Nachdem der Stadtrat im vergangenen November bereits 600.000 Euro zur Verfügung gestellt hat, steht der Plan zur Sanierung des maroden Abschnitts der Werner-von-Siemens-Straße zwischen dem Kreisverkehr am Pilziggrund und der Einmündung in die Nürnberger Straße jetzt fest. Der zuständige Ausschuss für Planung, Umwelt und Mobilität (Puma) hat den Um- und Ausbau mit einem neuen Zwei-Richtungs-Radweg auf der Ostseite kürzlich einstimmig beschlossen.
Ein neuer Radweg durch Würzburg-Lengfeld entsteht
Im engen Abschnitt der Werner-von-Siemens-Straße sind täglich zwischen 13.000 und 16.000 Kraftfahrzeuge mit viel Schwerverkehr und die beiden Omnibuslinien 20 und 26 unterwegs. Sie zählt damit zu den Straßen mit "hoher verkehrlicher Bedeutung", deren Ausbau die Stadt nicht alleine bezahlen muss. Die Regierung von Unterfranken hat laut Stadtbaurat Benjamin Schneider die grundsätzliche Förderfähigkeit der insgesamt knapp fünf Millionen Euro teuren Maßnahme bereits bestätigt. Der Förderantrag werde in diesen Tagen gestellt. Der Rest muss bis zum Abschluss des Umbaus in den Haushaltsjahren 2025 bis 2027 von der Stadt finanziert werden.

Dabei soll nicht nur der kaputte Straßenbelag saniert, sondern auch mehr Platz und mehr Sicherheit für Radfahrende und Fußgänger geschaffen werden. Auf der östlichen Seite wird es künftig durchgehend einen Gehweg mit mindestens 1,80 Meter Breite geben. Auf der Westseite der Werner-von Siemens-Straße wird auf der kompletten Länge von 650 Metern zwischen Kreisverkehr und Nürnberger Straße ein Sicherheitstrennstreifen und ein zwischen drei und 3,50 Meter breiter Zweirichtungs-Radweg angelegt, der auch von Fußgängern benutzt werden kann.
Stadt Würzburg kauft für Sanierung Flächen von privaten Eigentümern
Für die Umsetzung musste die Stadt aufgrund der beengten Verhältnisse an einigen Stellen südlich der Hertzstraße Teilflächen der angrenzenden Privatgrundstücke ankaufen. Dort werden die Böschungen zurückgebaut und durch Stützmauern ersetzt. Dadurch entsteht genug Platz für durchgängig 6,50 Meter breite Fahrspuren mit zusätzlichen Ausweitungen im Kurvenbereich auf der Straße.

An der Einmündung zur Hertzstraße, wo der Verkehr künftig mit einer Ampel geregelt wird, wird stadtauswärts zusätzlich eine Linksabbiegespur angelegt. "Damit wollen wir die Verkehrssicherheit weiter erhöhen", erläuterte Niklas Benz vom städtischen Fachbereich Tiefbau und Verkehrswesen im Puma. Die beiden Bushaltestellen im Sanierungsbereich werden barrierefrei ausgebaut, der Entwässerungsbetrieb will den Umbau für Kanalarbeiten nutzen. Auf Höhe des israelitischen Friedhofs wird außerdem eine Ampel-Querung für Fußgänger angelegt.
