Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Nach Gerüchten: Sind Gesichtsmasken wirklich gefährlich?

Würzburg

Nach Gerüchten: Sind Gesichtsmasken wirklich gefährlich?

    • |
    • |
    Derzeit kursieren Meldungen über eine angebliche Gefahr von Gesichtsmasken für Kinder. Was ist dran an diesen Gerüchten?
    Derzeit kursieren Meldungen über eine angebliche Gefahr von Gesichtsmasken für Kinder. Was ist dran an diesen Gerüchten? Foto: Robert Michael, dpa

    Immer wieder kursieren im Internet Gerüchte über die vermeintlich gesundheitsschädliche Wirkung von Corona-Masken. Erst kürzlich geisterte eine schockierende Falschmeldung über eine verstorbene Schülerin aus Schweinfurt durch die Region. Das Polizeipräsidium Unterfranken sah sich gezwungen, die Falschnachricht per Pressemitteilung und Facebook-Posting zu dementieren. Nun machen aktuell ähnliche Schreckensnachrichten aus Bad Neustadt (Lkr. Rhön-Grabfeld) die Runde. Was ist dran an den Gerüchten und wie gefährlich sind Corona-Masken wirklich?

    Was ist dran an den Gerüchten über Not- und Todesfälle?

    Nach einem aktuellen Gerücht ist am Montag in der Mittelschule Bad Neustadt eine Schülerin wegen ihrer Maske umgekippt und von einem Krankenwagen abtransportiert worden. Schulleiter Walter Rothaug dementiert: "Davon wüsste ich." Und auch Klaus Wörner, stellvertretender Leiter der Integrierten Leitstelle Schweinfurt sagt: "Wir haben keine Hinweise auf so einen Einsatz." Dies bestätigt auch ein Sprecher des Polizeipräsidium Unterfranken: "Uns ist aktuell kein solcher Fall bekannt." Aufschluss gibt ein Sprecher des Landratsamts Rhön-Grabfeld: Es habe am Montag einen Notarzt-Einsatz in einem Neustädter Schulbus gegeben. "Auf die Maskenpflicht führen wir diesen Fall aber nicht zurück."

    Sind Masken für Kinder gefährlich?

    Es gebe keine medizinische Hinweise, dass Masken ein gesundheitliches Problem für Kinder darstellen, sagt Hauke Rensing, Chefarzt für Anästhesie und Corona-Experte am Leopolina-Krankenhaus in Schweinfurt. "Alles andere ist Fake News." Auch die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) gibt Entwarnung: Für Kinder ab dem Grundschulalter sei das Tragen einer Maske im öffentlichen Raum "sinnvoll und auch längerfristig zumut- und umsetzbar".

    Sind Masken für Senioren gefährlich?

    Für Senioren und Menschen mit Atemwegserkrankungen stellten Corona-Masken beim Atmen zwar eine gewisse Anstrengung dar, so der Schweinfurter Mediziner Rensing. Eine aktuelle Studie zeige jedoch, dass eine dadurch möglicherweise verursachte negative Auswirkung auf die Sauerstoffwerte im Blut so gering sei, dass weder bei lungenkranken Kindern noch bei Senioren von einer Gefahr ausgegangen werden müsse.

    Sind Masken unterschiedlich gefährlich?

    Alle gängigen Maskentypen sind laut Hauke Rensing ähnlich unbedenklich. Zwar seien medizinische Produkte wie etwa sogenannte FFP2-Masken aufgrund eines dichteren Luftfilters für Lungenkranke aus Komfortgründen nicht empfehlenswert. Ernsthafte Bedenken seien jedoch auch hier nicht angebracht.

    Können sich unter der feuchten Maske gefährliche Viren sammeln?

    Auch der Annahme, dass sich in feuchten Gesichtsmasken fremde Viren besonders gut festsetzen könnten, widerspricht Rensing deutlich. Zwar sollten Masken unbedingt gewechselt werden, sobald sie durchfeuchtet sind. Dies liege allerdings lediglich daran, dass die Filterfunktion zum Schutze anderer dann nicht mehr gegeben sei. Für den Träger stellten auch feuchte Masken keine Gefahr dar.

    Worauf sollte man beim Tragen der Maske noch achten?

    Wer bei der Masken-Sicherheit und bei Hygiene auf Nummer sicher gehen will, sollte einige Dinge beachten. So sollte man vor dem Anziehen die Hände gründlich mit Seife waschen. Beim Anlegen sollte die Innenseite nicht berührt werden. Am einfachsten reinigt man Stoffmasken bei 60 Grad in der Waschmaschine. Denn ab dieser Temperatur sterben die Coronaviren ab.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden