Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Erkältung oder Corona? So verhalten Sie sich bei Symptomen richtig

Würzburg

Erkältung oder Corona? So verhalten Sie sich bei Symptomen richtig

    • |
    • |
    Wie kann man Grippe, Erkältung und das Coronavirus voneinander unterscheiden?
    Wie kann man Grippe, Erkältung und das Coronavirus voneinander unterscheiden? Foto: Christin Klose

    Kratzen im Hals, Husten oder Schnupfen: Mit der Herbstzeit beginnt auch wieder die Zeit für Erkältungen und Grippe. Hab ich Covid-19 oder nur eine Erkältung? "Das ist das Tückische", sagt der Giebelstädter Hausarzt Dr. Christian Pfeiffer. "Es sind fast die gleichen Anzeichen wie bei einer Erkältung oder bei der Grippe." Der Bezirksvorsitzende des Bayerischen Hausärzteverbands für Unterfranken erklärt, wie Patienten Symptome einordnen können und wie sich Hausärzte auf den beginnenden Winter vorbereiten.

    Woran erkenne ich, ob ich Covid-19, eine Grippe oder eine Erkältung habe?

    Christian Pfeiffer: Das können Sie gar nicht erkennen, das ist ja auch das große Problem für uns Ärzte. Das Coronavirus und die verschiedenen Grippeerreger gehören zwar zu unterschiedlichen Virenstämmen, sie verursachen aber sehr ähnliche Symptome, vor allem: Fieber, Frösteln, Abgeschlagenheit, trockenen Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Kopf- und Gliederschmerzen. Grippe und Corona können zu einer gefährlichen Lungenentzündung führen. Tendenziell unterscheidet sich aber die Dauer der Erkrankungen. Ein grippaler Infekt ist nach einigen Tagen ausgestanden, eine Grippe fesselt Kranke auch mal eine ganze Woche ans Bett. 

    Corona, Grippe oder nur eine Erkältung: Wie ist die Situation bei den Hausärzten in Unterfranken? Interview mit dem Bezirksvorsitzenden Dr. Christian Pfeiffer über aktuelle Maßnahmen.
    Corona, Grippe oder nur eine Erkältung: Wie ist die Situation bei den Hausärzten in Unterfranken? Interview mit dem Bezirksvorsitzenden Dr. Christian Pfeiffer über aktuelle Maßnahmen. Foto: Thomas Obermeier

    Derzeit haben viele auf Covid-19 positiv Getestete nur leichte Symptome wie ein Halskratzen oder gar keine Symptome. Wann sollte man zum Hausarzt gehen?

    Pfeiffer: Sie sollten auf jeden Fall vorher beim Hausarzt anrufen und einen Termin für eine Infekt-Sprechstunde ausmachen. Wir versuchen in diesen Jahr ganz strikt zwischen den Patienten zu trennen, die wegen ihrer chronischen Erkrankungen kommen und denen, die einen Infekt haben. 

    Niemand hat derzeit Lust, eine Stunde in einem vollen Wartezimmer zu verbringen. Was haben sich die Hausärzte für den Herbst und Winter überlegt? 

    Pfeiffer: Natürlich versuchen wir Hausärzte in diesem Jahr noch mehr als sonst, exakte Termine zu vergeben, so dass im Idealfall für die Patienten kaum eine Wartezeit in der Praxis entsteht. Alle Patienten, die trotzdem kurz im Wartezimmer sitzen, sollten einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Das ist ein ganz wichtiger Punkt. Viele Ärzte setzen auch auf das Warten im Freien. 

    Wie unterscheiden sich Grippe und Corona?

    Pfeiffer: Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist vor allem das Tempo, in dem sich die Erkrankungen entwickeln: Grippesymptome treten meist plötzlich auf. Die Patienten fühlen sich innerhalb von Stunden sehr krank und entwickeln häufig hohes Fieber. Eine Coronavirus-Infektion verschlimmert sich eher langsam über Tage. Die ersten Symptome könnten erst am fünften oder sechsten Tag nach der Ansteckung auftreten. Ein spezielles Symptom einer Corona-Infektion ist ein vorübergehender, aber gravierender Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns – meist im späteren Krankheitsverlauf. Wenn akute Atemnot als Symptom hinzu kommt, sollte man sich an ein Krankenhaus wenden oder die Notfallnummer 112 anrufen.

    Kann man gleichzeitig an Grippe und Covid-19 erkranken?

    Pfeiffer: Grundsätzlich kann man sich mit beiden Krankheiten parallel infizieren. In diesem Fall kann ein Patient deutlich schwerer erkranken als bei einer Infektion mit nur einer Virusart. Sein Immunsystem muss sich gleich mit zwei Krankheitserregern auseinandersetzen. Aus diesem Grunde raten wir Hausärzte allen Risikopatienten, sich jetzt gegen Grippe und Pneumokokken impfen zu lassen. Nur so kann es gelingen, dass im Winter die Krankenhäuser nicht überfüllt und genug Beatmungsplätze für Corona-Patienten vorhanden sein werden.

    Wie behandelt man Covid-19 und Grippe?

    Pfeiffer: Sowohl bei Grippe als auch Covid-19 geht es vor allem darum, die Symptome zu lindern. Fieber senken, Husten lindern, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Bettruhe sind die wichtigsten Maßnahmen. Auch Hausmittel wie Gurgeln mit Salbeitee oder einer Salzlösung oder ein warmer Kartoffelwickel um den Hals können helfen. Patienten, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, werden zudem von anderen isoliert. Tritt bei einer Grippe oder Covid-19 schwere Atemnot auf, erhält der Patient Sauerstoff. Bei Atemversagen muss er auf der Intensivstation beatmet werden.

    undefined

    Wie sollen sich die Angehörigen verhalten, wenn ein Familienmitglied Corona positiv getestet wurde?

    Pfeiffer: Der Corona-Positive sollte sich für mindestens fünf Tage in eine Selbstisolation begeben. Wenn möglich, sollte er keinen oder wenig Kontakt zu den anderen Haushaltsangehörigen haben. Bei Kontakt innerhalb der Familie ist es ratsam, den Mindestabstand von 1,50 Meter einzuhalten und auch in der Wohnung einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. 

    Gilt dies auch, wenn Kinder positiv auf das Coronavirus getestet sind?

    Pfeiffer: Wir wissen mittlerweile aus vielen Untersuchungen, dass Kindergartenkinder und Grundschüler das Covid-19-Virus nicht so übertragen wie andere Altersgruppen. Die Berufsverbände der Kinderärzte geben keinerlei Hinweise darauf, dass Kinder in Quarantäne zuhause von ihren Familienmitgliedern isoliert werden sollen. Um die Zeit für Kinder abzumildern, könnte sich ein Elternteil mit dem Kind zurückziehen oder auch in Quarantäne begeben. Welche Maßnahmen geeignet sind, kann man mit seinem örtlichen Gesundheitsamt abstimmen.

    Gibt es spezielle Medikamente nur gegen Grippe?

    Pfeiffer: Droht eine Grippe schwer zu verlaufen, etwa bei Vorerkrankungen oder Schwangerschaft, können spezielle Grippemedikamente gegeben werden, die gegen die Influenza-Viren wirken. Dabei gilt: Je früher, desto besser! Infiziert sich ein Patient zusätzlich mit Bakterien, helfen Antibiotika. Für das neue Coronavirus gibt es noch keine speziell zugelassenen Medikamente. Forscher arbeiten aber derzeit unter Hochdruck daran. In kritischen Einzelfällen versuchen Ärzte zudem, mit Medikamenten zu behandeln, die bereits zur Behandlung anderer Erkrankungen zugelassen wurden.

    Wie kann ich mich vor dem Coronavirus und der Grippe schützen?

    Pfeiffer: Da sich die Ansteckungswege gleichen, sind auch die Maßnahmen zum Schutz vor Grippe und Covid-19 in vieler Hinsicht gleich: Wichtig um eine Infektion zu vermeiden sind häufiges, gründliches Händewaschen, meiden von Großveranstaltungen und Menschenansammlungen, Abstand halten, Mund-Nasen-Schutz tragen und sich nicht mit ungewaschenen Händen in Augen, Nase oder Mund fassen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden