Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: „Finde auch du deine Gruppe!“

Würzburg

„Finde auch du deine Gruppe!“

    • |
    • |
    Das Bild zeigt (von links):  Susanne Wundling (Aktivbüro), Michael (Stotterer-Selbsthilfegruppe),  Karin (SHG Long-/Post-Covid- und Post-Vac-Betroffene), Martina (one-leg-power-team), Barbara  (Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V.) und Kristin Funk (Leitung Aktivbüro).
    Das Bild zeigt (von links):  Susanne Wundling (Aktivbüro), Michael (Stotterer-Selbsthilfegruppe),  Karin (SHG Long-/Post-Covid- und Post-Vac-Betroffene), Martina (one-leg-power-team), Barbara  (Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V.) und Kristin Funk (Leitung Aktivbüro). Foto: Daniela Endres

    Selbsthilfegruppen bieten die Möglichkeit, Menschen mit ähnlichen Problemstellungen oder mit der gleichen Erkrankung kennenzulernen. Zu hören, wie andere Menschen mit Einschränkungen umgehen, mit welchen Tricks sie ihr Leben bewältigen, welche Informationen sie kennen, welche Erfahrungen sie machen und wie sie wieder eine – vielleicht neue – Lebensqualität finden, ist für viele Menschen eine Stärkung und Bereicherung, das meldet eine Pressemitteilung der Stadt Würzburg, der nachfolgende Informationen entnommen sind.

    „Finde auch du deine Gruppe!“ – dazu laden Plakate über die Würzburger Selbsthilfe ein, die seit 17. Juni in der Würzburger Innenstadt zu sehen sind. Das Aktivbüro der Stadt Würzburg macht zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der lokalen Selbsthilfegruppen auf die Unterstützung durch Selbsthilfe aufmerksam. In Würzburg gibt es rund 250 Selbsthilfegruppen, sehr viele davon im Bereich der chronischen Erkrankungen und Behinderungen, gefolgt von Suchterkrankungen sowie Erkrankungen aus dem Bereich der psychischen Gesundheit. Auch für Themen rund um die Bereiche Eltern/ Kind/ Familie, sexuelle und geschlechtliche Identität, besondere Lebenslagen, seltene Erkrankungen, Migration, sowie Seniorinnen und Senioren gibt es aktive Gruppen.

    Menschen ermutigen, Selbsthilfegruppen kennenzulernen

    Für die Kampagne haben sich drei Vertreterinnen und ein Vertreter aus der Würzburger Selbsthilfe bereit erklärt, sich für die Plakate ablichten zu lassen. Sie stehen stellvertretend für alle Selbsthilfegruppen in Würzburg und möchten Menschen ermutigen, die Selbsthilfegruppen kennenzulernen. Das Aktivbüro dankt Michael aus der Stotterer-Selbsthilfegruppe Würzburg für seinen augenzwinkernden Beitrag. Er ist aus seiner Erfahrung heraus sicher: „Selbsthilfe wwwwirkt!“.

    Auch Karin aus der Selbsthilfegruppe für Long- und Post-Covid-Betroffene sowie Post-Vac-Betroffene schätzt das Gespräch mit anderen. „Corona kann man vergessen? Uns nicht!“ Dies verdeutlicht, wie wichtig der Zusammenhalt in der Gruppe nach wie vor für alle Beteiligte ist. Für Martina aus der Selbsthilfegruppe „one-leg-power-team“ zeigt sich vor allem der Sport für Menschen mit Behinderungen als eine große Lebensbereicherung. „Wir gewinnen durch Gemeinschaft“, ist ihr Motto. Barbara, Vertreterin des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e.V. hat seit ihrer Erblindung immer wieder erlebt: „Der Mut ist das Wichtigste!“ und möchte andere Menschen mit Sehbeeinträchtigungen einladen, sich einer Gruppe anzuschließen.

    Wertvolle Selbsthilfegruppen

    Im gemeinsamen Austausch berichten die Vier davon, wie wertvoll sie die Selbsthilfegruppen erleben. Zeitgleich wissen sie auch um die Hürden, warum es beispielsweise längere Zeit dauert, bis sich neue Gruppenmitglieder finden lassen. So hätten viele Personen Sorge, abgestempelt oder stigmatisiert zu werden. Sich mit seiner eigenen Krankheit auseinander zu setzen und diese anzuerkennen, sei ein erster wichtiger Schritt, um in der Selbsthilfe anzukommen, so Michael.

    Die Plakatkampagne wird gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern. Für die Fotoshootings konnte der Würzburger Fotograf Benjamin Brückner gewonnen werden. Das Aktivbüro bieten offene Sprechzeiten an, zu denen interessierte Bürgerinnen und Bürger ohne Termin Kontakt aufnehmen können: Montag, Dienstag, Donnerstag: 9.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag 14.00 bis 16.00 Uhr; Telefon 0931.37 37 06 oder aktivbuero@stadt.wuerzburg.de Darüber hinaus können individuelle Termine vereinbart werden.

    Einen Überblick über die rund 250 Selbsthilfegruppen in Würzburg gibt es auf der Homepage des Aktivbüros: www.wuerzburg.de/selbsthilfe

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden