altstadt Der Kindergarten St. Johannis im Rennweger Ring gehört zu den ersten evangelischen Kindergärten in Würzburg. Schon bei seiner Gründung war er auf eine ganztägige Betreuung der Kinder ausgelegt. Die Kirchengemeinde sah es als ihre Aufgabe an, Familien in schwierigen Verhältnissen zu unterstützen. Am 1. Mai jährt sich zum 40. Mal der Tag seiner Einweihung.
70 Kinder in einem Raum, eine Erzieherin, eine Kinderpflegerin - unter diesen Bedingungen wurde am 1. Mai 1966 der Kindergarten eröffnet. St. Johannis gehörte damit zu den ersten evangelischen Kirchengemeinden Würzburgs, die sich die Erziehung von Kindern im Vorschulalter zur Aufgabe gemacht haben. "Dieser Neubau ist kein Luxus, sondern eine zwingende Notwendigkeit", zitierte das VOLKSBLATT Kreisdekan Heinrich Koch (Ansbach) bei der Einweihung.
Von Anfang an gab es für die Kinder berufstätiger Eltern eine Ganztagsbetreuung mit einem warmen Mittagessen, das im Haus zubereitet wurde. Im Schatten der Johanniskirche entwickelte sich unter der Leitung von Karin Seidel und Gudrun Schenk ein kleines Reich für Kinder. In den 40 Jahren durchlebte der Kindergarten eine bewegte Geschichte: Eine zwischenzeitlich geschaffene zweite Gruppe musste mangels Kinder wieder geschlossen werden.
Dank einer Kooperation mit der Universität Würzburg ist eine Kinderkrippe vor einem Jahr an die Einrichtung angegliedert worden. In der Krippe werden Kinder von Mitarbeitern der Uni betreut. Von der Verwaltung her seien es zwei paar Stiefel, aber der Kindergarten werde als eine Einrichtung geführt, erläutert Leiterin Hanna von Segnitz. "Wir empfinden die Zusammenarbeit als sehr bereichernd. Wir können dadurch andere Seiten in den Kindergartenkindern wecken."
Aber nicht nur der Kindergarten wurde in "Kinderhaus" umbenannt, auch in Erziehung und Bildung wurden neue Wege eingeschlagen: Manchmal bleibt das Kinderhaus einfach zu und die Kinder fahren gemeinsam in den Wald, die Anforderungen des Bayerischen Bildungsplanes werden umgesetzt. In die Arbeit der Einrichtung werden die Eltern mit einbezogen.
Von allen Änderungen unberührt ist der große Garten mitten in der Stadt, in dem die Kinder spielen und toben, experimentieren und entdecken können. Zum 40. Jubiläum wünscht die Kirchengemeinde St. Johannis ihrem Kinderhaus, dass es auch unter allgemein schwieriger werdenden Bedingungen Kinder stark und hoffnungsfroh für deren persönliche Zukunft macht.
Die Jubiläumsveranstaltungen finden am Samstag und Sonntag, 20./21.Mai, mit Gartenparty, Jazz und Familiengottesdienst statt.