Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Eine Investition in die Zukunft: Jugendsozialarbeit an den Berufsschulen wird ausgebaut

Würzburg

Eine Investition in die Zukunft: Jugendsozialarbeit an den Berufsschulen wird ausgebaut

    • |
    • |
    Seit September ein gemeinsames Team (von links): Rosie Böhm, Barbara Kothe, Annika Schwenk, Miriam Möller-Kraft, Tamara Halfwassen und Saskia Stock.
    Seit September ein gemeinsames Team (von links): Rosie Böhm, Barbara Kothe, Annika Schwenk, Miriam Möller-Kraft, Tamara Halfwassen und Saskia Stock. Foto: Andreas Kaiser

    Unterstützung, die ankommt, lautet der deutschlandweite Slogan, den auch der Fachbereich Jugend und Familie für die Stadt Würzburg umsetzt. Mit dem Förderprogramm Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) unterstützt die Stadt bereits die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen, Mittelschulen und Förderschulen, teilt die Stadt in einer Pressemitteilung mit.

    Mit Beginn des Schuljahres wird das Angebot nun auf die Berufsschulen ausgeweitet. Insgesamt sechs Sozialarbeiterinnen arbeiten seit September an den Berufsschulen Josef-Greising, Franz-Oberthür, Klara-Oppenheimer und dem Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft und Datenverarbeitung. „Damit wollen wir die jungen Menschen in einer sensiblen Phase ihres Lebens erreichen und bestmöglich unterstützen“, wird Monika Kraft als stellvertretende Fachbereichsleitung Jugend und Familie zitiert.

    Junge Menschen zu befähigen, mit beiden Beinen im beruflichen Leben zu stehen, sei eine der größtmöglichen Investitionen in die Zukunft, glaubt auch Andreas Kaiser als Gesamtkoordinator der Jugendsozialarbeit an Schulen. Das Angebot ergänzt damit die Arbeit der vielen engagierten Lehrkräfte an den beruflichen Schulen in Würzburg um den Aspekt der Sozialen Arbeit.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden