Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Faulhaberplatz: Grün, große Bäume und ein Bratwursthäusle

Würzburg

Faulhaberplatz: Grün, große Bäume und ein Bratwursthäusle

    • |
    • |
    Die Planungen zur Gestaltung des Kardinal-Faulhaber-Platzes gehen in die nächste Phase. In einem Bürger-Workshop am Dienstag wurden die Ideen und Anregungen zur Umgestaltung des Platzes gesammelt.
    Die Planungen zur Gestaltung des Kardinal-Faulhaber-Platzes gehen in die nächste Phase. In einem Bürger-Workshop am Dienstag wurden die Ideen und Anregungen zur Umgestaltung des Platzes gesammelt. Foto: Silvia Gralla

    Einen lauschigen Platz mit möglichst viel Grün, großen Bäumen als Schattenspender, ohne gepflasterte Wege und mit einer Imbissbude: Wenn man dem Ergebnis des Bürgerdialogs zur Umgestaltung des Kardinal-Faulhaber-Platzes glauben kann, ist es das, was sich die überwiegende Mehrzahl der Bürger auf dem ehemaligen Parkplatz zwischen dem Mainfranken Theater und der AOK-Direktion für die Zukunft wünscht.

    Nachdem Umweltreferent Wolfgang Kleiner Mitte Dezember ein erstes Konzept mit historischen Wegebeziehungen und fünf grünen Inseln im Stadtrat vorgestellt hatte, wurden jetzt die Wünsche der Bürger zur Neuplanung des Platzes eingesammelt. Knapp 80 Interessierte, darunter viele Stadträte und zahlreiche Mitglieder des Aktionsbündnisses "Grüner Platz am Theater", kamen am Montagabend zum dreistündigen Bürgerdialog in die Turnhalle der Mozartschule. Unter anderem konnten sie mit roten Klebepunkten auf Stellwänden ihre Meinung kund tun - die beiden Wunschzettel "möglichst viel Grün" und "Bratwursthäusle" erhielten dabei die mit Abstand meisten Punkte.

    Mit roten Punkten auf den Klebezetteln konnte die Bürger ihre Vorlieben markieren.
    Mit roten Punkten auf den Klebezetteln konnte die Bürger ihre Vorlieben markieren. Foto: Silvia Gralla

    Ob es dazu kommt, wird die Zukunft zeigen - die von den Bürgern favorisierten Varianten sollen auf jeden Fall bei der Planung im Auge behalten werden. "Wir wollen für den Faulhaberplatz eine Lösung haben, in der sich möglichst viele Bürger wiederfinden", betonte Oberbürgermeister Christian Schuchardt.

    Vor den Bürgern waren einige prominente Gäste mit ihren Visionen vom künftigen Faulhaberplatz dran. Dirk Terwey, Geschäftsführer des Mainfranken Theaters, bezeichnete sein bis dahin saniertes und erweitertes Drei-Sparten-Haus als Impuls für den Platz: "Es wird ein sehr offenes, einladendes Haus sein, in das man hineinschauen kann."

    Wie soll der Kardinal-Faulhaber-Platz aussehen? Rollrasen und Bänke auf unserem Foto vom Dezember 2018 sind nur ein Provisorium. Jetzt fand ein Bürgerdialog statt.
    Wie soll der Kardinal-Faulhaber-Platz aussehen? Rollrasen und Bänke auf unserem Foto vom Dezember 2018 sind nur ein Provisorium. Jetzt fand ein Bürgerdialog statt. Foto: Thomas Obermeier

    Stadtbaurat Benjamin Schneider sieht den Platz als städtebaulichen Auftakt in Richtung Fußgängerzone Spiegelstraße und wünscht sich durch die Neugestaltung "eine gewisse räumliche Ordnung". Seine Vision beinhaltet auch Straßenbahn-Gleise und eine Haltestelle für die künftige Frauenland-Linie in der Theaterstraße.

     Toiletten und Imbiss in einem kleinen baulichen Riegel entlang der Theaterstraße

    Stadtheimatpfleger Hans Steidle Steidle schlug vor, mögliche Nutzungen wie öffentliche Toiletten und Imbiss in einem kleinen baulichen Riegel entlang der verkehrsreichen Theaterstraße zusammenzufassen: "In Pergola- oder Kioskform, die noch einen Durchblick zum Theater ermöglicht. Dadurch erreicht man auch eine Geräuschdämpfung", so Steidle.

    Grafik für Online / LD - Entwurfsskizze Kardinal-Faulhaber-Platz
    Grafik für Online / LD - Entwurfsskizze Kardinal-Faulhaber-Platz Foto: B†ro Kaiser+Juritza W†rzburg

    Rund 4,5 Millionen Euro soll die Neugestaltung, bei der der Platz durch einen teilweisen Rückbau der anliegenden Straßen von jetzt 1700 auf rund 2400 Quadratmeter vergrößert wird, nach aktuellem Stand kosten. In einer vom Gartenamt erstellten Funktionsskizze sind bis zu 26 Bäume und in der Mitte eine Aktionsfläche vorgesehen, die Umweltreferent Wolfgang Kleiner am liebsten als begehbare Wasserfläche mit Fontänen genutzt sehen würde. Kleiner plädierte dafür, sich auf bei den gewünschten Nutzungen auf das Wesentliche zu konzentrieren.

    Wassergebundene Wege wie im Hofgarten oder im Ringpark

    Beim Dialog mit dem Publikum und in den Gesprächen der Arbeitsgruppen zu verschiedenen Aspekten der Planung wurde immer wieder deutlich, dass der Platz - entsprechend dem Ergebnis des Bürgerentscheids - so grün wie möglich werden soll: "Lieber nichts zupflastern, sondern einen Park mit viel Grün und mit großen Bäumen, der sich auch wie ein Park anfühlt", sagte ein Vertreter des Aktionsbündnisses. Er schlug vor, wassergebundene Wege wie im Hofgarten oder im Ringpark anzulegen. Nicht einig wurden sich die Anwesenden darüber, wie die gewünschte Wasserfläche in der Mitte des Platzes ausgestaltet werden soll - begehbar und zum Spielen für Kinder geeignet sollte sie aber sein.

    Eine öffentliche Toilette auf dem Platz wünschten sich weniger Anwesende als erwartet, zumal es rund um den Platz ausreichend Gastronomie-Betriebe (künftig auch im Theater) gibt, die im Rahmen der Aktion "Nette Toilette" ihr stilles Örtchen der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen könnten. Helmut Schmidt brachte erneut seine Idee von einem "Lichterpark" für die Abendstunden ins Spiel. Christian Loos, der Vorsitzende des VCD Mainfranken, sprach sich für eine Mobilstation mit Carsharing-Stellplatz und überdachter Radabstellanlage in unmittelbarer Nähe des Faulhaber-Platzes aus.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden