Mit einem kurzen persönlichen Einblick und Rückblick begann die Bürgermeisterin Martina Rottmann ihre Ansprache. Danach führte sie einige gelungene Aktionen in 2024 auf. Der Breitbandausbau, die Sanierung der Bildstöcke, der Wasserspielplatz an der Weth, die Renaturierung der Pleichach im Umfeld des Drechsler-Brünnleins sowie die Erneuerung der Brücke über die Pleichach. Der Umbau an der "Kreuzung" sei größtenteils abgeschlossen und gebe dem Ortseingang ein schönes markantes Aussehen.
Für 2025 sei geplant: Sanierung des Kindergartens, Vollsanierung der Ringstraße, Umgestaltung des Friedhofs, Planung eines Energiekonzeptes mit Bürgerbeteiligung, neues Baugebiet, Beseitigung des Fremdwassers. Das Highlight des Jahres wird aber das "150jährige Feuerwehrfest" und der Besuch der ungarischen Partnergemeinde Urkut sein. Mit einem großen Dank an alle ehrenamtlich Engagierten sowie an die Bediensteten der Gemeinde und der Verwaltung in Bergtheim schloss sie ihre Rede.
Nach einigen Musikstücken der örtlichen Musikkapelle unter Leitung von Burkard Hummel ehrte die Bürgermeisterin einige Bürger. Paul Olbrich hat für seine Leidenschaft zum Metzgerhandwerk als Auszubildender zwei Goldmedaillen gewonnen und den begehrten Pokal des Landesinnungsverbands für das bayerische Fleischerhandwerk erhalten. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat persönlich gratuliert. Bei einem Wettbewerb, an dem 158 bayerische Betriebs- und vier Berufsschulen mit 672 Wurstsorten zur Qualitätsprüfung antraten erhielt er für seine Hausmacher Weiße und Krauts-Leberwurst die volle Punktzahl und damit zweimal Gold.
Tobias Bach hat einen sehr guten Notenschnitt von 2,0 erlangt. Damit darf er mit 13 weiteren Studierende den Titel "Staatlich geprüfter Wirtschafter für Landbau" und "Bachelor Professional" tragen. An der einzigen Landwirtschaftsschule Unterfranken haben 13 Studierende aus acht Landkreisen sich auf die Meisterprüfung vorbereitet. Bach war einer der drei Jahrgangsbesten. Landrat Florian Töpper Schweinfurt sprach ihnen seine Anerkennung mit einer Urkunde aus. Vom Freistaat Bayern erhielt er ein Stipendium von 1200 Euro.
Ursula und Harald Hümpfer vom Tanzclub Rot-Gold Würzburg haben bei der deutschen Meisterschaft in Wetzlar mit Platz fünf von 109 Paaren ein grandioses Resultat erzielt. Adelheit Sauer war über 50 Jahre beim Sportverein Oberpleichfeld die Gymnastikleiterin. Sie hat ehrenamtlich viel auf die Beine gestellt "Das macht ihr so schnell keiner nach".
Gabriele Michelfeit, Pastoralreferentin in der Pfarreiengemeinschaft "Volk Gottes an Pleichach und Main, Bergtheim" und in der "Pfarreiengemeinschaft Fährbrück" war über acht Jahre im Dienst der katholischen Kirche tätig. Sie hat immer alle Termine, die in der Kirchengemeinde Oberpleichfeld wie auch im örtlichen Kindergarten mit Herzblut angenommen. Sie hat sich eingesetzt, wo immer es auch notwendig war. "Für die schönen Gottesdienste ein herzliches Dankeschön".
Walter Kötzner ist seit vielen Jahren in der Vorstandschaft der SV Oberpleichfeld. Er leitet seit 40 Jahren das regional und überregional bekannte Fischfest. Kötzner kümmere sich immer um alles vom Bau der Flutlichtanlage, den Skateplatz und die Verbesserung am Beachplatz. Er kümmere sich um die Sportförderung und leidenschaftlich um die 582 Mitglieder im Verein und dies bei allem Respekt ehrenamtlich.
Kilian Hetterich arbeitet jede Minute in seiner Freizeit an der Chronik für die Feuerwehr. Zurzeit hat er auch seine Liebe zu den Begebenheiten in der Vergangenheit aus dem Ortsgeschehen ins Auge gefasst und wird zusammen mit Rainer Weis ein umfassende bebilderte Chronik erstellen.