Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Winterhausen: "Einfach heiraten" in Winterhausen: Evangelische Kirche ermöglicht spontane Trauungen

Winterhausen

"Einfach heiraten" in Winterhausen: Evangelische Kirche ermöglicht spontane Trauungen

    • |
    • |
    Pfarrer Robert Lütgenau hat ein Herz für Paare, die sich spontan für einen kirchlichen Segen entscheiden und öffnet die Kirche in Winterhausen am 24.04.2024 für die Aktion "einfach heiraten".
    Pfarrer Robert Lütgenau hat ein Herz für Paare, die sich spontan für einen kirchlichen Segen entscheiden und öffnet die Kirche in Winterhausen am 24.04.2024 für die Aktion "einfach heiraten". Foto: Antje Roscoe

    Spontan vor den Traualter treten - geht das überhaupt? Mit der Aktion "einfach heiraten" am kommenden Mittwoch, den 24.04.2024, will es die Evangelische Kirche in Bayern möglich machen. 46 Kirchengemeinden beteiligen sich, mehr als dreimal so viele wie im Jahr zuvor. Im Dekanat Würzburg ist die Kirchengemeinde Winterhausen als einzige mit von der Partie. 

    Pfarrer Robert Lütgenau ist wahnsinnig gespannt, was der Tag bringen wird. "Ich habe keine Ahnung, was da auf uns zukommt", sagt er. Wie viele Paare werden kommen? Wer kommt? Welchen Hintergrund bringen sie mit? "Es ist ein Angebot, egal wie auch immer diese Beziehung aussieht", so Lütgenau. Ganz offen, völlig unkompliziert und nah am Menschen, das habe ihm gefallen. Deshalb habe er sich angemeldet. 

    Dabei muss der Pfarrer zugeben, dass der Titel "einfach heiraten" ein wenig in die Irre führt. Natürlich brauche es für eine kirchenrechtlich anerkannte Trauung mehr als einen spontanen Entschluss. Das Paar muss vorher vor dem Standesamt geheiratet haben und mindestens ein Partner muss evangelisch sein. Wer diese Voraussetzungen mitbringt, der darf anschließend ganz offiziell als kirchlich getraut fühlen und wird auch im Kirchenbuch eingetragen.

    Konfession und Lebensumstände spielen keine Rolle.

    Um seine Beziehung am Aktionstag segnen zu lassen, gelten solche Beschränkungen nicht. Die Konfession spielt keine Rolle. Gleichgeschlechtliche Paare nennt Pfarrer Lütgenau als mögliche Interessenten, aber auch lange schon verheiratete Paare. Oder eben spontan Entschlossene.

    2023 hat die Segen.Servicestelle der evangelischen Landeskirche die Aktion erstmals initiiert - für den 23.03.2023. Die Idee dahinter: In der Corona-Zeit waren viele kirchliche Trauungen und Hochzeitsfeiern ausgefallen, so der Pfarrer. Es sei darum gegangen, Paaren nun ohne großen Aufwand einen Segen zuzusprechen. Die Premiere sei ein Erfolg gewesen, berichtet Lütgenau, aber auch überraschend anders als gedacht.

    Der erste Aktionstag 2023 wurde zum vollen Erfolg.

    Das Konzept war nämlich eher für Großstädte entwickelt worden. Tatsächlich waren aber auch kleine Dorfkirchen ungeahnt stark gefragt und wurden teilweise regelrecht überrannt. Statt wie geplant bis 20 Uhr, musste die Aktion mancherorts bis 22.30 Uhr verlängert werden. Außerdem habe es sehr viele positive Rückmeldungen gegeben, berichtet Lütgenau aus dem Workshop, den er vorbereitend besucht hat: "Es ist ein niederschwelliges, unkompliziertes Angebot. Das gefällt den Leuten".

    Die St. Nikolauskirche mit ihrem spätgotischen Altar aus der Riemenschneider-Schule wird am Aktionstag von "einfach heiraten" festlich geschmückt und von Orgelklang erfüllt sein.
    Die St. Nikolauskirche mit ihrem spätgotischen Altar aus der Riemenschneider-Schule wird am Aktionstag von "einfach heiraten" festlich geschmückt und von Orgelklang erfüllt sein. Foto: Antje Roscoe

    Wenige Tage vor dem Hochzeitstag mit dem einprägsamen Datum liegen im Winterhäuser Pfarramt zwei Anmeldungen vor. Die seien aber gar nicht nötig, nur ratsam, wenn man sich eine bestimmte Uhrzeit reservieren voll, so Lütgenau. Wer spontan erscheine, müsse vielleicht ein wenig Wartezeit mitbringen. 

    Pfarrer Robert Lütgenau hat bis zu einem gewissen Grad vorgesorgt. Mit Henrike Acksteiner aus Rottendorf, Annika Kringel aus Karlstadt, Sabine Schrick aus Würzburg und Frank Witzel aus Würzburg hat Lütgenau vier Kolleginnen und zwei gewonnen, die ihn nötigenfalls unterstützen, und die ebenfalls ganz gespannt sind auf diesen ungewöhnlichen Hochzeitstag ohne großes Drumherum. Rund eineinhalb Stunden sind vom Ausfüllen eines Fragebogens über das kurze Kennenlernen und die Vorbereitung bis zur Trauung veranschlagt. Denn trotz aller Spontaneität sollen es sehr persönliche und individuell gestaltete Momente für das Paar sein.

    Der feierliche Rahmen darf auch bei der spontanen Trauung nicht fehlen.

    Natürlich soll auch der feierliche Rahmen nicht fehlen, inklusive Orgelspiel, Blumenschmuck und der beeindruckenden Akustik, die die St. Nikolauskirche bietet. Zwei Organisten haben zugesagt. Sie wechseln sich ab und haben nicht nur die Klassiker im Repertoire, berichtet Lütgenau über die Vorbereitungen. Im historischen Kantorats wird es Kaffee und Kuchen geben, beziehungsweise fränkische Hochzeitssuppe und Sekt – für alle, die diesen Hochzeitstag noch gemeinsam etwas nachklingen lassen wollen. "Es ist schon ein kleines Format", schränkt der Pfarrer ein. In der schmucken Kirche mit dem spätgotischen Schnitzaltar aus der Schule von Tilman Riemenschneider habe gleichwohl auch eine größere Gesellschaft Platz.

    Pfarrer Robert Lütgenau fiebert dem Tag mit Spannung entgegen. Er ist entschlossen, alle zu trauen, die das gerne möchten. "Wir machen das jetzt mal und sammeln Erfahrungen", sagt er und ist sich fast schon sicher, dass er sich auch im kommenden Jahr an der Aktion beteiligen wird. Der 25.05.2025 fällt auf einen Sonntag. Ein Paar habe schon Interesse bekundet, sich dann trauen zu lassen. Der diesjährige Termin unter der Woche habe den Beiden nicht gepasst. 

    Weitere Info: https://winterhausen-evangelisch.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden