Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Freie Bühnen sind sauer auf Theater-Flatrate

WÜRZBURG

Freie Bühnen sind sauer auf Theater-Flatrate

    • |
    • |
    Acht Würzburger Privattheater gründeten eine Interessengemeinschaft und deren Vertreter protestieren gegen das Semesterticket für das Mainfranken Theater.
    Acht Würzburger Privattheater gründeten eine Interessengemeinschaft und deren Vertreter protestieren gegen das Semesterticket für das Mainfranken Theater. Foto: Foto: Karl-Georg Rötter

    Eigentlich sind sie Konkurrenten im Werben um das Publikum, doch kürzlich saßen Vertreter von acht privat betriebenen Theatern auf der Bühne des Theaters Chambinzky und waren sich absolut einig: Das von den Studierendenvertretungen und dem Mainfranken Theater geplante Semesterticket gefährdet die Theatervielfalt in Würzburg und ist für die Privattheater existenzgefährdend. Wie berichtet soll Studierenden der kostenlose Besuch von Vorstellungen im kommunalen Theater ermöglicht werden. Dafür soll der Semesterbeitrag für alle Studierenden der Universität, der Musikhochschule und der Hochschule für angewandte Wissenschaften (Fachhochschule) um zwei Euro erhöht werden. Die finanzielle Abwicklung soll das Studentenwerk übernehmen.

    Freie Theater schließen sich zusammen

    Für die in der IG Freie Theater Würzburg zusammengeschlossenen Bühnen ist dies ein Ding der Unmöglichkeit. Und sie wollen die Theater-Flatrate mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln verhindern. Ihr Hauptkritikpunkt: Eine einseitige Förderung der städtischen Bühne in dieser Form werde Publikum aus den privat betriebenen Bühnen, die ohnehin nicht selten am Existenzminimum arbeiten, abziehen.

    In der neuen IG sind das Theater Chambinzky, die TheaterWerkstatt, das Plastische Theater Hobbit, das Theater Ensemble, die Kabarettbühne Bockshorn, der tanzSpeicher, das Theater am Neunerplatz und das Theater Spielberg vertreten.

    Neben dem ökonomischen Aspekt hat der Protest der Theaterbetreiber auch einen künstlerischen. Rainer Binz (Chambinzky) betonte, dass es neben Würzburg keine andere bayerische Großstadt gebe, in der es im Verhältnis zur Einwohnerzahl mehr private Theater gebe. Diese künstlerische Vielfalt sei ein wichtiges Gut und dürfe nicht gefährdet werden, betonte er. Und Binz' potenzieller Nachfolger Csaba Beke fügte hinzu: „Das Mainfranken Theater kann doch nicht der Vielfaltskiller sein wollen!“

    Theaterbetreiber fühlen sich übergangen

    Die Verärgerung der Theaterleute hat noch einen weiteren Grund. Sie sind sauer, dass sie von der Thematik der Theater-Flatrate völlig überrascht wurden und erst aus den Medien davon erfahren haben. „Wir wurden zu diesem Thema nie gefragt oder angehört“, ärgern sich Binz und seine Kollegen.

    Alle sind sich einig, dass die 32 000 Studierenden in Würzburg für die Privattheater ein wichtiges Potenzial seien. 25 Prozent seiner Besucher kommen aus den Hochschulen, sagt Thomas Kopp vom tanzSpeicher. Auch Thomas Lazarus von der TheaterWerkstatt spricht von den Studenten als einer „ganz wichtigen Zielgruppe“. „Aber wer bezahlt schon freiwillig in einem Privattheater, wenn er Im Mainfranken Theater kostenlos Vorstellungen besuchen kann“, fragt Lazarus.

    Stadt soll einen Fonds einrichten

    Die Betreiber der Privattheater stellen sich nicht grundsätzlich gegen vergünstigte Theaterbesuche, sie wollen aber in ein solches Modell einbezogen sein und mit am Verhandlungstisch sitzen. Das vorgeschlagene Modell könne und wolle man aber auf keinen Fall akzeptieren. Es werde schließlich auch von Studierenden kritisch gesehen, die Nachteile zu Lasten der privaten Theater befürchten. Bockshorn-Leiter Mathias Repiscus hatte einen konkreten Vorschlag parat: „Die Stadt soll einen Fonds einrichten, aus dem auch nach einem bestimmten Schlüssel die Privattheater was abkriegen“.

    Ute Friedrich vom Theater am Neunerplatz berichtete über die Situation in Bochum, wo es bereits eine Theater-Flatrate für Studierende gibt. Der Betreiber einer dortigen Privatbühne spricht von einem „doppelten Schlag ins Gesicht“ der Off-Bühnen: Sie profitieren nicht von der Flatrate und büßen sogar noch Einnahmen ein, weil Studierende lieber das kostenlose Angebot nutzen.

    Protest vor dem Mainfranken Theater

    Wie soll es nun weitergehen? „Wir stellen uns notfalls vor jeder Vorstellung vor das Mainfranken Theater, um gegen das Ticketdumping zu protestieren“, sagt Andreas Büttner vom Theater Ensemble und hofft, dass sich weitere Bühnenbetreiber anschließen. Rainer Binz möchte künftig in den Vorstellungen seiner Bühne zunächst die Theaterbesucher informieren. Denn schließlich könne der Wert von Kultur günstig gestaltet, aber dürfe nicht durch kostenlose Angebote verramscht werden. Letztendlich sollte es den Studierenden freigestellt sein, welches Theater sie besuchen wollen.

    Dachverband nimmt Stellung

    Auch der Dachverband freier Würzburger Kulturträger (DFWK) hat sich in einer Pressemitteilung zum Theatersemesterticket zu Wort gemeldet. Es sei ein guter Anstoß, habe ab gravierende Schwächen. Solange es nur für das Mainfranken Theater gelte, sei eine massive Benachteiligung der privaten Theater zu befürchten, da diese in einem viel stärkeren Maß auf studentische Besucher angewiesen seien. Auch die Erfahrungen aus anderen Städten ließen diesbezüglich nichts Gutes ahnen, heißt es weiter. Der DFWK unterstützt ausdrücklich die IG Freie Theater und fordert, nach einer fairen Lösung zu suchen. Wenn es gelänge, ein Semesterticket für alle Bühnen zu ermöglichen, könnte dies der Anfang eines Kultursemestertickets für alle kulturellen Sparten sein.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden