Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Franz Jung zieht nicht ins Bischofspalais

WÜRZBURG

Franz Jung zieht nicht ins Bischofspalais

    • |
    • |
    ARCHIV: Der neue Würzburger Bischof Franz Jung besucht am Freitag (09.03.18) im Würzburger Dom zum Angelus-Gebet erstmals sein künftiges Bistum.
    ARCHIV: Der neue Würzburger Bischof Franz Jung besucht am Freitag (09.03.18) im Würzburger Dom zum Angelus-Gebet erstmals sein künftiges Bistum. Foto: Patty Varasano

    Der ernannte Bischof von Würzburg Franz Jung wird nicht, wie seine beiden Vorgänger, in das Bischofspalais am Kardinal-Döpfner-Platz einziehen, sondern in eine Wohnung in der Nähe. Dies sagte Jung der „Rheinpfalz“ und bestätigte damit Informationen, die sich mit Recherchen dieser Redaktion decken. Franz Jung wird am heutigen Montag in Speyer als Generalvikar verabschiedet, am Sonntag, 10. Juni wird der 51-Jährige dann im Dom als Nachfolger von Friedhelm Hofmann zum 89. Bischof von Würzburg geweiht. Nach Informationen dieser Redaktion wird der Haushalt des künftigen Bischofs auch nicht von Schwestern geführt werden.

    Am Dienstag PK in Würzburg

    Details zur Bischofsweihe wird Jung am morgigen Dienstag im Rahmen einer Pressekonferenz in Würzburg bekannt geben. Die Vorbereitungen scheinen weit gediehen. Wie Jung der „Rheinpfalz“ sagte, sind Gewand und Bischofsring fertig. Über den Bischofsstab und das Kreuz wollte er sich noch nicht äußern. Die Insignien sollen allerdings aus zweiter Hand und seiner Heimat Pfalz stammen.

    Reformprozess als Zukunftsaufgabe

    Jung, der in Ludwigshafen aufwuchs, war am 16. Februar von Papst Franziskus zum Bischof von Würzburg ernannt worden. Als Generalvikar im Bistum Speyer verantwortete Jung den Reform- und Fusionsprozess „Gemeindepastoral 2015“. Dort wurden 70 Großpfarreien gebildet. Ein ähnliches Projekt erwartet Jung im Bistum Würzburg, wo sein Vorgänger Bischof Hofmann die „Pastoral der Zukunft“ angestoßen hatte. Dort sollen die Pfarreiengemeinschaften noch größer werden und rund 40 sogenannte pastorale Räume entstehen.

    Jung für transparente Finanzen

    Die Finanzen hält Jung ebenso für ein wichtiges Thema: „Wir haben alle diözesanen Haushalte offen gelegt und setzen die Standards des Handelsgesetzbuches um“, so Jung gegenüber der „Rheinpfalz“ in einem Abschiedsgespräch. Er habe Wert darauf gelegt, dass es jährlich eine externe Wirtschaftsprüfung gibt. Jung betont: „Wir haben diesen Prozess weit vor den Ereignissen von Limburg begonnen.“ Der Skandal um den millionenteuren Bau des ehemaligen Limburger Bischofs Tebartz-van Elst hatte eine bundesweite Debatte über das Finanzgebaren der katholischen Kirche entfacht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden