Die Pagodenzelte auf dem unteren Markt in Würzburg stehen, der Pflanzenschmuck ist platziert. Nur noch letzte Handgriffe werden getätigt, bevor am Donnerstag um 17 Uhr die Weinparade, die kleine aber feine Schwester des Weindorfs, im Schatten der Marienkapelle eröffnet wird
Bei der Eröffnung am Donnerstag gibt es fränkischen Rap zu hören
Dazu sind reichlich Ehrengäste eingeladen, wie Kurt Schubert, Vorsitzender des Vereins Würzburger Festwirte, beim Pressegespräch berichtete. So wird die Würzburger Weinprinzessin aus Heidingsfeld Vivien I. kommen, ebenso wie Festbürgermeister Adolf Bauer und Oberbürgermeister Christian Schuchardt. Auch die Fränkische Weinkönigin Lisa Lehritter und Landrat Thomas Eberth haben laut Schubert zugesagt. Und auch ein musikalisches Schmankerl soll es geben: "Unser Manu Mojo wird Sie mit fränkischem Rap begeistern", steht es in der Ankündigung. Was heißt das genau? "Abwarten", sagt Kurt Schubert dazu.

Bis zum Sonntag, 1. September, hat die Weinparade dann Sonntag bis Donnerstag von 11 bis 23 Uhr und Freitag und Samstag von 11 bis 23.30 Uhr geöffnet. Geräumt sein muss der Platz sonntags bis donnerstags bis 23.30 Uhr und freitags und samstags um Mitternacht. Genauso lange können auch die Pfandgläser zurückgegeben werden. Obacht: Am letzten Sonntag, 1. September schließt die Weinparade traditionsgemäß bereits um 22 Uhr.
Fünf Wirte schenken über 100 Weine aus sieben Weingütern im offenen Ausschank aus
Aber bis dahin stehen elf Tage voller Genuss auf dem Plan. Fünf Wirte schenken über 100 Weine im offenen Ausschank aus, sowohl als Schoppen als auch in Einheiten zu 0,1 Liter zum Probieren. Alle Weine und Winzersekte stammen aus sieben Weingütern und Sektkellereien der Stadt. Dazu gehören die drei großen Weingüter Hofkeller, Bürger- und Juliusspital, das Weingut am Stein, das Weingut Reiss, die Weinoase Huppmann aus Heidingsfeld und die Sektkellerei Oppmann.
Sieben Sorten fränkischer Bratwürste gibt es auf der Weinparade
Hinzu kommt die kulinarische Vielfalt der fränkischen Küche, die von Fischgerichten über Wild aus eigener Jagd bis hin zum täglichen Mittagstisch reicht. "Alleine sieben Sorten verschiedener fränkischer Bratwürste gibt es", weiß Schubert. Dazu werden auch leichte Küche, vegane und vegetarische Speisen angeboten. "Alkoholfreie Weine und Sekte gibt es ebenfalls", so der Ratskellerwirt. Dazu gibt's verschiedene Bowlen und Sprizze. "Aber keine Musik und auch keinen Schnaps", fügt Frank Kulinna von den Juliusspital-Weinstuben hinzu.

Auch an den Abenden ist auf der Weinparade etwas geboten
Auch an den Abenden ist auf der Weinparade etwas geboten. Das beginnt mit dem "Rosenmontag" mit Rosen für die Damen, Sonderpreisen für Rosé und Rotling und wer mag, kommt in Rosa, Pink oder lachsfarben gekleidet. Dienstag ist der Prinzessinnenabend, an dem Weinhoheiten aus der Umgebung zu Besuch auf der Weinparade sind, Mittwoch lockt eine Singleparty die Ungebundenen und am Donnerstag ist Firmentag mit der After-Work-Parade.
Tischreservierungen sind nur über die einzelnen Wirte möglich
Für eine Tischreservierung, die gerade an den Wochenenden oftmals sehr ratsam ist, gibt es keine zentrale Nummer, da muss man sich an jeden Wirt einzeln wenden. Eine Übersicht samt Telefonnummern findet sich auf der Webseite der Weinparade unter www.weinparade.de.