Knapp drei Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer bundesweit haben an diesem Freitagabend die TV-Prunksitzung "Fastnacht in Franken" im BR gesehen. In Bayern verfolgten nach Angaben des Bayerischen Rundfunks durchschnittlich 1,9 Millionen Menschen die Kultsendung aus Veitshöchheim. Mit einem Marktanteil von 46,8 Prozent schaute damit fast die Hälfte des gesamten Fernsehpublikums in Bayern bei der Live-Übertragung zu.

Damit ist die Einschaltquote allerdings zum zweiten Mal in Folge etwas rückläufig. 2024 hatten bundesweit 3,5 Millionen Menschen eingeschaltet, 2023 waren es 3,8 Millionen Zuschauer gewesen. Auch die Bayernquote lag in den Vorjahren mit 50,7 Prozent (2024) und 53,3 Prozent (2023) Prozent höher. Zum ersten Mal seit dem Jahr 2000 schafft "Fastnacht in Franken" damit die 50-Prozent-Quote in Bayern nicht.
Erfolgreichste Sendung des Jahres in den dritten Programmen?
Dennoch hat "Fastnacht in Franken" auch mit dieser Publikumsresonanz wieder beste Aussichten, die erfolgreichste Sendung des Jahres in den Dritten Programmen zu werden, teilt der BR am Samstag in einer Pressemitteilung mit. Der Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen lag nach Senderangaben bei 28,5 Prozent in Bayern.

"Ein verdient großartiges Ergebnis für eine ebenso großartige Sendung", bilanzierte Anja Miller, die als neue Leiterin von BR Franken zum ersten Mal bei der fränkischen Fernsehfastnacht dabei war.
Konkurrenz für das TV-Ereignis?
Die "Fastnacht in Franken" sei Kulturgut und ein TV-Ereignis, das wieder Millionen Menschen begeistert habe, konstatierte BR-Intendantin Katja Wildermuth.
Der leichte Rückgang könnte an der großen Konkurrenz an diesem Freitagabend gelegen haben, heißt es beim BR auf Nachfrage. Schließlich sei gleichzeitig die neue Staffel von "Let's Dance" gestartet.

TV-Wiederholung: Wer die Kultsendung verpasst hat oder noch einmal sehen will - der BR zeigt "Fastnacht in Franken 2025" noch einmal am Faschingsdienstag, 4. März, um 12.30 Uhr im Fernsehen.