Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Rottenbauer: Die Straßenbahn holt das Dorf in die Stadt: Seit 50 Jahren ist Rottenbauer ein Teil von Würzburg - und hat es nicht bereut

Rottenbauer

Die Straßenbahn holt das Dorf in die Stadt: Seit 50 Jahren ist Rottenbauer ein Teil von Würzburg - und hat es nicht bereut

    • |
    • |
    Blick auf Rottenbauer mit der katholischen Kirche St. Josef im Zentrum: Seit 50 Jahren ist die einst selbständige Gemeinde ein Stadtteil von Würzburg.
    Blick auf Rottenbauer mit der katholischen Kirche St. Josef im Zentrum: Seit 50 Jahren ist die einst selbständige Gemeinde ein Stadtteil von Würzburg. Foto: Daniel Peter

    "Schmidt sägt am eigenen Stuhl": Über diese Main-Post-Schlagzeile aus dem Frühling 1972 konnte Heinrich Schmidt, der 2021 verstorbene, letzte Bürgermeister der selbstständigen Gemeinde Rottenbauer, immer wieder schmunzeln. Schmidt hatte die Eingemeindung des Dorfs in die Stadt Würzburg in seiner kurzen Amtszeit von 1972 bis zum 1. Januar 1974 vehement vorangetrieben – und damit eine bis heute anhaltende Erfolgsgeschichte begründet. An diesem Samstag werden 50 Jahre Zugehörigkeit zur Stadt in Rottenbauer gefeiert.

    Am 13. November 1973 besiegelten Heinrich Schmidt (am Tisch, links), der Bürgermeister von Rottenbauer, und Klaus Zeitler (am Tisch, Zweiter von links), der Oberbürgermeister von Würzburg, mit einem Vertrag feierlich die Eingemeindung von Rottenbauer.
    Am 13. November 1973 besiegelten Heinrich Schmidt (am Tisch, links), der Bürgermeister von Rottenbauer, und Klaus Zeitler (am Tisch, Zweiter von links), der Oberbürgermeister von Würzburg, mit einem Vertrag feierlich die Eingemeindung von Rottenbauer. Foto: Walter Röder

    Es gibt Gemeinden in der Region, da sind die Wunden der kommunalen Gebietsreform aus den 1970er Jahren bis heute noch spürbar. In Rottenbauer ist das anders. Schon die Bürgerbefragung 1972 hatte ein klares Ergebnis gebracht: 62 Prozent der wahlberechtigten Bewohnerinnen und Bewohner, seinerzeit überwiegend in der Landwirtschaft und in den umliegenden Steinbrüchen tätig, votierten für den Anschluss ihrer Gemeinde nach Würzburg. Damit war der Weg frei zum Ausbau von Rottenbauer zu einem dörflich geprägten Wohnort im Grünen mit direkter Anbindung an die Stadt.

    Ein paar Jahre hat es dann doch gedauert, bis alle Verbindungswege vollendet waren: erst die Straße hinüber zum Heuchelhof, ab 1996 dann die Y-Spange als weiterer Brückenschlag hin zur B19. Der idyllisch gelegene Radweg durch den Rottenbauerer Grund nach Heidingsfeld wurde 2011 endgültig fertig – und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit.

    Seit November 1997 ist Rottenbauer mit der Straßenbahn an die Stadt Würzburg angebunden. Das Bild entstand bei der Eröffnungsfeier.
    Seit November 1997 ist Rottenbauer mit der Straßenbahn an die Stadt Würzburg angebunden. Das Bild entstand bei der Eröffnungsfeier. Foto: Stefan Pompetzki

    Richtig in der Großstadt Würzburg ankommen lassen hat die Menschen in Rottenbauer aber die Straßenbahn-Linie 5, die 1997 den Betrieb aufnahm – und mittlerweile tagsüber im Zehn-Minuten-Takt Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie viele hundert Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer via Heuchelhof und Heidingsfeld in die Innenstadt und darüber hinaus befördert. Und selbstverständlich auch wieder zurück ins heimelige Dorf.

    Neues Wohngebiet für 500 Familien geplant

    Der kleinste Würzburger Stadtteil gewann an Attraktivität für junge Familien, das Wohnbaugebiet "Rottenbauer-Nord" hat ihn gewaltig wachsen lassen – von 1100 Einwohnerinnen und Einwohnern im Jahr der Eingemeindung 1974 über 2000 anno 1999 bis heute 4200.

    Für einen Blickfang  sorgt das einst Wolfskeel'sche Schloss in Rottenbauer.
    Für einen Blickfang  sorgt das einst Wolfskeel'sche Schloss in Rottenbauer. Foto: Daniel Peter

    Als nächsten Erweiterungsschritt plant die Stadt für die kommenden Jahre die Erschließung eines Baugebiets "Rottenbauer-Süd" in Richtung Fuchsstadt. Im Endausbau könnten dort eines Tages bis zu 500 weitere Familien unterkommen, sagt Rainer Schott, langjähriger Stadtrat und Stadtteil-Sprecher. Der 71-Jährige stammt aus Albertshausen, er lebt seit 1976 in Rottenbauer.

    Rottenbauer bietet vielfältiges Vereinsleben

    Dass der Stadtteil trotz des Wachstums mehr ist als nur ein Quartier zum Wohnen, verdankt Rottenbauer seiner doch in weiten Teilen bewahrten dörflichen Struktur. Dazu gehören neben den beiden Kirchen zwei Kindertagesstätten und die kleine zweizügige Grundschule als zweites Standbein der Leonhard-Frank-Schule am Heuchelhof – alles gut zu Fuß zu erreichen. Zur wohnortnahen Versorgung tragen Arzt- und Zahnarztpraxis, eine Bäckerei, Banken und ein Einkaufsmarkt bei.

    Ein wenig versteckt liegt die evangelische Trinitatiskirche in Rottenbauer.
    Ein wenig versteckt liegt die evangelische Trinitatiskirche in Rottenbauer. Foto: Daniel Peter

    Entscheidend indes fürs Miteinander von alteingesessenen Rottenbäurern, wie sich die Einheimischen selbst nennen, und Neubürgern ist die intakte Vereinsstruktur, unter anderem mit Pfadfindern, Jugendrotkreuz, Gesangverein, Bands und Chören, mit der Freiwilligen Feuerwehr, die 2023 ihr 125-jähriges Bestehen feierte, sowie dem Turn- und Sportverein.

    Der TSV hat kürzlich die 1000-Mitglieder-Marke überschritten. Die etwas oberhalb des Dorfes traumhaft gelegene Sportanlage mit zwei Rasen-Fußballplätzen, einer Reithalle, Tennis- und Paddel-Plätzen sowie dem Sportheim mit Turnhalle lockt vor allem Kinder und Jugendliche zum wohnortnahen Sport. Ein Höhepunkt ist das Willi-Mark-Fußballturnier, zu dem sich alljährlich im Juli der Fußball-Nachwuchs aus der ganzen Region in Rottenbauer trifft. 

    In Rottenbauer versteht man zu feiern: Mit einem Festzug durchs Dorf feierte die Freiwillige Feuerwehr im Juli 2023 ihr 125-jähriges Bestehen.
    In Rottenbauer versteht man zu feiern: Mit einem Festzug durchs Dorf feierte die Freiwillige Feuerwehr im Juli 2023 ihr 125-jähriges Bestehen. Foto: Thomas Fritz

    Ehrenamt wird in den Vereinen großgeschrieben – auch und gerade beim gemeinsamen Feiern. Am letzten Juli-Wochenende steigt wieder das Rotenbur-Straßenweinfest, benannt nach dem historischen Namen von Rottenbauer, im Stadtteil. Neu ist das Chorfest, zu dem 200 Sängerinnen und Sänger aus acht Chören am Sonntag, 16. Juni, in den Straßen und Gassen rund um das historische Schloss musizieren.

    Rottenbauer feiert 50 Jahre Zugehörigkeit zur Stadt WürzburgMit einem Fest im und vor dem katholischen Pfarrzentrum feiern die Kirchen und die Vereine in Rottenbauer am Samstag, 8. Juni, die 50-jährige Zugehörigkeit zur Stadt Würzburg. Den Auftakt um 15.30 Uhr macht eine ökumenische Andacht; anschließend spielt die Band "Blue Monday Club". Der Festakt startet um 17 Uhr mit Grußworten von Stadtrat Rainer Schott, dem Ortssprecher, und Oberbürgermeister Christian Schuchardt. Den Festvortrag "50 Jahre Rottenbäurer G'schichten" hält Kurt Egreder vom Bürgerverein. Für weitere musikalische Einlagen sorgen der Männergesangverein Concordia Rottenbauer und die Pfadfinderband. Um die Versorgung der Besucherinnen und Besucher mit Speis' und Trank kümmert sich der TSV Rottenbauer.micz

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden