fortsetzung eines steilen Aufstiegs für Anett Dymalla, die 2016, zwei Jahre nach ihrem zweiten Staatsexamen, bereits zur stellvertretenden Schulleiterin der Würzburger Max-Dauthendey-Grundschule und 2020 zur Rektorin der Grundschule Aub berufen wurde. Erfahrung und Kontinuität hingegen verkörpert Renate Glauth, die seit 1996 bereits an der Ochsenfurter Grundschule tätig ist.

    Mit Erfahrung und Teamgeist sei Glauth gerade in der Corona-Zeit ein wichtiger Stabilitätsanker für die Ochsenfurter Grundschule gewesen, würdigte Schulamtsdirektorin Claudia Vollmar die Pädagogin. Außerdem engagiert sie sich als Kooperationsbeauftragte für Grundschulen und Kitas im gesamten Landkreis Würzburg.

    Interesse an neuen Wegen

    Anett Dymalla hingegen zeichne sich neben der Zuwendung zu den Kindern durch ihr Interesse an neuen Wegen zur Verbesserung der schulischen Qualität aus, so Vollmar. An ihren bisherigen Wirkungsstätten sei dies unter anderen in der Elternarbeit und die Kooperation mit außerschulischen Partnern zum Ausdruck gekommen.

    Mit 16 Klassen in den vier Jahrgangsstufen und insgesamt über 360 Schülerinnen und Schülern zählt die Grundschule Ochsenfurt zu den größten im Landkreis Würzburg. Wie wichtig eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Stadt Ochsenfurt als Träger der Schule ist, machte Bürgermeister Peter Juks deutlich. Die ersten Erfahrungen mit der neuen Rektorin seien sehr positiv.

    Dass es dabei um ein Geben und Nehmen geht, machte Juks daran deutlich, dass während der Coronazeit häufig die Schulturnhalle als Sitzungssaal des Stadtrat und Veranstaltungsraum in Anspruch genommen werden musste, hin und wieder zu Lasten des Schulsport. Für das Verständnis der Schulleitung dankte der Bürgermeister und stellte gleichzeitig Entspannung in Aussicht. Ab der kommenden Sitzung tage der Stadtrat wieder im großen Sitzungssaal des Rathauses, so Juks. 

    Aufbau einer Offenen Ganztagsschule steht bevor

    Gleichzeitig erinnerte der Bürgermeister an die bevorstehenden Aufgaben der neuen Schulleitung beim Aufbau einer neuen Offenen Ganztagsschule. Sie soll in dem Containerbau auf dem Schulgelände unterkommen, in dem derzeit der Kindergarten Maria Theresia übergangsweise untergebracht ist. Ihre besten Wünsche für ein gute Zusammenarbeit überbrachte auch Elternbeiratsvorsitzende Manuela Löwinger.

    Mit einem Liedbetrag der dritten und vierten Klassen und einem musikalischen Gruß des Lehrerkollegiums wurde die Feier umrahmt. Das letzte Wort hatten Rektorin Anett Dymalla und ihre Stellvertreterin Renat Glauth selbst, indem sie ihre Wünsche und Ziele für das künftige Miteinander an der Grundschule ausformulierten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden