Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Exkursion am Thüngersheimer Scharlachberg

Würzburg

Exkursion am Thüngersheimer Scharlachberg

    • |
    • |
    Bei einer Exkursion am 16. Mai in Thüngersheim können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bio-Weine kennenlernen. Das Bild zeigt Winzer Thomas Schenk aus Randersacker bei einer früheren Veranstaltung.
    Bei einer Exkursion am 16. Mai in Thüngersheim können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bio-Weine kennenlernen. Das Bild zeigt Winzer Thomas Schenk aus Randersacker bei einer früheren Veranstaltung. Foto: Hanna Dorn (Archivfoto)

    Die Öko-Modellregion "stadt.land.wü." lädt zusammen mit der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau am Freitag, 16. Mai, zu einer Exkursion durch biologisch bewirtschaftete Weinberge im Landkreis Würzburg ein. Die folgenden Informationen sind einer Pressemitteilung der Veranstalter entnommen.

    Am Thüngersheimer Scharlachberg erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer laut Wissenswertes über die unterschiedlichen Weinlagen und kommen dabei auch geschmacklich auf ihre Kosten. Gemeinsam werden Bio-Weine verkostet. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet von 16 bis 19 Uhr statt. Der Treffpunkt für die Exkursion ist die Feldscheune am Thüngersheimer Scharlachberg.

    Biologische Vielfalt fördern

    Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau besitzt am Thüngersheimer Scharlachberg rund zehn Hektar Rebfläche. Seit 2014 erfolgen dort verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Artenvielfalt. Bei den weinbaulichen Anpassungen werden nicht nur einzelne Weinberge betrachtet, sondern die verschiedenen Biotope innerhalb einer Weinbergslage als Ganzes in den Blick genommen. Das bundesweit einzigartige Projekt "Weinbau 2025" fördert durch gezielte Maßnahmen die biologische Vielfalt im Weinberg. So sollen Bewirtschaftung und Biodiversität Hand in Hand gehen.

    Anmeldung für die Exkursion über die Website eveeno.com/251208422 oder per E-Mail an oekomodellregion@lra-wue.bayern. Bei Fragen steht Öko-Modellregionsmanagerin Hanna Dorn, Tel.: (0931) 8003 5108) zur Verfügung. Mehr Infos gibt es auf oekomodellregionen.bayern/stadt.land.wue. in der Rubrik "Termine".

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden